Ausgabe 11 / 2009

Zementinjektionen in osteoporotisch frakturierte Wirbelkörper?

Die meisten osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen stabilisieren sich spontan innerhalb weniger Monate. Bei einigen Patienten persistieren jedoch Schmerzen und Bewegungsbehinderung. Bei diesen Patienten wird seit einiger Zeit vermehrt operativ eingegriffen. Es wird transkutan Zement oder Polymethylmethacrylat (PMMA) in den betroffenen Wirbelkörper gespritzt (sog. Zementaugmentation oder Vertebroplastie oder Kyphoplastie), oder der Wirbelkörper wird mit einem kleinen Ballon aufgerichtet […]

Häufigkeit von Thromboembolien unter oralen Kontrazeptiva mit unterschiedlichen Gestagenen

Wir haben 1996 und 1997 ausführlich über Studien berichtet, die dafür zu sprechen schienen, dass orale Kontrazeptiva (OK) mit relativ niedrigem Gehalt an Ethinylestradiol (EE) und den damals neuen Gestagenen der sog. 3. Generation (Gestoden, Desogestrel) häufiger venöse Thrombosen/Thromboembolien (VTE) verursachen als solche der 2. Generation (Levonorgestrel = LNG, Norethisteron; 1, 2). Alle genannten Gestagene […]

Stenting einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose bei schwer einstellbarer Hypertonie – cui bono?

Vor einigen Jahren wurde bei einem Treffen invasiv tätiger Kardiologen in der Charité Berlin über Technik und Indikation der Nierenarterienangioplastie bei atherosklerotischer Nierenarterienstenose (ARAS) diskutiert. Ziel dieser Intervention soll eine Verbesserung der Nierenfunktion, der Organerhalt bzw. eine bessere Behandelbarkeit der Hypertonie sein. Obwohl es nur unzureichende Daten über Vor- und Nachteile dieses Verfahrens gibt, scheint […]

Antibiotische Therapie der Otitis media bei Kindern erhöht das Rezidivrisiko

Die akute Otitis media ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter und auch einer der häufigsten Gründe für die Verschreibung von Antibiotika. Auf Grund zunehmender Resistenzen sollte jeder Einsatz von Antibiotika jedoch kritisch geprüft werden. Leitlinien empfehlen, bei Patienten ohne Risikofaktoren mit einer unkomplizierten akuten Otitis media zunächst symptomatisch mit systemisch wirksamen Analgetika zu behandeln […]

Topische Therapie bei Kopfläusen

Zusammenfassung: Mit ca. 1500 Neuerkrankungen/10 000 Kinder/Jahr ist die Pediculosis capitis eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter. Mädchen sind konstant häufiger betroffen als Jungen. Leitsymptom ist der starke Juckreiz. Kratzexkoriationen und Schlafstörungen sind typische Folgeerscheinungen. Persistierender Kopflausbefall führt zu psychosozialem Stress bei Patienten und Eltern. Therapeutische Optionen sind das systematische Auskämmen mit einem guten Läusekamm, […]