Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]
Wir haben in den letzten Jahren mehrfach über die schwierige Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener oder leicht reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF, HFmrEF) berichtet (vgl. ). Anders als bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfunktion (HFrEF) zeigen die üblichen Medikamente zur Besserung der Herzinsuffizienz hier kaum positive Wirkungen: ACE-Hemmer (ACE-H) und AT-II-Rezeptor-Blocker (AT-II-RB) im Vergleich zu Plazebo ohne […]
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) ist ein therapeutisches Verfahren, das bei vielen hämatologischen und inzwischen auch anderen Erkrankungen zunehmend häufig eingesetzt wird , , . Sie sollte von erfahrenen Ärzten in dafür spezialisierten Zentren durchgeführt werden, da sie mit teilweise erheblichen und sogar tödlich verlaufenden Komplikationen einhergehen kann. Eine gefürchtete Komplikation ist die Graft-versus-Host-Erkrankung (GVHD), […]
Blutstrominfektionen sind definiert durch den Nachweis krankheitsrelevanter Bakterien in der Blutkultur mit klinischen Symptomen. Sie sind ein häufiges Problem in Kliniken und können zu einer tödlichen Sepsis führen. In Nord-Amerika schätzt man die Inzidenz auf 600.000 pro Jahr mit 90.000 dadurch verursachten Todesfällen; weltweit sollen es 2,9 Millionen Todesfälle sein , . Die Blutstrominfektionen rangieren auf […]
Mit der Dezemberausgabe des ARZNEIMITTELBRIEFs schließen wir den 58. Jahrgang ab. Wir hoffen, Ihnen auch in den vergangenen 12 Monaten in 78 Artikeln viele Informationen gegeben zu haben, die Ihnen im beruflichen Alltag und somit Ihren Patientinnen und Patienten nützlich sind. Einige Themen, die uns klinisch wichtig erschienen, möchten wir nochmals herausheben. Im März haben wir über […]
Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]
Ischämische zerebrale Insulte betreffen überwiegend Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und eindeutigen Emboliequellen, z.B. hochgradige Karotisstenose, permanentes Vorhofflimmern ohne Therapie mit Antikoagulanzien. Bei etwa einem Viertel aller Schlaganfälle ist jedoch keine Ursache offensichtlich erkennbar. Für diese Schlaganfälle hat sich in der Vergangenheit die Bezeichnung „kryptogen“ etabliert. Dabei handelt es sich allerdings um eine sehr heterogene und […]
Die Abschätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos hat eine große Bedeutung bei der Entscheidung über die Intensität verschiedener präventiver Maßnahmen, besonders bei Personen, die bislang noch kein kardiovaskuläres Ereignis hatten. Statine sind in Deutschland in dieser präventiven Situation innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung derzeit ab einem 10-Jahres-Risiko > 20% „auf der Basis der zur Verfügung stehenden Risikokalkulatoren“ erstattungsfähig; […]
Patienten auf Intensivstationen (Intensive Care Unit = ICU) haben ein erhöhtes Risiko für Stress-bedingte gastrointestinale Blutungen (GIB); dabei findet man endoskopisch oft gar kein eigentliches Ulkus, sondern diffuse Blutungen aus der Schleimhaut (Erosionen). Anders als bei beatmeten Patienten ohne besonderes Blutungsrisiko besteht bei Schwerstkranken mit Organdysfunktion immer noch Unklarheit darüber, ob eine „Stressulkus-Prophylaxe“ hinsichtlich des […]
Frage von Dr. J.S. aus F.: >> Ein heute 25jähriger Mann leidet bereits seit dem 20. Lebensjahr an starkem Haarausfall. Nach verschiedenen Therapieversuchen hat er von einem Hautarzt 1 mg/d Finasterid verschrieben bekommen mit dem Hinweis, dieses Medikament bei Nebenwirkungen wieder abzusetzen. Es traten schon innerhalb weniger Woche Probleme mit der Libido auf und nach etwa 4 Monaten […]
Zu unserem Artikel „Notfall Klima: Übernehmen wir endlich Verantwortung und handeln, jetzt!“ (AMB 2024, 58, 40DB01) haben uns mehrere Zuschriften erreicht. Exemplarisch wollen wir eine davon abdrucken. Dr. B. schreibt: >> Ich bin seit etwa 1990 Abonnent und schätze den bisher unbestechlichen und unbedingten wissenschaftlichen Ansatz Ihres Blattes. Vor diesem Hintergrund bin ich irritiert über […]