Ausgabe 07 / 2015

Ungleiche Partner – finanzielle Unterstützung von Patientenorganisationen durch pharmazeutische Unternehmer∗

„Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Patient. Deshalb wollen wir unseren Partnern (d.h. den Ärzten und medizinischen Fachangestellten) in Praxis und Klinik über innovative Präparate hinaus mit Serviceangeboten helfen, die sie bei ihrer täglichen Arbeit zeitlich entlasten und qualitativ unterstützen“. Diese im Mai 2015 angekündigte Kampagne, mit der ein großer pharmazeutischer Unternehmer (pU) „neben innovativen […]

Leserbrief: Astonin H®(Fludrokortison) zurzeit in Deutschland nicht erhältlich

Frage von C.R.B aus B.: >> Heute musste ich erfahren, dass der Hersteller von Astonin H® den Vertrieb dieses Präparats eingestellt hat. Nach Internet-Recherche steht angeblich nur das ausländische, nicht in Deutschland zugelassene Arzneimittel Florinef® 0,1 mg „Off Label“ zur Verfügung. Welche anderen Behandlungsmöglichkeiten bestehen bei Salzverlust-Syndrom? Astonin H® enthält einen unentbehrlichen Wirkstoff zur Substitution […]

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel

Der G-BA hat vom 5.3.2015 bis 7.5.2015 folgende Beschlüsse zum Zusatznutzen neuer Arzneimittel gefasst: Der Zusatznutzen von Aflibercept (Eylea®) wurde in einem neuen Anwendungsgebiet beurteilt: zur Behandlung der Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (1, vgl. 2). Der G-BA sah den Zusatznutzen im Vergleich zu Ranibizumab als nicht belegt an, weil die Daten in den vorgelegten […]

Pyoderma gangraenosum: Vergleich der beiden am häufigsten angewendeten Therapien

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene inflammatorische Erkrankung mit progressiv ulzerierenden und nekrotisierenden Veränderungen der Haut. In England wird die Inzidenz auf 0,63/100.000 Einwohner geschätzt (1). Klassischerweise beginnt die Erkrankung mit einem roten, erhabenen Knoten, der rasch ulzeriert. Häufig wird das PG als bakterieller Abszess fehlgedeutet, und die daraufhin veranlassten chirurgischen Eingriffe verschlimmern und […]

Empfehlungen zum Arzneimittel-Monitoring

Seit 2013 existiert eine S1-Handlungsempfehlung (informeller Konsens eines Expertengremiums) der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), in der Vorschläge zum routinemäßigen Labor-Screening hinsichtlich kritischer Schädigungen durch Arzneimittel gemacht werden (1). Die Hausärzte nennen in einer Liste insgesamt 26 Arzneimittel, bei denen nach ihrer Einschätzung aus Sicherheitsgründen Labortests in bestimmten Intervallen erforderlich sind. Auf der […]

Antibiotische Therapie oder Operation bei akuter unkomplizierter Appendizitis?

Bei akuter Appendizitis – meist ist sie unkompliziert – ist die Appendektomie überall gut etabliert; dennoch kommt es postoperativ bei 2-23% der Patienten zu Komplikationen (1, 2). Deshalb könnte eine konservative Therapie mit Antibiotika bei der Abwägung von Risiken durchaus Vorteile haben und auch möglicherweise weniger Kosten verursachen. Mehrere Studien hatten den Eindruck vermittelt, dass […]

Glukokortikosteroid-Injektionen verbessern nicht die positiven Wirkungen von Physiotherapie bei Arthroseschmerzen im Kniegelenk

Im März 2015 haben wir über eine umfangreiche Metaanalyse zu therapeutischen Interventionen bei aktivierter Gonarthrose (im Englischen: Osteoarthritis) berichtet (1). Im JAMA erschien jetzt eine Studie aus Dänemark, mit der bei 100 Proband(inn)en mit Kniegelenkarthrose und erheblichen Schmerzen untersucht wurde, ob eine einmalige intraartikuläre Injektion von 40 mg Methylprednisolon-Azetat plus Lidocain versus Injektion von 0,9%iger […]

Diabetes-Folgestudien VADT und ACCORD: Unterschiedlich strenge Blutzuckereinstellung und Folgeerkrankungen

Vor 5-6 Jahren wurden mehrere Studien zum Typ-2-Diabetes mellitus beendet, mit denen festgestellt werden sollte, ob eine strenge (nahe normale) Einstellung des Blutzuckers im Vergleich mit weniger strenger Kontrolle (HbA1c 6,5-8%) die Inzidenz von makrovaskulären Komplikationen und die Letalität günstig beeinflusst. Die Antwort war im Wesentlichen: nein, außer bei jüngeren Patienten mit kurzer Dauer des […]

Neue Therapieoption für Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 4

Wir haben mehrfach und kürzlich auch in einer Übersichtsarbeit über neue Wirkstoffe zur Behandlung der chronischen Hepatitis C berichtet (1). Die therapeutischen Fortschritte bezogen sich dabei vor allem auf den HCV-Genotyp 1, der in Deutschland und Nordamerika dominiert. Der HCV-Genotyp 4 ist in einigen Ländern Europas mit 14-20% vertreten (2). Weltweit macht er ca. 13% […]

Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz

Zusammenfassung: In weiten Bereichen der Arzneimitteltherapie bei Kindern besteht nach wie vor ein Mangel an Evidenz. Der Anteil von Off-Label-Anwendungen ist seit Jahren unverändert hoch, besonders im stationären, aber auch im ambulanten Bereich. Dass es wenig Studiendaten für diese Altersgruppen gibt, liegt einerseits an schwierigen ethischen, rechtlichen und medizinischen Fragen, andererseits aber auch am fehlenden […]