Tag: Kolpitis

Bakterielle Vaginose. Soll der Partner mitbehandelt werden? [CME]

Bei der bakteriellen Vaginose (BV; früher auch Aminkolpitis) ist das physiologische Milieu in der Scheide mit Laktobakterien (Döderlein-Stäbchen; Scheidenmikrobiota) aus dem Gleichgewicht geraten, vorwiegend durch Anaerobier. Dabei kann ein mehr oder weniger starker, dünnflüssiger, grauer Ausfluss bestehen, der nach Amin bzw. Fisch riecht. Man schätzt, dass weltweit 30% der sexuell aktiven Frauen davon betroffen sind […]

Trichomoniasis bei Frauen: Einmaldosis Metronidazol weniger wirksam als 7 Tage Behandlung

Die vaginale Trichomoniasis ist die häufigste, nicht-viral bedingte, sexuell übertragbare Infektion und so häufig wie Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis zusammen (1). Weltweit schätzt man, dass 148 Mio. Frauen zwischen 15 und 29 Jahren mit Trichomonas vaginalis infiziert sind (1). Bei Frauen wird die weltweite Prävalenz auf 5% und in den USA auf 1,8% geschätzt (1, […]

Urogenitale Chlamydia-Infektionen: Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin

Urogenitale Infektionen mit Chlamydia trachomatis sind die häufigsten sexuell übertragenen bakteriellen Infektionen in den Industrieländern (1-2). Besonders Frauen haben an den Komplikationen und Spätfolgen dieser Infektion zu leiden, wie z.B. dem entzündlichen Beckensyndrom (pelvic inflammatory disease), das zu ektoper Schwangerschaft oder Infertilität führen kann. Neben der Behandlung der erkrankten Person, ist auch die Therapie des […]