Wir haben bereits 2005 und 2018 über pharmakogenetische Testungen berichtet . Mittlerweile bieten viele Labors solche Tests an, und einige private Krankenversicherungen versuchen, mit einem entsprechenden Angebot Kunden zu gewinnen. Angeblich soll die Behandlung mit Arzneistoffen durch die Kenntnis des pharmakogenetischen Profils effektiver und sicherer sein. Die Pharmakogenetik trifft Aussagen über die individuelle „metabolische Ausrüstung“ […]
Etwa 20% der > 80-Jährigen haben nicht-valvuläres Vorhofflimmern (Vofli; ). Vitamin K-Antagonisten (VKA) verhindern Schlaganfälle wirksam, relativ um etwa 64% . Bei multimorbiden, älteren Patienten mit vielen Begleitmedikamenten und eingeschränkter Arzneimittel-Clearance kommen Blutungskomplikationen, einschließlich intrazerebraler Blutungen (ICB), gehäuft vor , . Aus Unsicherheit wurde älteren Patienten – trotz eindeutiger Indikation – eine orale Antikoagulation (OAK) mitunter vorenthalten oder mit […]
Seit dem späten 18. Jahrhundert werden Digitalis-Glykoside (Digoxin, Digitoxin) als Extrakt aus dem roten Fingerhut zur Behandlung von Herzschwäche eingesetzt. Sie lindern über positiv inotrope Effekte die Symptome bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) und senken über eine Verminderung des Sympathikotonus die Herzfrequenz (vgl. ). Seit den Studien von William Withering zur Behandlung der „Wassersucht“ zählten […]
Eine renommierte Wissenschaftlerin aus der Schweiz (Kerstin N. Vokinger; Medizinerin und Juristin) hat sich kürzlich in einem Perspektivartikel im N. Engl. J. Med. zusammen mit einem Autor aus China (Li Guanqiao) und aus den USA (Oliver J. Wouters) einem auch für Europa künftig sehr relevanten Thema gewidmet: der zunehmenden Entwicklung innovativer Arzneimittel in China sowie deren […]
Der Zeitgeist des Überangebots mit all seinen negativen Auswirkungen auf unser Denken, Verhalten und die Umwelt macht auch vor der medizinischen Wissenschaft nicht halt. In der Pubmed-Datenbank werden derzeit rund 38 Mio. Publikationen gelistet. Allein im Jahr 2024 sind rund 1,6 Mio. hinzugekommen . Täglich erscheinen > 4.000 Originalarbeiten, Reviews, Letters, Kommentare und Korrekturen in rund 30.000 biomedizinischen […]
Der Zeitgeist des Überangebots mit all seinen negativen Auswirkungen auf unser Denken, Verhalten und die Umwelt macht auch vor der medizinischen Wissenschaft nicht halt. In der Pubmed-Datenbank werden derzeit rund 38 Mio. Publikationen gelistet. Allein im Jahr 2024 sind rund 1,6 Mio. hinzugekommen . Täglich erscheinen > 4.000 Originalarbeiten, Reviews, Letters, Kommentare und Korrekturen in rund 30.000 biomedizinischen […]
Die konventionelle Entwicklung von Arzneistoffen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Die Dauer bis zur Marktzulassung bei nicht-beschleunigten Verfahren beträgt üblicherweise > 10 Jahre und die Kosten nach den kaum überprüfbaren Angaben der pharmazeutischen Unternehmer bis 2,5 Mrd. US-$. Sie verläuft üblicherweise in mehreren prädefinierten Phasen: Identifizierung einer geeigneten molekularen Zielstruktur = „Target Identification“; Screening vieler tausend unterschiedlicher […]
Etwa 50-65% der erwachsenen Patienten in den Hausarztpraxen klagen über Schlafstörungen. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum und bei weitem nicht nur um Ein- und Durchschlafstörungen. Die dritte Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3-TR; ) nennt sieben Hauptkategorien (s. Tab. 1). Die exakte Diagnose ist entsprechend nicht einfach zu stellen. Oft überlappen sich die Kategorien […]
Unter der Überschrift „Combating vaccine revisionism“ hat „Nature Medicine“ seine Leserinnen und Leser dazu aufgefordert, entschieden und aktiv allen Behauptungen entgegenzutreten, es gebe nicht genügend Beweise für die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen . Aufhänger dieser Initiative sind die aktuellen Entwicklungen in den USA. Dort wurden in den ersten 4 Monaten dieses Jahres bereits 12 lokale […]
Frage von Dr. K. aus L.: >> Ein 87jähriger Patient hat vor 3 Jahren einen Koronar-Stent und transkutan eine Aortenklappe (TAVI) bekommen. Er ist Pfeifenraucher und hat eine moderate Hypercholesterinämie. Außerdem bestehen eine arterielle Hypertonie und eine generalisierte Atherosklerose. Seit der Stent-Implantation nimmt er 20 mg/d Atorvastatin ein. Bis vor etwa 6 Monaten hat er dies gut toleriert. […]
Frage von Dr. G. aus S.: >> Ich bin Internist und betreue einige Patienten mit Herzinsuffizienz. In letzter Zeit kamen mehrfach Patienten in die Praxis nach stationärer Behandlung wegen einer kardialen Dekompensation mit dem Medikament Verquvo® (Wirkstoff Vericiguat), zusätzlich zu der sowieso schon umfangreichen Herzinsuffizienztherapie. Welche Indikation gibt es für diesen Wirkstoff und wie ist […]