Artikel

Antidepressiva bei generalisierter Angststörung: Ein aktuelles Cochrane Review [CME]

Die Prävalenz von Angststörungen bei Erwachsenen in Deutschland soll laut Robert Koch-Institut bei rund 13% liegen (Frauen 15%, Männer 11%) und während der Corona-Pandemie zugenommen haben . Je nach Auslöser und Art werden spezifische Phobien (häufigste Angststörung), soziale Phobie, Panikstörungen, generelle Angststörung (GAD) u.a. unterschieden . Die GAD (ICD: F41.1) ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Angst […]

Behandlung des Multiplen Myeloms mit CAR-T-Zelltherapie

Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen gegen Krebs gilt heute als eine vielversprechende neuartige Strategie, insbesondere bei hämatologischen Neoplasien, wie beispielsweise Non-Hodgkin-Lymphomen und Multiplem Myelom (MM; , . Bereits 2018 wurden von der „European Medicines Agency“ (EMA) als erste CAR-T-Zelltherapien Kymriah® (Tisagenlecleucel) und Yescarta® (Axicabtagene ciloleucel) für die Behandlung von Blutkrebserkrankungen zugelassen . Die Vorsitzende des „Committee for […]

Vitamin K2 oral bei idiopathischen nächtlichen Wadenkrämpfen? [CME]

Etwa 50 bis 60% der Bevölkerung über 50 Jahre kennt schmerzhafte nächtliche Muskelkrämpfe . Dies sind über wenige Sekunden bis mehrere Minuten (im Mittel 9 Minuten) anhaltende, sichtbare und tastbare Dauerkontraktionen einzelner Muskeln oder ganzer Muskelgruppen . Hauptsächlich sind die Wadenmuskeln und das Fußgewölbe betroffen, wobei es zu einer starken Plantarflexion mit sehr schmerzhafter Krümmung der Zehen […]

Antikoagulation bei Tumorpatienten – oftmals eine klinisch-pharmazeutische Herausforderung [CME]

Unter diesem Titel ist Anfang 2024 von Pharmazeutinnen und Hämato-/Onkologen aus der Schweiz in der Zeitschrift Onkologische Pharmazie (Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis) eine aktuelle Übersicht zur Antikoagulation bei Tumorpatienten veröffentlicht worden . Angesichts des immer häufigeren Einsatzes von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und Arzneistoffen zur oralen Behandlung von Tumorerkrankungen widmete sich dieser Artikel auch […]

Bakterielle Vaginose. Soll der Partner mitbehandelt werden? [CME]

Bei der bakteriellen Vaginose (BV; früher auch Aminkolpitis) ist das physiologische Milieu in der Scheide mit Laktobakterien (Döderlein-Stäbchen; Scheidenmikrobiota) aus dem Gleichgewicht geraten, vorwiegend durch Anaerobier. Dabei kann ein mehr oder weniger starker, dünnflüssiger, grauer Ausfluss bestehen, der nach Amin bzw. Fisch riecht. Man schätzt, dass weltweit 30% der sexuell aktiven Frauen davon betroffen sind […]

Morbus Whipple – rein orale Therapie oder die etablierte Therapie mit 14-tägiger intravenöser Induktion. Eine Nicht-Unterlegenheits-Studie [CME]

Studien, die unabhängig von der Pharmaindustrie initiiert und durchgeführt werden, sind im Bereich der Pharmakotherapie eher selten. Noch seltener sind prospektive randomisierte Studien bei seltenen Erkrankungen, wie hier zur Therapie des Morbus Whipple, in der die Patienten ca. 10 Jahre lang eingeschleust und nach Therapieende noch mindestens 2 Jahre nachbeobachtet wurden . Der Morbus Whipple hat eine […]

Wiederverwendung gebrauchter Herzschrittmacher in einkommensschwachen Ländern vertretbar?

Herzrhythmusstörungen sind sehr häufige und potenziell tödliche Erkrankungen, aber mittels Implantation kardialer elektronischer „Devices“ („cardiac implantable electronic devices“ = CIED), wie Herzschrittmacher (SM) oder implantierbare Defibrillatoren (ICD), verhältnismäßig einfach und kostengünstig zu behandeln. In Industrieländern werden jährlich 500 bis 1.000 Patienten pro Million Einwohner mit einem CIED versorgt. In einkommensschwachen Ländern sind es jährlich 4 bis […]

Leserbrief: Nochmals – Behandlung eines ADHS bei kongenitalem Long-QT-Syndrom

Dr. F. aus T.: << Ich habe mit Interesse Ihre Antwort auf die Frage eines psychiatrischen Kollegen gelesen und möchte hierzu zwei Anmerkungen machen. Nach meiner Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Guanfacin (Intuniv®) wirksam überwiegend bei hyperkinetischen Problemen, weniger bei einer reinen Aufmerksamkeitsdefizitsymptomatik. Außerdem ist mir nicht bekannt, dass Guanfacin für Erwachsene […]

„Postakutes COVID-19-Impfsyndrom“ – Was ist hierzu bekannt? [CME]

Wir haben 2021 im Zusammenhang mit der Zulassung auch über die Nebenwirkungen der Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 berichtet und u.a. geschlussfolgert, dass Häufigkeit und Bedeutung später auftretender systemischer unerwünschter Arzneimittelereignisse (UAE) noch zu klären seien . Nun, knapp 4 Jahre später, ist klar, dass es wenige schwerwiegende UAE gibt, die insgesamt zwar als „sehr selten“ (Häufigkeit < 0,01 %) […]

Sieben Jahre Cannabis-Legalisierung in Kanada – eine Bilanz [CME]

Weltweit nehmen sowohl der Cannabis-Konsum als auch der Tetrahydrocannabinol (THC)-Gehalt in Cannabisprodukten zu. Der Konsum von Cannabis wird kausal mit dem Auftreten von Psychosen und Schizophrenie in Verbindung gebracht (vgl. ). Die WHO geht davon aus, dass ein wöchentlicher Cannabiskonsum mit einem um 35% erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychotischen Störung verbunden ist und ein […]

Levofloxacin in der Prävention von Infektionen mit multiresistenten Tbc-Mykobakterien wenig wirksam. Ergebnisse einer Studie aus Vietnam [CME]

Wir haben häufiger über neue Therapien bei Tuberkulose (Tbc) berichtet, so zum Beispiel ausführlicher 2014 . Resistenzen gegen die üblichen Regime nehmen weltweit zu . Man rechnet derzeit mit einer weltweiten Inzidenz von Rifampicin-resistenter bzw. “Multidrug”-resistenter (MDR)-Tbc bei ca. 400.000 Personen pro Jahr , und dass 19 Millionen Menschen mit einem MDR-Mycobacterium tuberculosis infiziert sind . Die […]

Insulin oder orale antidiabetische Therapie bei Gestationsdiabetes? Die SUGAR-DIP-Studie [CME]

Der Gestationsdiabetes (GDM) ist eine erstmals in der Schwangerschaft auftretende Störung des Glukosestoffwechsels, die durch vermehrte Inkretion von Schwangerschaftshormonen (Kortisol, humanes Plazentalaktogen, Östrogen, Progesteron und Prolaktin) verursacht ist und zu einer Insulinresistenz führt (Typ-4-Diabetes; ). Der GDM zählt zu den häufigen schwangerschaftsbegleitenden Erkrankungen; in Deutschland sind etwa 6% der Schwangeren davon betroffen . Meistens normalisiert sich […]

Akute unkomplizierte Appendizitis bei Kindern: doch besser gleich chirurgisch behandeln?

Die Appendektomie ist der häufigste chirurgische Eingriff bei Kindern. Die Inzidenz während eines Menschenlebens liegt bei 7-8% mit einem Häufigkeitsgipfel im Teenageralter . Die Standardbehandlung bei akuter Appendizitis ist seit der ersten Operation dieser Art im Jahr 1886 die Appendektomie . Obwohl es schon seit längerem Beispiele gibt, dass eine akute Appendizitis auch mit Antibiotika […]

Europäische Arzneimittel-Agentur – Jahresrückblick 2024

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat gerade ihre Statistik für das Jahr 2024 veröffentlicht . Demnach wurden insgesamt 46 neue Arzneistoffe zugelassen („new active substances“), also 7 mehr als 2023 (+18%). Dass viele Neuzulassungen trotz dünner oder strittiger Beweislage erfolgen und sich später oft herausstellt, dass gar kein Zusatznutzen besteht , ist Leserinnen und Lesern des […]

Wie die Tabakindustrie Einfluss auf die medizinische Fortbildung nimmt [CME]

Nicht nur die Hersteller von Arzneistoffen und Medizinprodukten beeinflussen im Sinne ihrer kommerziellen Interessen die Art und den Inhalt praxisrelevanter medizinischer Informationen, sondern auch die Tabakindustrie. Wir haben vergangenes Jahr mehrfach dazu berichtet (vgl. ). Kurze Zeit später analysierte dann das British Medical Journal die Einflussnahme eines großen Tabakkonzerns auf die Inhalte des einflussreichen medizinischen Informationsportals […]