Die Entscheidung ob, wie und wie intensiv eine kardiovaskuläre (kv) Prävention erfolgen sollte, ist Gegenstand vieler Diskussionen . Von vielen Institutionen werden verschiedene Risikomodelle und -rechner vorgeschlagen, dazu auch unterschiedliche Interventionsschwellen und Therapieziele. Dabei sind Validität und prädiktive Werte dieser Rechenmodelle und Empfehlungen oft unklar. Zudem hängt die Aussagekraft der Risikorechner stark vom Lebensalter ab […]
Die Lebenserwartung HIV-infizierter Personen hat sich durch die verfügbaren antiretroviralen Therapien deutlich verlängert. Dennoch bleibt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, einschließlich Myokardinfarkt und Schlaganfall, trotz optimaler Virussuppression doppelt so hoch wie bei Personen, die nicht mit dem HIV infiziert sind . Die Gründe hierfür sind nicht ganz klar, aber eine erhöhte Entzündungs- bzw. Immunaktivität könnten […]