Navigation
Artikel
Studiennamen
Abonnement
CME
Über CME
CME-Test
Newsletter
Presse
Über uns
Die Mitarbeiter
Unsere Arbeitsweise
ISDB
Suche
Mein Konto
« Alle Studien
ACCORD
Studie
Action to Control CardiOvascular Risk in Diabetes
Literaturstellen
Am.J.Cardiol. 2007,99(12A),4i; 21i; 34i; 44i; 56i; 68i; 80i; 90i; 103i; 2014,114,1217; 2019,123,576
N.Engl.J.Med. 2008,358,2545; 2008,359,1520; 2010,362,1563; 1575; 1748; 2010,363,233; 2011,364,818; 2264; 2016,375,2304
J.Am.Coll.Cardiol. 2009,53,298
Clin.Trials 2009,6,416
J 2010,340,b4909; b5444
Diabetes Care 2010,33,721; 983; 1578; 2012,35,1401; 2014,37,1721; 2018,41,604; 2021,44,164
Arch.Ophthalmol. 2010,128,312
Lancet 2010,375,26; 2010,376,419; 2014,384,1936
Circulation 2017,136,2220
LoS Med. 2017,14,e1002410
Diabetologia 2021,64,504; 2023,66,2261
J.Diabetes Complications 2022,36,108287
Hypertension 2022,79,e100
Diabetes Obes.Metab. 2022,24,951
Cardiovasc.Diabetol. 2023,22,131
Diabetes Obes.Metab. 2024,26,1502
Diabetes 2024,73,751
Im Arzneimittelbrief
Ausgabe 08 / 2020:
Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit
Ausgabe 09 / 2018:
Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus
Ausgabe 03 / 2018:
Multimedikation: Warum ist eine Reduzierung von Medikamenten häufig so schwierig?
Ausgabe 04 / 2010:
Nochmals: Bei der Blutzuckereinstellung von Typ-2-Diabetikern sollte die Komorbidität berücksichtigt werden
Ausgabe 02 / 2010:
Optimaler HbA1c-Zielwert bei Diabetes mellitus Typ 2 weiter umstritten
Ausgabe 12 / 2008:
Günstige Effekte der Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 stellen sich erst spät ein: die UKPDS-Folgestudien
Ausgabe 08 / 2008:
Die Rolle von Lipiden in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2: Eine Erörterung mit therapeutischen Konsequenzen
Ausgabe 08 / 2008:
Blutzuckersenkung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. ACCORD- und ADVANCE-Studie
Ausgabe 04 / 2008:
Intensive Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetikern ungünstig? Die ACCORD-Studie