Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist eine schwerwiegende chronische Erkrankung, die durch eine stetige Verschlechterung der Lungenfunktion gekennzeichnet ist. Das Lungengewebe fibrosiert fortschreitend, wodurch Atemnot, Abgeschlagenheit und Leistungsminderung zunehmen. Bei der Auskultation besteht bei 80-95% der Patienten eine typische Sklerophonie (synonym: Knisterrasseln), und 20-30% der Betroffenen haben Uhrglasnägel . Das Adjektiv „idiopathisch“ wird verwendet, da […]
Inclisiran (Inc; Handelsname Leqvio®) ist ein Hemmstoff der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9). Dieses Enzym ist maßgeblich am Abbau des „Low Density Lipoprotein“-Rezeptors“ (LDLR) beteiligt und somit an der Regulation des intrazellulären Cholesterinstoffwechsels. Die Hemmung von PCSK9 wird seit rund 10 Jahren therapeutisch genutzt: monoklonale Antikörper (mAK) wie Evolocumab und Alirocumab binden an zirkulierende PCSK9 und neutralisieren […]
Die duale Plättchenhemmumg ist integraler Bestandteil der Therapie bei koronarer Herzkrankheit nach Stent-Implantation. Neben Acetylsalicylsäure (ASS) kommen dabei Clopidogrel (Clo) oder – insbesondere beim Akuten Koronarsyndrom (ACS) – Ticagrelor (Tic) oder Prasugrel (Pra) zum Einsatz. Tic und Pra wurden seit ihrer Marktzulassung vor etwa 15 Jahren von internationalen Leitlinien in der Behandlung des ACS als gleichwertig […]
Gabapentinoide (Gabapentin und Pregabalin = GabaP) sind zugelassen für die Therapie von Epilepsie, neuropathischen Schmerzen und generalisierter Angststörung. Mehr als 50% der Verschreibungen gehen aber auf einen „Off-Label-Use“ zurück , wie „Restless-Legs“-Syndrom, Multiple Sklerose, diverse Schmerzsyndrome, Schlaflosigkeit, schwere Depression und bipolare Störungen , . Über GabaP und deren Risiken haben wir mehrmals berichtet . Bemerkenswerterweise hat […]
Niemand kann ihr entkommen. Auf den Straßen, in öffentlichen Gebäuden, in Tageszeitungen, im Fernsehen, im Radio und in den Online-Medien: überall gibt es Werbung zu Schmerz- und Erkältungsmitteln, Vitaminen, Mittel gegen Schwindel, Vergesslichkeit, Inkontinenz, Arthrose, trockene Augen, Hitzewallungen, Herpes und Erektionsstörungen. Dazu kommt „Aufklärung“ zu Impfungen, gegen FSME, Pneumokokken, Gürtelrose, HPV und Grippe, zur Krebsfrüherkennung, […]
Wir hatten bereits in der Juli-Ausgabe des ARZNEIMITTELBRIEFs anhand des AMNOG-Reports 2025 der Deutschen Angestellten Krankenversicherung (DAK) auf die deutliche Steigerung der Arzneimittelausgaben für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland hingewiesen, ebenso wie auf die von den Autoren des AMNOG-Reports als notwendig erachtete stärkere Einnahmeorientierung . Das Deutsche Ärzteblatt hat sich in seiner Ausgabe vom […]
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat im Mai mehrere Einschränkungen bei der Anwendung des Makrolidantibiotikums Azithromycin empfohlen . Das Verfahren wurde vom deutschen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 2023 aus drei Gründen beantragt: uneinheitliche Anwendung (Dosierung, Behandlungsdauer), fragliche Wirksamkeit bei bestimmten Indikationen und zunehmender Resistenzentwicklung. Wenn die EU-Kommission zustimmt, wird […]
Die konventionelle Entwicklung von Arzneistoffen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Die Dauer bis zur Marktzulassung bei nicht-beschleunigten Verfahren beträgt üblicherweise > 10 Jahre und die Kosten nach den kaum überprüfbaren Angaben der pharmazeutischen Unternehmer bis 2,5 Mrd. US-$. Sie verläuft üblicherweise in mehreren prädefinierten Phasen: Identifizierung einer geeigneten molekularen Zielstruktur = „Target Identification“; Screening vieler tausend unterschiedlicher […]
Der pulmonalen Hypertonie (PH) – mit oder ohne Rechtsherzinsuffizienz – können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Am häufigsten sind postkapilläre Ursachen bei den verschiedenen Linksherzerkrankungen, gefolgt von den Lungenstrukturerkrankungen (COPD, interstitielle Lungenerkrankungen, Hypoventilationssyndrome u.a.). Seltener sind die primären Formen (PAH: hereditär, toxisch/allergisch, bei HIV, idiopathisch u.a.), arteriell-obstruktive Erkrankungen (CTEPH: Chronic Thromboembolic PH) und die PH mit […]
Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom der oberen Extremität. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung wird mit 1% bis 5% angegeben. Die höchste Inzidenz findet sich zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer, und bei 70-80% besteht ein beidseitiges CTS. Die Symptome des CTS sind: Schmerzen, Parästhesien von Dig. I-III (Versorgungsgebiert […]
Wir haben vor 10 Jahren ausführlich über Entzugssymptome beim Absetzen von Antidepressiva (AD) vom Typ Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) berichtet . Kürzlich ist in der kanadischen Zeitschrift Therapeutics Letter (Mitglied der International Society of Drug Bulletins = ISDB) eine Aktualisierung zu diesem wichtigen Thema erschienen, die wir aufgreifen, um erneut auf diese Problematik hinzuweisen […]
Frage von Dr. G. aus S.: >> Ich bin Internist und betreue einige Patienten mit Herzinsuffizienz. In letzter Zeit kamen mehrfach Patienten in die Praxis nach stationärer Behandlung wegen einer kardialen Dekompensation mit dem Medikament Verquvo® (Wirkstoff Vericiguat), zusätzlich zu der sowieso schon umfangreichen Herzinsuffizienztherapie. Welche Indikation gibt es für diesen Wirkstoff und wie ist […]
Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) führte 2011 in Deutschland die frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein. Der G-BA bewertet seitdem den Zusatznutzen eines neuen Medikaments im Vergleich zu einer zweckmäßigen Vergleichstherapie (ZVT). Die Ergebnisse dieser Bewertung dienen als Grundlage für die anschließenden Preisverhandlungen zwischen den pharmazeutischen Unternehmern (pU) und dem GKV-Spitzenverband , . […]
Etwa 50-65% der erwachsenen Patienten in den Hausarztpraxen klagen über Schlafstörungen. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum und bei weitem nicht nur um Ein- und Durchschlafstörungen. Die dritte Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3-TR; ) nennt sieben Hauptkategorien (s. Tab. 1). Die exakte Diagnose ist entsprechend nicht einfach zu stellen. Oft überlappen sich die Kategorien […]
Der Blutdruck unterliegt einem zirkadianen Rhythmus. Er sinkt physiologisch in der Nacht („dipping“). Ein erhöhter nächtlicher Blutdruck und fehlendes „dipping“ geht einher mit vermehrten kardiovaskulären Komplikationen. Eine randomisierte klinische Studie (RCT), die über 6,3 Jahre an 40 nordspanischen Hausarztpraxen mit > 19.000 Personen mit Hypertonie durchgeführt wurde, hatte eine deutliche Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse gezeigt, wenn die Blutdruckmedikation […]