Ausgabe 07 / 2019

Aortenklappenstenose: Wird der chirurgische biologische Klappenersatz durch den katheterinterventionellen Klappenersatz abgelöst?

Ende 2016 haben wir uns ausführlich mit dem katheterinterventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) als mögliche Alternative zum chirurgischen Aortenklappenersatz (AKE; offene Klappenchirurgie mit Herz-Lungenmaschine) bei Patienten mit hohem und intermediärem Operationsrisiko befasst. Wir haben damals mangels aussagekräftiger Studiendaten vor einer vorschnellen Indikationsausweitung auf Patienten mit niedrigem Operationsrisiko und vor allem auf jüngere Patienten gewarnt (1). Mittlerweile liegen […]

Leserbrief: Ist Johanniskraut (Hypericum perforatum) hepatotoxisch?

Frage von Dr. D.E. aus S.: >> In kollegialen Intervisionszirkeln kursiert manchmal die Bemerkung/Behauptung, dass Johanniskraut-Präparate – in hoher, aber auch in Standarddosis – die Gefahr einer Leberschädigung in sich bergen. Nach den mir vorliegenden Fachinformationen ist mir eine hepatotoxische Nebenwirkung bisher nicht bekannt geworden. Könnten Sie mir ergänzende Informationen hierzu zukommen lassen? In einigen […]

Schützt eine Rotavirus-Impfung vor Diabetes mellitus Typ 1?

Wir haben mehrfach über den Nutzen der Rotavirus-Impfung hinsichtlich des Schutzes von Kleinkindern und Säuglingen vor dieser akuten Durchfallerkrankung berichtet (1). In Industrieländern zeigte sich, dass durch diese Impfung Krankenhausaufnahmen wegen Rotavirus-Infektionen deutlich zurückgingen, und in Schwellen- sowie Drittwelt-Ländern fand sich eine Reduktion der Letalität (1). Nun gibt es Hinweise, dass nach dieser Impfung auch […]

Arzneimitteladhärenz bei therapieresistenter Hypertonie

Eine Hypertonie wird als therapieresistent definiert, wenn es mit Änderungen des Lebensstils und einer Therapie mit mindestens drei Antihypertensiva, einschließlich eines Diuretikums, nicht gelingt, den Blutdruck in den Zielbereich zu senken (1, 2). Eine wesentliche Ursache einer vermeintlich therapieresistenten Hypertonie ist eine schlechte Adhärenz des Patienten zu dem verabredeten Behandlungsschema (3, vgl. 4). Um die […]

Behandlung mit Metformin bei Niereninsuffizienz

Etwa 20% der weltweit 380 Mio. Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) haben eine eingeschränkte Nierenfunktion mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60 ml/min/1,73 m2 (1). Entgegen geltender Leitlinien werden viele DM2-Patienten mit moderater chronischer Niereninsuffizienz (CKD) bei reduzierter errechneter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR; 2) nicht mit Metformin (Met) behandelt. Hierin spiegelt sich die Unsicherheit […]

Verursachen Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung Demenz?

Über 100 Arzneimittel aus verschiedenen Indikationsbereichen haben mehr oder weniger starke anticholinerge Wirkungen, darunter einige Antidepressiva, Antipsychotika, Antikonvulsiva, Anti-Parkinson-Mittel, Antihistaminika, Antiemetika oder Spasmolytika. Anticholinerg wirksame Arzneimittel (AC) können besonders bei älteren Menschen Nebenwirkungen wie Sehstörungen, Obstipation, Verwirrtheitszustände und Gedächtnisstörungen verursachen (vgl. Beers-Liste; 1) und stehen im Verdacht, bei Langzeitanwendung das Entstehen einer Demenz zu begünstigen. […]

Chronische lymphatische Leukämie: Erstlinientherapie mit neuen Wirkstoffen

Zusammenfassung: Die Therapiestrategien der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), der häufigsten Leukämie bei Erwachsenen in Deutschland, haben sich in den letzten 5 Jahren deutlich verändert. Grund hierfür ist die Zulassung neuer Arzneimittel, die durch Hemmung von Kinasen (z.B. Ibrutinib, Idelalisib) die Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor bei Patienten mit CLL unterbrechen bzw. das antiapoptotisch (programmierter Zelltod) wirkende […]