Aktuelle Ausgabe Jahrgang 59, Nr. 8, August 2025

Fortschritte in der Behandlung der Lungenfibrose [CME]

Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist eine schwerwiegende chronische Erkrankung, die durch eine stetige Verschlechterung der Lungenfunktion gekennzeichnet ist. Das Lungengewebe fibrosiert fortschreitend, wodurch Atemnot, Abgeschlagenheit und Leistungsminderung zunehmen. Bei der Auskultation besteht bei 80-95% der Patienten eine typische Sklerophonie (synonym: Knisterrasseln), und 20-30% der Betroffenen haben Uhrglasnägel . Das Adjektiv „idiopathisch“ wird verwendet, da […]

Neue Daten zum PCSK9-Hemmer Inclisiran [CME]

Inclisiran (Inc; Handelsname Leqvio®) ist ein Hemmstoff der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9). Dieses Enzym ist maßgeblich am Abbau des „Low Density Lipoprotein“-Rezeptors“ (LDLR) beteiligt und somit an der Regulation des intrazellulären Cholesterinstoffwechsels. Die Hemmung von PCSK9 wird seit rund 10 Jahren therapeutisch genutzt: monoklonale Antikörper (mAK) wie Evolocumab und Alirocumab binden an zirkulierende PCSK9 und neutralisieren […]

Ticagrelor: Kurz vor Ablauf des Patentschutzes gibt es neue Hinweise auf Ungereimtheiten bei den Zulassungsstudien [CME]

Die duale Plättchenhemmumg ist integraler Bestandteil der Therapie bei koronarer Herzkrankheit nach Stent-Implantation. Neben Acetylsalicylsäure (ASS) kommen dabei Clopidogrel (Clo) oder – insbesondere beim Akuten Koronarsyndrom (ACS) – Ticagrelor (Tic) oder Prasugrel (Pra) zum Einsatz. Tic und Pra wurden seit ihrer Marktzulassung vor etwa 15 Jahren von internationalen Leitlinien in der Behandlung des ACS als gleichwertig […]

Neue Aspekte zum Suizidrisiko unter Gabapentinoiden [CME]

Gabapentinoide (Gabapentin und Pregabalin = GabaP) sind zugelassen für die Therapie von Epilepsie, neuropathischen Schmerzen und generalisierter Angststörung. Mehr als 50% der Verschreibungen gehen aber auf einen „Off-Label-Use“ zurück , wie „Restless-Legs“-Syndrom, Multiple Sklerose, diverse Schmerzsyndrome, Schlaflosigkeit, schwere Depression und bipolare Störungen , . Über GabaP und deren Risiken haben wir mehrmals berichtet . Bemerkenswerterweise hat […]

Bundestags-Petition „Arzneimittelwerbung stärker regulieren”

Niemand kann ihr entkommen. Auf den Straßen, in öffentlichen Gebäuden, in Tageszeitungen, im Fernsehen, im Radio und in den Online-Medien: überall gibt es Werbung zu Schmerz- und Erkältungsmitteln, Vitaminen, Mittel gegen Schwindel, Vergesslichkeit, Inkontinenz, Arthrose, trockene Augen, Hitzewallungen, Herpes und Erektionsstörungen. Dazu kommt „Aufklärung“ zu Impfungen, gegen FSME, Pneumokokken, Gürtelrose, HPV und Grippe, zur Krebsfrüherkennung, […]

Deutlicher Anstieg der Kosten für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung und Maßnahmen zur Begrenzung

Wir hatten bereits in der Juli-Ausgabe des ARZNEIMITTELBRIEFs anhand des AMNOG-Reports 2025 der Deutschen Angestellten Krankenversicherung (DAK) auf die deutliche Steigerung der Arzneimittelausgaben für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland hingewiesen, ebenso wie auf die von den Autoren des AMNOG-Reports als notwendig erachtete stärkere Einnahmeorientierung . Das Deutsche Ärzteblatt hat sich in seiner Ausgabe vom […]

Die Nutzung von Azithromycin wird eingeschränkt

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat im Mai mehrere Einschränkungen bei der Anwendung des Makrolidantibiotikums Azithromycin empfohlen . Das Verfahren wurde vom deutschen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 2023 aus drei Gründen beantragt: uneinheitliche Anwendung (Dosierung, Behandlungsdauer), fragliche Wirksamkeit bei bestimmten Indikationen und zunehmender Resistenzentwicklung. Wenn die EU-Kommission zustimmt, wird […]

Empfehlung der Redaktion

Künstliche Intelligenz in der Arzneimittelentwicklung – ein kurzer und frühzeitiger Überblick [CME]

Die konventionelle Entwicklung von Arzneistoffen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Die Dauer bis zur Marktzulassung bei nicht-beschleunigten Verfahren beträgt üblicherweise > 10 Jahre und die Kosten nach den kaum überprüfbaren Angaben der pharmazeutischen Unternehmer bis 2,5 Mrd. US-$. Sie verläuft üblicherweise in mehreren prädefinierten Phasen: Identifizierung einer geeigneten molekularen Zielstruktur = „Target Identification“; Screening vieler tausend unterschiedlicher […]

Auswirkungen häufig verordneter Arzneistoffe auf den Schlaf [CME]

Etwa 50-65% der erwachsenen Patienten in den Hausarztpraxen klagen über Schlafstörungen. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum und bei weitem nicht nur um Ein- und Durchschlafstörungen. Die dritte Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3-TR; ) nennt sieben Hauptkategorien (s. Tab. 1). Die exakte Diagnose ist entsprechend nicht einfach zu stellen. Oft überlappen sich die Kategorien […]

Maßnahmen gegen Impfmüdigkeit und Impfskepsis

Unter der Überschrift „Combating vaccine revisionism“ hat „Nature Medicine“ seine Leserinnen und Leser dazu aufgefordert, entschieden und aktiv allen Behauptungen entgegenzutreten, es gebe nicht genügend Beweise für die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen . Aufhänger dieser Initiative sind die aktuellen Entwicklungen in den USA. Dort wurden in den ersten 4 Monaten dieses Jahres bereits 12 lokale […]

Morbus Whipple – rein orale Therapie oder die etablierte Therapie mit 14-tägiger intravenöser Induktion. Eine Nicht-Unterlegenheits-Studie [CME]

Studien, die unabhängig von der Pharmaindustrie initiiert und durchgeführt werden, sind im Bereich der Pharmakotherapie eher selten. Noch seltener sind prospektive randomisierte Studien bei seltenen Erkrankungen, wie hier zur Therapie des Morbus Whipple, in der die Patienten ca. 10 Jahre lang eingeschleust und nach Therapieende noch mindestens 2 Jahre nachbeobachtet wurden . Der Morbus Whipple hat eine […]

Aktuelle Zuschriften

Leserbrief: Vericiguat zur zusätzlichen Therapie der Herzinsuffizienz [CME]

Frage von Dr. G. aus S.: >> Ich bin Internist und betreue einige Patienten mit Herzinsuffizienz. In letzter Zeit kamen mehrfach Patienten in die Praxis nach stationärer Behandlung wegen einer kardialen Dekompensation mit dem Medikament Verquvo® (Wirkstoff Vericiguat), zusätzlich zu der sowieso schon umfangreichen Herzinsuffizienztherapie. Welche Indikation gibt es für diesen Wirkstoff und wie ist […]

Leserbrief: Nochmals – Behandlung eines ADHS bei kongenitalem Long-QT-Syndrom

Dr. F. aus T.: << Ich habe mit Interesse Ihre Antwort auf die Frage eines psychiatrischen Kollegen gelesen und möchte hierzu zwei Anmerkungen machen. Nach meiner Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Guanfacin (Intuniv®) wirksam überwiegend bei hyperkinetischen Problemen, weniger bei einer reinen Aufmerksamkeitsdefizitsymptomatik. Außerdem ist mir nicht bekannt, dass Guanfacin für Erwachsene […]

Meistgelesene Artikel

Therapieansätze beim Post-COVID-Syndrom [CME]

Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]

Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie [CME]

Im Oktober hat die ESC ihre neuen Hypertonie-Leitlinien veröffentlicht . Auf 107 Seiten sind dort rund 130 Empfehlungen zu lesen, davon 58 neue und 36 überarbeitete. Es handelt sich also um eine bedeutsame Überarbeitung der Vorgängerversion von 2018. Die Leitlinie ist redaktionell sehr gut gestaltet und beinhaltet u.a. 24 Abbildungen mit Erläuterungen zur Pathophysiologie sowie Flussdiagramme zu […]

Neuer Risikorechner in den USA stuft kardiovaskuläre Risiken niedriger ein und erspart potenziell Millionen eine Statin-Therapie [CME]

Die Abschätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos hat eine große Bedeutung bei der Entscheidung über die Intensität verschiedener präventiver Maßnahmen, besonders bei Personen, die bislang noch kein kardiovaskuläres Ereignis hatten. Statine sind in Deutschland in dieser präventiven Situation innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung derzeit ab einem 10-Jahres-Risiko > 20% „auf der Basis der zur Verfügung stehenden Risikokalkulatoren“ erstattungsfähig; […]

Rezidivprophylaxe nach “kryptogenem” Schlaganfall [CME]

Ischämische zerebrale Insulte betreffen überwiegend Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und eindeutigen Emboliequellen, z.B. hochgradige Karotisstenose, permanentes Vorhofflimmern ohne Therapie mit Antikoagulanzien. Bei etwa einem Viertel aller Schlaganfälle ist jedoch keine Ursache offensichtlich erkennbar. Für diese Schlaganfälle hat sich in der Vergangenheit die Bezeichnung „kryptogen“ etabliert. Dabei handelt es sich allerdings um eine sehr heterogene und […]

Antidepressiva und Suizidalität [CME]

In Deutschland starben im Jahr 2022 insgesamt 10.119 Menschen durch Suizid . Suizidversuche werden nicht systematisch erhoben, aber es wird geschätzt, dass auf jeden Suizid 15-20 Suizidversuche kommen . Rund 75% der Suizide werden von Männern begangen. Suizidversuche sind dagegen bei Frauen häufiger. Die geringere Letalität bei Frauen wird unter anderem mit der Präferenz für weniger […]

Deutlich erhöhtes Blutungsrisiko bei Komedikation von oralen Antikoagulanzien mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern [CME]

Antidepressiva gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten überhaupt, speziell die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zur Behandlung von Depressionen und vielen anderen Indikationen, oft mit unzureichender Evidenz und unsicherer Nutzen-Risiko-Relation . SSRI hemmen aber nicht nur den Serotonin-Transporter im Gehirn, sondern auch die im Rahmen der Blutgerinnung wichtige Thrombozytenaggregation. In den Thrombozyten ist fast das gesamte […]

Auswirkungen häufig verordneter Arzneistoffe auf den Schlaf [CME]

Etwa 50-65% der erwachsenen Patienten in den Hausarztpraxen klagen über Schlafstörungen. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum und bei weitem nicht nur um Ein- und Durchschlafstörungen. Die dritte Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3-TR; ) nennt sieben Hauptkategorien (s. Tab. 1). Die exakte Diagnose ist entsprechend nicht einfach zu stellen. Oft überlappen sich die Kategorien […]

Behandlung neuropathischer Schmerzen. Aktuelle Übersicht und Empfehlungen [CME]

Sehr viele Menschen werden von neuropathischen Schmerzen (npS) geplagt. Die Prävalenz soll zwischen 6,9% und 10% liegen; sie steigt mit dem Alter und mit bestimmten Komorbiditäten an . Anders als beim akuten, nozizeptiven Schmerz handelt es sich bei npS ja nicht um ein sinnvolles Warnsignal des Körpers bei Verletzungen oder Entzündungen, sondern um eine die […]

Wie die Tabakindustrie Einfluss auf die medizinische Fortbildung nimmt [CME]

Nicht nur die Hersteller von Arzneistoffen und Medizinprodukten beeinflussen im Sinne ihrer kommerziellen Interessen die Art und den Inhalt praxisrelevanter medizinischer Informationen, sondern auch die Tabakindustrie. Wir haben vergangenes Jahr mehrfach dazu berichtet (vgl. ). Kurze Zeit später analysierte dann das British Medical Journal die Einflussnahme eines großen Tabakkonzerns auf die Inhalte des einflussreichen medizinischen Informationsportals […]

Therapie mit GLP1-Agonisten: Gefahr der Überdosierung von gewichtsabhängig dosierter Komedikation [CME]

Der Hype um die „Glucagon-like peptide 1 receptor“-Agonisten (GLP-1-A, Inkretin-Mimetika) ist ungebrochen: ihr „Off-label-use“ als „Abnehmspritze“ hat bereits zu globalen Versorgungsengpässen von Semaglutid geführt – zum Nachsehen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Es gibt kaum eine Erkrankung, bei der der Einsatz von GLP-1-A derzeit nicht in Studien untersucht wird. Wir haben zuletzt über Semaglutid bei Herzinsuffizienz […]

Vitamin K2 oral bei idiopathischen nächtlichen Wadenkrämpfen? [CME]

Etwa 50 bis 60% der Bevölkerung über 50 Jahre kennt schmerzhafte nächtliche Muskelkrämpfe . Dies sind über wenige Sekunden bis mehrere Minuten (im Mittel 9 Minuten) anhaltende, sichtbare und tastbare Dauerkontraktionen einzelner Muskeln oder ganzer Muskelgruppen . Hauptsächlich sind die Wadenmuskeln und das Fußgewölbe betroffen, wobei es zu einer starken Plantarflexion mit sehr schmerzhafter Krümmung der Zehen […]

Schwere Arzneistoffallergie: Das DRESS-Syndrom [CME]

Fallbericht: Ein 62-jähriger, übergewichtiger Mann mit Typ 2-Diabetes mellitus und stabiler koronarer Herzkrankheit stellt sich wegen zunehmender Beschwerden im Bereich der Fuß- und Handgelenke in einer Klinikambulanz vor. Erfahrene Rheumatologen stellen die Diagnose Gicht, die neben Laborbefunden auch durch Gichtknoten gestützt wird und verschreiben u.a. eine Packung Febuxostat, welche der Patient bis zu Ende nimmt. Drei […]

Koronarkalk als Entscheidungskriterium zur Prävention der koronaren Herzkrankheit mit Statinen? [CME]

Die Entscheidung ob, wie und wie intensiv eine kardiovaskuläre (kv) Prävention erfolgen sollte, ist Gegenstand vieler Diskussionen . Von vielen Institutionen werden verschiedene Risikomodelle und -rechner vorgeschlagen, dazu auch unterschiedliche Interventionsschwellen und Therapieziele. Dabei sind Validität und prädiktive Werte dieser Rechenmodelle und Empfehlungen oft unklar. Zudem hängt die Aussagekraft der Risikorechner stark vom Lebensalter ab […]

Leserbrief: Zur Therapie der arteriellen Hypertonie

Dr. A.M. aus K. schreibt zu unserem Artikel „Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie“ : >> Ihre Kritik an der ESC-Leitlinie zur Hypertonie teile ich. An einer Stelle ist diese Leitlinie jedoch gegenüber der ebenfalls von Ihnen erwähnten deutschen Nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie zu bevorzugen. Die ESC-Leitlinie empfiehlt, nach einer […]

„Postakutes COVID-19-Impfsyndrom“ – Was ist hierzu bekannt? [CME]

Wir haben 2021 im Zusammenhang mit der Zulassung auch über die Nebenwirkungen der Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 berichtet und u.a. geschlussfolgert, dass Häufigkeit und Bedeutung später auftretender systemischer unerwünschter Arzneimittelereignisse (UAE) noch zu klären seien . Nun, knapp 4 Jahre später, ist klar, dass es wenige schwerwiegende UAE gibt, die insgesamt zwar als „sehr selten“ (Häufigkeit < 0,01 %) […]