Artikel

Künstliche Intelligenz in der Arzneimittelentwicklung – ein kurzer und frühzeitiger Überblick [CME]

Die konventionelle Entwicklung von Arzneistoffen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Die Dauer bis zur Marktzulassung bei nicht-beschleunigten Verfahren beträgt üblicherweise > 10 Jahre und die Kosten nach den kaum überprüfbaren Angaben der pharmazeutischen Unternehmer bis 2,5 Mrd. US-$. Sie verläuft üblicherweise in mehreren prädefinierten Phasen: Identifizierung einer geeigneten molekularen Zielstruktur = „Target Identification“; Screening vieler tausend unterschiedlicher […]

Fortschritte in der Behandlung der pulmonalen Hypertonie durch Eingriff in den Signalweg des „Transforming growth factor beta 1“ [CME]

Der pulmonalen Hypertonie (PH) – mit oder ohne Rechtsherzinsuffizienz – können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Am häufigsten sind postkapilläre Ursachen bei den verschiedenen Linksherzerkrankungen, gefolgt von den Lungenstrukturerkrankungen (COPD, interstitielle Lungenerkrankungen, Hypoventilationssyndrome u.a.). Seltener sind die primären Formen (PAH: hereditär, toxisch/allergisch, bei HIV, idiopathisch u.a.), arteriell-obstruktive Erkrankungen (CTEPH: Chronic Thromboembolic PH) und die PH mit […]

Karpaltunnelsyndrom: Operation vs. Glukokortikosteroid-Injektion

Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom der oberen Extremität. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung wird mit 1% bis 5% angegeben. Die höchste Inzidenz findet sich zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer, und bei 70-80% besteht ein beidseitiges CTS. Die Symptome des CTS sind: Schmerzen, Parästhesien von Dig. I-III (Versorgungsgebiert […]

Erstverordnung von Antidepressiva nur nach schriftlicher Aufklärung? [CME]

Wir haben vor 10 Jahren ausführlich über Entzugssymptome beim Absetzen von Antidepressiva (AD) vom Typ Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) berichtet . Kürzlich ist in der kanadischen Zeitschrift Therapeutics Letter (Mitglied der International Society of Drug Bulletins = ISDB) eine Aktualisierung zu diesem wichtigen Thema erschienen, die wir aufgreifen, um erneut auf diese Problematik hinzuweisen […]

Leserbrief: Vericiguat zur zusätzlichen Therapie der Herzinsuffizienz [CME]

Frage von Dr. G. aus S.: >> Ich bin Internist und betreue einige Patienten mit Herzinsuffizienz. In letzter Zeit kamen mehrfach Patienten in die Praxis nach stationärer Behandlung wegen einer kardialen Dekompensation mit dem Medikament Verquvo® (Wirkstoff Vericiguat), zusätzlich zu der sowieso schon umfangreichen Herzinsuffizienztherapie. Welche Indikation gibt es für diesen Wirkstoff und wie ist […]

AMNOG-Report 2025 der Deutschen Angestellten Krankenversicherung (DAK-Gesundheit) fordert einnahmeorientierte Ausgabenpolitik in der Arzneimittelversorgung

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) führte 2011 in Deutschland die frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein. Der G-BA bewertet seitdem den Zusatznutzen eines neuen Medikaments im Vergleich zu einer zweckmäßigen Vergleichstherapie (ZVT). Die Ergebnisse dieser Bewertung dienen als Grundlage für die anschließenden Preisverhandlungen zwischen den pharmazeutischen Unternehmern (pU) und dem GKV-Spitzenverband , . […]

Auswirkungen häufig verordneter Arzneistoffe auf den Schlaf [CME]

Etwa 50-65% der erwachsenen Patienten in den Hausarztpraxen klagen über Schlafstörungen. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum und bei weitem nicht nur um Ein- und Durchschlafstörungen. Die dritte Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3-TR; ) nennt sieben Hauptkategorien (s. Tab. 1). Die exakte Diagnose ist entsprechend nicht einfach zu stellen. Oft überlappen sich die Kategorien […]

Antihypertensiva am Abend: Bei pflegebedürftigen alten Menschen keine Vorteile – aber auch keine Nachteile [CME]

Der Blutdruck unterliegt einem zirkadianen Rhythmus. Er sinkt physiologisch in der Nacht („dipping“). Ein erhöhter nächtlicher Blutdruck und fehlendes „dipping“ geht einher mit vermehrten kardiovaskulären Komplikationen. Eine randomisierte klinische Studie (RCT), die über 6,3 Jahre an 40 nordspanischen Hausarztpraxen mit > 19.000 Personen mit Hypertonie durchgeführt wurde, hatte eine deutliche Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse gezeigt, wenn die Blutdruckmedikation […]

Antikoagulation mit Faktor-XI/XIa-Inhibitoren: Revolution (vorerst) gestoppt?

Gerinnungshemmende Arzneimittel sind unverzichtbar in der Prävention und Therapie arterieller und venöser Thrombosen und Thromboembolien. Da sie inhärent das Blutungsrisiko erhöhen, muss bei jeder Verschreibung das individuelle Thrombose- und Blutungsrisiko abgewogen werden. Daran hat auch die Entwicklung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK), die die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) inzwischen in nahezu allen Indikationen ersetzt haben, nichts geändert. […]

Vakuumversiegelungstherapie bei schlecht heilenden postoperativen Wunden der Beine: doch überbewertet? [CME]

Unter sekundärer Wundheilung versteht man einen langwierigen Heilungsprozess großflächiger oder kontaminierter Wunden, bei dem Granulationsgewebe von den Wundrändern und aus der Tiefe wachsend die Wunde schrittweise verschließt. Dieser Prozess dauert oft mehrere Monate und schränkt die Lebensqualität erheblich ein. Derartige Wunden an den Füßen oder Unterschenkeln brauchen für die Heilung fast doppelt so lange wie […]

ATTR-Amyloidose: Neuer Wirkstoff Acoramidis zugelassen [CME]

Wir haben 2022 über Tafamidis berichtet , den bislang einzigen zugelassenen Wirkstoff zur Behandlung der Kardiomyopathie bei Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CMP). Transthyretin (TTR), auch Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA) genannt, ist ein im Blut und im Liquor cerebrospinalis vorkommendes Protein, das Thyroxin und Retinol (Vitamin A) transportiert. Die ATTR-CMP ist Folge einer fehlerhaften Faltung des tetrameren TTR-Moleküls, welches dadurch in […]

Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin

Unter diesem Titel ist 2025 von Dr. med. Werner Bartens im Rowohlt-Verlag ein sehr lesenswertes Buch veröffentlicht worden, das auf 519 Seiten Leser und Leserinnen kenntnisreich durch die Menschheits- und Medizingeschichte führt und im letzten Kapitel auch das Thema „Wirkstoffe und Wunderkuren“ behandelt. Werner Bartens hat nach einem Studium der Medizin, der Geschichte und der […]

Behandlung neuropathischer Schmerzen. Aktuelle Übersicht und Empfehlungen [CME]

Sehr viele Menschen werden von neuropathischen Schmerzen (npS) geplagt. Die Prävalenz soll zwischen 6,9% und 10% liegen; sie steigt mit dem Alter und mit bestimmten Komorbiditäten an . Anders als beim akuten, nozizeptiven Schmerz handelt es sich bei npS ja nicht um ein sinnvolles Warnsignal des Körpers bei Verletzungen oder Entzündungen, sondern um eine die […]

Embolie-Prophylaxe mit direkten oralen Anti-koagulanzien bei Vorhofflimmern nach spontaner intrazerebraler Blutung: eine Zwickmühle [CME]

Zur Prophylaxe kardioembolischer Ereignisse bei Patienten mit Vorhofflimmern (Vofli) haben sich heute direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) weitgehend durchgesetzt, teils mit und teils ohne Berechtigung . Ein wichtiges Argument für eine Behandlung mit DOAK ist, dass es unter einer 2,2-jährigen DOAK-Behandlung statistisch zu weniger intrazerebralen Blutungen (ICB) kommt als unter Vitamin-K-Antagonisten (VKA): hämorrhagische Schlaganfälle: 0,4% vs. […]

Herzinsuffizienz bei Aortenklappenstenose: Nutzen durch medikamentöse Therapie nach Klappenimplantation [CME]

Studiendaten und klinische Erfahrung zeigen, dass nach operativer oder katherinterventioneller Sanierung einer hochgradigen Aortenklappenstenose (AS), besonders im ersten Jahr danach, bei etwa einem Fünftel der Patienten die Symptome der Herzinsuffizienz persistieren oder rezidivieren. Die langjährige Erhöhung der Nachlast durch die AS führt bei allen Patienten zu einer myokardialen Hypertrophie des linken Ventrikels (LV) mit diastolischer […]