Tag: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

Plazeboreaktionen in Medikamentenstudien bei verschiedenen psychischen Erkrankungen [CME]

Wir haben 2017 über das spannende Thema Plazebos und Plazeboreaktionen in der Wissenschaft allgemein und in der praktischen Medizin berichtet (vgl. ). Zu den vielen Determinanten einer Plazeboreaktion zählen Dosis, Art und Preis der Behandlung, individuelle Erfahrungen und Konditionierung, Erwartungen, die Qualität der Beziehung zwischen Therapeuten und Behandelten sowie soziokulturelle Faktoren wie Traditionen und Werbung. In […]

Leserbrief: Behandlung eines ADHS bei kongenitalem Long-QT-Syndrom

Frage von Dr. P. aus S.: >> Ich bin Psychiater und betreue eine 19-jährige Frau mit ausgeprägter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie hat aufgrund ihrer Konzentrationsstörungen große Schwierigkeiten, ihre Schulausbildung abzuschließen, und sie geht derzeit gar nicht mehr zur Schule. Zugleich hat sie ein kongenitales Long-QT-Syndrom Typ 1 mit wechselnden QTc-Zeiten zwischen 460 und 500 msek. Der Kardiologe rät […]

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen unter Psychostimulanzien [CME]

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt im Kindes- und Jugendalter und kann auch im Erwachsenenalter weiter bestehen. Es wird geschätzt, dass heute etwa 2-6% aller Kinder und Jugendlichen unter einer krankhaften Störung der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden . Charakteristisch sind: übersteigerter Bewegungsdrang (Hyperaktivität), gestörte Konzentrationsfähigkeit (Unaufmerksamkeit) und häufiges unüberlegtes Handeln (Impulsivität). Die einzelnen Symptome können […]