Aktuelle Ausgabe Jahrgang 59, Nr. 3, March 2025

Antidepressiva bei generalisierter Angststörung: Ein aktuelles Cochrane Review [CME]

Die Prävalenz von Angststörungen bei Erwachsenen in Deutschland soll laut Robert Koch-Institut bei rund 13% liegen (Frauen 15%, Männer 11%) und während der Corona-Pandemie zugenommen haben . Je nach Auslöser und Art werden spezifische Phobien (häufigste Angststörung), soziale Phobie, Panikstörungen, generelle Angststörung (GAD) u.a. unterschieden . Die GAD (ICD: F41.1) ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Angst […]

Behandlung des Multiplen Myeloms mit CAR-T-Zelltherapie

Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen gegen Krebs gilt heute als eine vielversprechende neuartige Strategie, insbesondere bei hämatologischen Neoplasien, wie beispielsweise Non-Hodgkin-Lymphomen und Multiplem Myelom (MM; , . Bereits 2018 wurden von der „European Medicines Agency“ (EMA) als erste CAR-T-Zelltherapien Kymriah® (Tisagenlecleucel) und Yescarta® (Axicabtagene ciloleucel) für die Behandlung von Blutkrebserkrankungen zugelassen . Die Vorsitzende des „Committee for […]

Vitamin K2 oral bei idiopathischen nächtlichen Wadenkrämpfen? [CME]

Etwa 50 bis 60% der Bevölkerung über 50 Jahre kennt schmerzhafte nächtliche Muskelkrämpfe . Dies sind über wenige Sekunden bis mehrere Minuten (im Mittel 9 Minuten) anhaltende, sichtbare und tastbare Dauerkontraktionen einzelner Muskeln oder ganzer Muskelgruppen . Hauptsächlich sind die Wadenmuskeln und das Fußgewölbe betroffen, wobei es zu einer starken Plantarflexion mit sehr schmerzhafter Krümmung der Zehen […]

Antikoagulation bei Tumorpatienten – oftmals eine klinisch-pharmazeutische Herausforderung [CME]

Unter diesem Titel ist Anfang 2024 von Pharmazeutinnen und Hämato-/Onkologen aus der Schweiz in der Zeitschrift Onkologische Pharmazie (Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis) eine aktuelle Übersicht zur Antikoagulation bei Tumorpatienten veröffentlicht worden . Angesichts des immer häufigeren Einsatzes von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) und Arzneistoffen zur oralen Behandlung von Tumorerkrankungen widmete sich dieser Artikel auch […]

Bakterielle Vaginose. Soll der Partner mitbehandelt werden? [CME]

Bei der bakteriellen Vaginose (BV; früher auch Aminkolpitis) ist das physiologische Milieu in der Scheide mit Laktobakterien (Döderlein-Stäbchen; Scheidenmikrobiota) aus dem Gleichgewicht geraten, vorwiegend durch Anaerobier. Dabei kann ein mehr oder weniger starker, dünnflüssiger, grauer Ausfluss bestehen, der nach Amin bzw. Fisch riecht. Man schätzt, dass weltweit 30% der sexuell aktiven Frauen davon betroffen sind […]

Morbus Whipple – rein orale Therapie oder die etablierte Therapie mit 14-tägiger intravenöser Induktion. Eine Nicht-Unterlegenheits-Studie [CME]

Studien, die unabhängig von der Pharmaindustrie initiiert und durchgeführt werden, sind im Bereich der Pharmakotherapie eher selten. Noch seltener sind prospektive randomisierte Studien bei seltenen Erkrankungen, wie hier zur Therapie des Morbus Whipple, in der die Patienten ca. 10 Jahre lang eingeschleust und nach Therapieende noch mindestens 2 Jahre nachbeobachtet wurden . Der Morbus Whipple hat eine […]

Wiederverwendung gebrauchter Herzschrittmacher in einkommensschwachen Ländern vertretbar?

Herzrhythmusstörungen sind sehr häufige und potenziell tödliche Erkrankungen, aber mittels Implantation kardialer elektronischer „Devices“ („cardiac implantable electronic devices“ = CIED), wie Herzschrittmacher (SM) oder implantierbare Defibrillatoren (ICD), verhältnismäßig einfach und kostengünstig zu behandeln. In Industrieländern werden jährlich 500 bis 1.000 Patienten pro Million Einwohner mit einem CIED versorgt. In einkommensschwachen Ländern sind es jährlich 4 bis […]

Leserbrief: Nochmals – Behandlung eines ADHS bei kongenitalem Long-QT-Syndrom

Dr. F. aus T.: << Ich habe mit Interesse Ihre Antwort auf die Frage eines psychiatrischen Kollegen gelesen und möchte hierzu zwei Anmerkungen machen. Nach meiner Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Guanfacin (Intuniv®) wirksam überwiegend bei hyperkinetischen Problemen, weniger bei einer reinen Aufmerksamkeitsdefizitsymptomatik. Außerdem ist mir nicht bekannt, dass Guanfacin für Erwachsene […]

Empfehlung der Redaktion

Morbus Whipple – rein orale Therapie oder die etablierte Therapie mit 14-tägiger intravenöser Induktion. Eine Nicht-Unterlegenheits-Studie [CME]

Studien, die unabhängig von der Pharmaindustrie initiiert und durchgeführt werden, sind im Bereich der Pharmakotherapie eher selten. Noch seltener sind prospektive randomisierte Studien bei seltenen Erkrankungen, wie hier zur Therapie des Morbus Whipple, in der die Patienten ca. 10 Jahre lang eingeschleust und nach Therapieende noch mindestens 2 Jahre nachbeobachtet wurden . Der Morbus Whipple hat eine […]

Sieben Jahre Cannabis-Legalisierung in Kanada – eine Bilanz [CME]

Weltweit nehmen sowohl der Cannabis-Konsum als auch der Tetrahydrocannabinol (THC)-Gehalt in Cannabisprodukten zu. Der Konsum von Cannabis wird kausal mit dem Auftreten von Psychosen und Schizophrenie in Verbindung gebracht (vgl. ). Die WHO geht davon aus, dass ein wöchentlicher Cannabiskonsum mit einem um 35% erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychotischen Störung verbunden ist und ein […]

Deutlich erhöhtes Blutungsrisiko bei Komedikation von oralen Antikoagulanzien mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern [CME]

Antidepressiva gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten überhaupt, speziell die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zur Behandlung von Depressionen und vielen anderen Indikationen, oft mit unzureichender Evidenz und unsicherer Nutzen-Risiko-Relation . SSRI hemmen aber nicht nur den Serotonin-Transporter im Gehirn, sondern auch die im Rahmen der Blutgerinnung wichtige Thrombozytenaggregation. In den Thrombozyten ist fast das gesamte […]

Therapieansätze beim Post-COVID-Syndrom [CME]

Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]

Aktuelle Zuschriften

Leserbrief: Nochmals – Behandlung eines ADHS bei kongenitalem Long-QT-Syndrom

Dr. F. aus T.: << Ich habe mit Interesse Ihre Antwort auf die Frage eines psychiatrischen Kollegen gelesen und möchte hierzu zwei Anmerkungen machen. Nach meiner Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Guanfacin (Intuniv®) wirksam überwiegend bei hyperkinetischen Problemen, weniger bei einer reinen Aufmerksamkeitsdefizitsymptomatik. Außerdem ist mir nicht bekannt, dass Guanfacin für Erwachsene […]

Leserbrief: Zur Therapie der arteriellen Hypertonie

Dr. A.M. aus K. schreibt zu unserem Artikel „Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie“ : >> Ihre Kritik an der ESC-Leitlinie zur Hypertonie teile ich. An einer Stelle ist diese Leitlinie jedoch gegenüber der ebenfalls von Ihnen erwähnten deutschen Nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie zu bevorzugen. Die ESC-Leitlinie empfiehlt, nach einer […]

Meistgelesene Artikel

Therapieansätze beim Post-COVID-Syndrom [CME]

Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]

Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie [CME]

Im Oktober hat die ESC ihre neuen Hypertonie-Leitlinien veröffentlicht . Auf 107 Seiten sind dort rund 130 Empfehlungen zu lesen, davon 58 neue und 36 überarbeitete. Es handelt sich also um eine bedeutsame Überarbeitung der Vorgängerversion von 2018. Die Leitlinie ist redaktionell sehr gut gestaltet und beinhaltet u.a. 24 Abbildungen mit Erläuterungen zur Pathophysiologie sowie Flussdiagramme zu […]

Neuer Risikorechner in den USA stuft kardiovaskuläre Risiken niedriger ein und erspart potenziell Millionen eine Statin-Therapie [CME]

Die Abschätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos hat eine große Bedeutung bei der Entscheidung über die Intensität verschiedener präventiver Maßnahmen, besonders bei Personen, die bislang noch kein kardiovaskuläres Ereignis hatten. Statine sind in Deutschland in dieser präventiven Situation innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung derzeit ab einem 10-Jahres-Risiko > 20% „auf der Basis der zur Verfügung stehenden Risikokalkulatoren“ erstattungsfähig; […]

Rezidivprophylaxe nach “kryptogenem” Schlaganfall [CME]

Ischämische zerebrale Insulte betreffen überwiegend Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und eindeutigen Emboliequellen, z.B. hochgradige Karotisstenose, permanentes Vorhofflimmern ohne Therapie mit Antikoagulanzien. Bei etwa einem Viertel aller Schlaganfälle ist jedoch keine Ursache offensichtlich erkennbar. Für diese Schlaganfälle hat sich in der Vergangenheit die Bezeichnung „kryptogen“ etabliert. Dabei handelt es sich allerdings um eine sehr heterogene und […]

Zur Behandlung von Depressionen im Alter [CME]

Zwischen 2% und 10% der älteren Menschen leiden unter Depressionen. Die Prävalenz ist höher, wenn bestimmte Komorbiditäten vorliegen: Bei geriatrischen Patienten im Krankenhaus beträgt sie > 30% und bei Patienten nach Schlaganfall, mit Krebs oder Parkinson-Erkrankung sogar > 40% . Die Diagnose und Behandlung von Depressionen im Alter erfolgt überwiegend in der Primärversorgung. Es gibt […]

Arzneimitteltherapie in den ersten Wochen bis Monaten nach Myokardinfarkt: Keine Hinweise auf generellen Nutzen von Betablockern oder SGLT2-Inhibitoren [CME]

Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) in den ersten Wochen nach einem akuten Myokardinfarkt (MI) sind eine besonders zu betrachtende Subgruppe. Durch eine optimierte Akuttherapie wird heute bei den meisten Patienten nach einem MI eine so rasche Revaskularisation des Infarktareals erreicht, dass es zu keiner oder nur zu einer geringen irreversiblen Schädigung des betroffenen Myokardareals kommt. Nur […]

Antidepressiva und Suizidalität [CME]

In Deutschland starben im Jahr 2022 insgesamt 10.119 Menschen durch Suizid . Suizidversuche werden nicht systematisch erhoben, aber es wird geschätzt, dass auf jeden Suizid 15-20 Suizidversuche kommen . Rund 75% der Suizide werden von Männern begangen. Suizidversuche sind dagegen bei Frauen häufiger. Die geringere Letalität bei Frauen wird unter anderem mit der Präferenz für weniger […]

Kardiovaskuläre Primärprävention: Bestehende ASS-Einnahme beenden? [CME]

Aktuelle europäische und US-amerikanische Leitlinien ,  empfehlen, in der Primärprävention (zur Definition s.u.) kardiovaskulärer Erkrankungen niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ndASS; 50-100 mg einmal täglich) zurückhaltend einzusetzen. Diese Prävention kann demnach dann in Erwägung gezogen werden, wenn ein Patient ein hohes errechnetes kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko und kein erhöhtes Blutungsrisiko hat. Die zuvor bestehenden Empfehlungen wurden zurückgestuft, unter anderem auf […]

Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) – neuere Entwicklungen zur Prävention [CME]

Das humane Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) aus der Familie der Orthopneumoviren ist ein umhülltes Virus mit Minus-Einstrang-RNA, aus der ein virales Enzym die komplementäre m-RNA macht . Die Infektion tritt saisonal auf, ist weltweit verbreitet und betrifft überwiegend die oberen und unteren Atemwege , , , , . Die Übertragung von RSV erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, […]

Wie die Tabakindustrie Einfluss auf die medizinische Fortbildung nimmt [CME]

Nicht nur die Hersteller von Arzneistoffen und Medizinprodukten beeinflussen im Sinne ihrer kommerziellen Interessen die Art und den Inhalt praxisrelevanter medizinischer Informationen, sondern auch die Tabakindustrie. Wir haben vergangenes Jahr mehrfach dazu berichtet (vgl. ). Kurze Zeit später analysierte dann das British Medical Journal die Einflussnahme eines großen Tabakkonzerns auf die Inhalte des einflussreichen medizinischen Informationsportals […]

Deutlich erhöhtes Blutungsrisiko bei Komedikation von oralen Antikoagulanzien mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern [CME]

Antidepressiva gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten überhaupt, speziell die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zur Behandlung von Depressionen und vielen anderen Indikationen, oft mit unzureichender Evidenz und unsicherer Nutzen-Risiko-Relation . SSRI hemmen aber nicht nur den Serotonin-Transporter im Gehirn, sondern auch die im Rahmen der Blutgerinnung wichtige Thrombozytenaggregation. In den Thrombozyten ist fast das gesamte […]

Potenzielle Interaktionen Cannabidiolhaltiger Arzneimittel [CME]

Anlässlich des vor kurzem in Deutschland in Kraft getretenen Cannabis-Gesetzes haben wir auf Nutzen und Gesundheitsrisiken von Cannabis-Produkten hingewiesen – soweit sie bisher bekannt sind . Cannabis dürfte einen gewissen therapeutischen Nutzen haben in der Tumor- und Schmerztherapie, bei chronisch entzündlichen Darm- und einigen neurologischen Erkrankungen, wie Multiple Sklerose und Epilepsie . Der Gebrauch von […]

Therapie mit GLP1-Agonisten: Gefahr der Überdosierung von gewichtsabhängig dosierter Komedikation [CME]

Der Hype um die „Glucagon-like peptide 1 receptor“-Agonisten (GLP-1-A, Inkretin-Mimetika) ist ungebrochen: ihr „Off-label-use“ als „Abnehmspritze“ hat bereits zu globalen Versorgungsengpässen von Semaglutid geführt – zum Nachsehen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Es gibt kaum eine Erkrankung, bei der der Einsatz von GLP-1-A derzeit nicht in Studien untersucht wird. Wir haben zuletzt über Semaglutid bei Herzinsuffizienz […]

Colchicin in der Rezidivprophylaxe bei kleinen bis mittelschweren akuten Schlaganfällen [CME]

Schlaganfälle werden nach ihrer Pathogenese in fünf Subtypen differenziert (TOAST-Klassifikation; ): Arteriosklerose der großen Arterien; Kardioembolie; Verschluss kleiner Gefäße; Schlaganfall mit ungewöhnlicher anderer, definierter Ätiologie (z.B. Dissektionen, fibromuskuläre Dysplasie, Vaskulitis u.a.; Schlaganfall unbestimmter Ätiologie (ESUS = Embolic Stroke of Undetermined Source). Etwa 25% der Patienten mit akutem ischämischem Insult sind im Verlauf von einem Rezidiv betroffen, […]

Intrazerebrale Blutung unter oraler Antikoagulation: „Time is brain“ [CME]

Eine intrazerebrale Blutung (ICB) ist wohl der gefährlichste zerebrale Insult: Jeder zweite Betroffene stirbt innerhalb von 3 Monaten, 60% innerhalb eines Jahres . Häufigster Risikofaktor ist eine arterielle Hypertonie, besonders in Kombination mit einer oralen Antikoagulation (OAK). Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) empfiehlt in der S2k-Leitlinie zur „Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen“ (gültig bis 30.6.2025) […]