Ausgabe 04 / 2025

Schwere Arzneistoffallergie: Das DRESS-Syndrom [CME]

Fallbericht: Ein 62-jähriger, übergewichtiger Mann mit Typ 2-Diabetes mellitus und stabiler koronarer Herzkrankheit stellt sich wegen zunehmender Beschwerden im Bereich der Fuß- und Handgelenke in einer Klinikambulanz vor. Erfahrene Rheumatologen stellen die Diagnose Gicht, die neben Laborbefunden auch durch Gichtknoten gestützt wird und verschreiben u.a. eine Packung Febuxostat, welche der Patient bis zu Ende nimmt. Drei […]

Koronarkalk als Entscheidungskriterium zur Prävention der koronaren Herzkrankheit mit Statinen? [CME]

Die Entscheidung ob, wie und wie intensiv eine kardiovaskuläre (kv) Prävention erfolgen sollte, ist Gegenstand vieler Diskussionen . Von vielen Institutionen werden verschiedene Risikomodelle und -rechner vorgeschlagen, dazu auch unterschiedliche Interventionsschwellen und Therapieziele. Dabei sind Validität und prädiktive Werte dieser Rechenmodelle und Empfehlungen oft unklar. Zudem hängt die Aussagekraft der Risikorechner stark vom Lebensalter ab […]

Beschleunigte Zulassungen von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen in den USA: Geschwindigkeit, Sicherheit und Nutzen

Wir haben im ARZNEIMITTELBRIEF wiederholt über Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen (Onkologika) berichtet, die trotz fehlender oder nur unzureichend vorliegender Ergebnisse hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit in den USA, aber auch in Europa beschleunigt zugelassen worden waren , , . Ein Ziel dieser beschleunigten Zulassungen von Onkologika war und ist es weiterhin, neuartige Arzneistoffe, für […]

Tezepelumab zur Therapie von Erwachsenen mit schwerer chronischer Rhinosinusitis und nasalen Polypen [CME]

Die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen ist eine klinisch heterogene inflammatorische Erkrankung , . Eine Sonderform ist charakterisiert durch chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen, Analgetika-induziertem Asthma bronchiale und nicht-allergischer Hypersensitivität auf Acetylsalicylsäure (ASS) bzw. andere COX-1-Inhibitoren. Diese Konstellation – erstmals 1922 durch Widal et al. beschrieben – wird seit 1968 als Samter-Trias oder Samter-Syndrom bezeichnet. […]

Desinformation zu nicht evidenzbasierten diagnostischen Tests in sozialen Netzwerken [CME]

Kommt nach der „eminenzbasierten“ Medizin und der evidenzbasierten Medizin nun die „influencerbasierte“ Medizin? Diese Entwicklung scheint sich abzuzeichnen, wenn man die enorme Zunahme von „Accounts“ mit medizinischen Inhalten („Medical Influencer“, „Medfluencer“, „Health/Healthcare Influencer“) in sozialen Medien wie Instagram, TikTok, Youtube, Facebook, X und deren Popularität beobachtet: 80% aller auf sozialen Medien aktiven Nutzer suchen dort […]

Die EbM im Umbruch

Unter dem Motto “Die EbM der Zukunft – packen wir’s an” fand Ende März in Freiburg die Jahrestagung des „Netzwerk Evidenzbasierte Medizin“ (EbM) statt. In den Räumlichkeiten der Freiburger philologischen Fakultät, der ehemaligen Wirkungsstätte der Phänomenologen Edmund Husserl und Martin Heidegger, kamen schätzungsweise 600 Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, überwiegend wohl […]