Artikel

„Postakutes COVID-19-Impfsyndrom“ – Was ist hierzu bekannt? [CME]

Wir haben 2021 im Zusammenhang mit der Zulassung auch über die Nebenwirkungen der Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 berichtet und u.a. geschlussfolgert, dass Häufigkeit und Bedeutung später auftretender systemischer unerwünschter Arzneimittelereignisse (UAE) noch zu klären seien . Nun, knapp 4 Jahre später, ist klar, dass es wenige schwerwiegende UAE gibt, die insgesamt zwar als „sehr selten“ (Häufigkeit < 0,01 %) […]

Sieben Jahre Cannabis-Legalisierung in Kanada – eine Bilanz [CME]

Weltweit nehmen sowohl der Cannabis-Konsum als auch der Tetrahydrocannabinol (THC)-Gehalt in Cannabisprodukten zu. Der Konsum von Cannabis wird kausal mit dem Auftreten von Psychosen und Schizophrenie in Verbindung gebracht (vgl. ). Die WHO geht davon aus, dass ein wöchentlicher Cannabiskonsum mit einem um 35% erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychotischen Störung verbunden ist und ein […]

Levofloxacin in der Prävention von Infektionen mit multiresistenten Tbc-Mykobakterien wenig wirksam. Ergebnisse einer Studie aus Vietnam [CME]

Wir haben häufiger über neue Therapien bei Tuberkulose (Tbc) berichtet, so zum Beispiel ausführlicher 2014 . Resistenzen gegen die üblichen Regime nehmen weltweit zu . Man rechnet derzeit mit einer weltweiten Inzidenz von Rifampicin-resistenter bzw. “Multidrug”-resistenter (MDR)-Tbc bei ca. 400.000 Personen pro Jahr , und dass 19 Millionen Menschen mit einem MDR-Mycobacterium tuberculosis infiziert sind . Die […]

Insulin oder orale antidiabetische Therapie bei Gestationsdiabetes? Die SUGAR-DIP-Studie [CME]

Der Gestationsdiabetes (GDM) ist eine erstmals in der Schwangerschaft auftretende Störung des Glukosestoffwechsels, die durch vermehrte Inkretion von Schwangerschaftshormonen (Kortisol, humanes Plazentalaktogen, Östrogen, Progesteron und Prolaktin) verursacht ist und zu einer Insulinresistenz führt (Typ-4-Diabetes; ). Der GDM zählt zu den häufigen schwangerschaftsbegleitenden Erkrankungen; in Deutschland sind etwa 6% der Schwangeren davon betroffen . Meistens normalisiert sich […]

Akute unkomplizierte Appendizitis bei Kindern: doch besser gleich chirurgisch behandeln?

Die Appendektomie ist der häufigste chirurgische Eingriff bei Kindern. Die Inzidenz während eines Menschenlebens liegt bei 7-8% mit einem Häufigkeitsgipfel im Teenageralter . Die Standardbehandlung bei akuter Appendizitis ist seit der ersten Operation dieser Art im Jahr 1886 die Appendektomie . Obwohl es schon seit längerem Beispiele gibt, dass eine akute Appendizitis auch mit Antibiotika […]

Europäische Arzneimittel-Agentur – Jahresrückblick 2024

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat gerade ihre Statistik für das Jahr 2024 veröffentlicht . Demnach wurden insgesamt 46 neue Arzneistoffe zugelassen („new active substances“), also 7 mehr als 2023 (+18%). Dass viele Neuzulassungen trotz dünner oder strittiger Beweislage erfolgen und sich später oft herausstellt, dass gar kein Zusatznutzen besteht , ist Leserinnen und Lesern des […]

Wie die Tabakindustrie Einfluss auf die medizinische Fortbildung nimmt [CME]

Nicht nur die Hersteller von Arzneistoffen und Medizinprodukten beeinflussen im Sinne ihrer kommerziellen Interessen die Art und den Inhalt praxisrelevanter medizinischer Informationen, sondern auch die Tabakindustrie. Wir haben vergangenes Jahr mehrfach dazu berichtet (vgl. ). Kurze Zeit später analysierte dann das British Medical Journal die Einflussnahme eines großen Tabakkonzerns auf die Inhalte des einflussreichen medizinischen Informationsportals […]

Registerdaten unterstützen den Einsatz von Prasugrel nach Therapie des akuten Myokardinfarkts [CME]

Nach einem mittels perkutaner Koronarintervention (PCI) behandelten Akuten Koronarsyndrom (ACS) ist eine duale Antiplättchentherapie (DAPT) mit einem der beiden P2Y12-Inhibitoren Prasugrel oder Ticagrelor für 12 Monate zusätzlich zu Acetylsalicylsäure (ASS) leitliniengemäßer Therapiestandard. Ein direkter Kopf-an-Kopf-Vergleich zwischen Prasugrel und Ticagrelor stand lange Zeit aus, bis 2019 die ISAR-REACT-5-Studie publiziert wurde, die einen signifikanten Vorteil für Prasugrel zeigte: […]

Deutlich erhöhtes Blutungsrisiko bei Komedikation von oralen Antikoagulanzien mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern [CME]

Antidepressiva gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten überhaupt, speziell die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zur Behandlung von Depressionen und vielen anderen Indikationen, oft mit unzureichender Evidenz und unsicherer Nutzen-Risiko-Relation . SSRI hemmen aber nicht nur den Serotonin-Transporter im Gehirn, sondern auch die im Rahmen der Blutgerinnung wichtige Thrombozytenaggregation. In den Thrombozyten ist fast das gesamte […]

Plazeboreaktionen in Medikamentenstudien bei verschiedenen psychischen Erkrankungen [CME]

Wir haben 2017 über das spannende Thema Plazebos und Plazeboreaktionen in der Wissenschaft allgemein und in der praktischen Medizin berichtet (vgl. ). Zu den vielen Determinanten einer Plazeboreaktion zählen Dosis, Art und Preis der Behandlung, individuelle Erfahrungen und Konditionierung, Erwartungen, die Qualität der Beziehung zwischen Therapeuten und Behandelten sowie soziokulturelle Faktoren wie Traditionen und Werbung. In […]

Frauen sind in Studien zu medizinischen Implantaten weiterhin unterrepräsentiert.

In Studien zu Arzneistoffen und medizinischen Implantaten sind Frauen oft seltener vertreten als Männer , wobei sich dies zumindest bei Medikamenten in den letzten Jahren verbessert hat . Geschlechtsspezifische Faktoren, wie Körperkomposition, Enzym- und Rezeptordichte, Metabolisierungskapazität, hormonelle Faktoren oder Komorbiditäten, beeinflussen die Effektivität und Komplikationsraten aller Therapieformen und damit auch maßgeblich die Studienergebnisse. Dass bei […]

Negative Effekte elektronischer Zigaretten auf Zähne und Mundschleimhaut

In einem Beitrag in unserem australischen Schwester-Bulletin weist die Vorsitzende des „Dental Therapeutics Committee“ der „Australian Dental Association“ Sue-Ching Yeoh auf die negativen Auswirkungen des sog. „Dampfens“ (engl.: “vaping“) elektronischer Zigaretten (eZig) auf die Mundgesundheit hin . Die eZig wird ja von der Tabakindustrie als Möglichkeit zur Raucherentwöhnung propagiert. Zugleich ist aber das „Dampfen“ – […]

Leserbrief: Zur Therapie der arteriellen Hypertonie

Dr. A.M. aus K. schreibt zu unserem Artikel „Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie“ : >> Ihre Kritik an der ESC-Leitlinie zur Hypertonie teile ich. An einer Stelle ist diese Leitlinie jedoch gegenüber der ebenfalls von Ihnen erwähnten deutschen Nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie zu bevorzugen. Die ESC-Leitlinie empfiehlt, nach einer […]

Leserbrief: Behandlung eines ADHS bei kongenitalem Long-QT-Syndrom

Frage von Dr. P. aus S.: >> Ich bin Psychiater und betreue eine 19-jährige Frau mit ausgeprägter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie hat aufgrund ihrer Konzentrationsstörungen große Schwierigkeiten, ihre Schulausbildung abzuschließen, und sie geht derzeit gar nicht mehr zur Schule. Zugleich hat sie ein kongenitales Long-QT-Syndrom Typ 1 mit wechselnden QTc-Zeiten zwischen 460 und 500 msek. Der Kardiologe rät […]

Therapieansätze beim Post-COVID-Syndrom [CME]

Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]