CME Test vom 20.10.2025

Aus Ausgabe 10 / 2025

Dieser Test kann bis zum 01.12.2025 nur von Abonnenten bearbeitet werden.

CME Weiterbildung mit AMB

  • Informationen für Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln
  • Je Ausgabe steht ein Fragebogen mit zehn Prüfungsfragen im Internet bereit
  • Abonnenten können 36 CME-Punkte pro Jahr erwerben
Jetzt Abonnent*in werden

Für Abonnenten

1. Welche der folgenden Aussagen zur Pharmakogenetik ist falsch?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Pharmakogenetik – Die Vision einer personalisierten Arzneimitteltherapie [CME]

2. Welche Aussage zu den Cytochrom-P450-Enzymen (CYP450) trifft am ehesten zu?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Pharmakogenetik – Die Vision einer personalisierten Arzneimitteltherapie [CME]

3. Welche Aussage zur Bedeutung des Enzyms CYP2D6 in der Schmerztherapie trifft am ehesten zu?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Pharmakogenetik – Die Vision einer personalisierten Arzneimitteltherapie [CME]

4. Um wieviel Prozent werden embolische Schlaganfälle bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern durch Vitamin K-Antagonisten (VKA) im Allgemeinen reduziert? Relativ um etwa

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Neue Analysen zu DOAK bei Älteren und Gebrechlichen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern [CME]

5. Welche Aussage zur FRAIL-AF-Studie ist korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Neue Analysen zu DOAK bei Älteren und Gebrechlichen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern [CME]

6. Welche Aussage zur COMBINE-AF-Analyse ist falsch?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Neue Analysen zu DOAK bei Älteren und Gebrechlichen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern [CME]

7. Welche Aussage zur Anwendung von DOAK bei älteren und gebrechlichen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern ist korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Neue Analysen zu DOAK bei Älteren und Gebrechlichen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern [CME]

8. Welche Aussage zu Digitalis-Glykosiden trifft nicht zu?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Digitoxin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) – eine Reminiszenz [CME]

9. Welche Aussage beschreibt die Basistherapie der herzinsuffizienten Patienten in der DIGIT-HF-Studie am zutreffendsten?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Digitoxin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) – eine Reminiszenz [CME]

10. Welche Aussage zur DIGIT-HF-Studie ist korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Digitoxin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) – eine Reminiszenz [CME]