Wir haben vor einem Jahr zuletzt über die Suche nach den klinischen Erscheinungsformen, den Ursachen und möglichen Therapien von Post-COVID-Syndromen berichtet (vgl. ) und möchten kurz auf den derzeitigen Entwicklungsstand eingehen. Es gilt inzwischen als gesichert, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 nicht nur akute Beschwerden auslöst, sondern vor allem auch zu längerfristigen gesundheitlichen Beschwerden („Long COVID“ […]
Die sehr vielfältigen COVID-Folgeerkrankungen beschäftigen Ärztinnen und Ärzte, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und die Gesundheitspolitik. Laut Robert Koch-Institut (RKI) berichten 6,5% der Betroffenen 6 bis 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über gesundheitliche Störungen mit Einschränkungen in ihren gewohnten Leistungs- und Funktionsfähigkeiten im Alltag . Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind bedeutsam. Nach Angaben einer großen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland wurden […]
Frage von Dr. P. aus S.: >> Ich bin Hausarzt und momentan viel mit (Post-)COVID konfrontiert. Was kann evidenzbasiert gesagt werden über die Wirksamkeit von Mastzell-Stabilisatoren und Vitamin C bei Post-COVID-Zuständen und was zu Ivabradin beim posturalen Tachykardie-Syndrom (POTS)? Dies wird in patientengeführten Selbsthilfegruppen momentan heiß diskutiert, bei Kollegen und Kolleginnen aber nicht. << Antwort: >> […]