Tag: ASPREE-Studie

Acetylsalicylsäure zur „Primärprävention“ kardiovaskulärer Ereignisse bei älteren Erwachsenen: Langfristige Ergebnisse der ASPREE-Studie [CME]

Zum ungünstigen Nutzen-Risiko-Verhältnis niedrigdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) in der „Primärprävention“ (zur Definition s.u.) atherosklerotischer kardiovaskulärer Ereignisse haben wir mehrfach kritisch berichtet , zuletzt zur Frage, ob eine bestehende ASS-Therapie abgesetzt werden kann . Die Empfehlungen nationaler und internationaler Leitlinien für ASS in der kardiovaskulären „Primärprävention“ beschränken sich auf Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko und […]

Kardiovaskuläre Primärprävention: Bestehende ASS-Einnahme beenden? [CME]

Aktuelle europäische und US-amerikanische Leitlinien ,  empfehlen, in der Primärprävention (zur Definition s.u.) kardiovaskulärer Erkrankungen niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ndASS; 50-100 mg einmal täglich) zurückhaltend einzusetzen. Diese Prävention kann demnach dann in Erwägung gezogen werden, wenn ein Patient ein hohes errechnetes kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko und kein erhöhtes Blutungsrisiko hat. Die zuvor bestehenden Empfehlungen wurden zurückgestuft, unter anderem auf […]

Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Zusammenfassung: Drei aktuelle große Studien (ARRIVE, ASCEND, ASPREE) belegen, dass Azetylsalizylsäure (ASS) in niedriger Dosierung (100 mg/d) zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei gesunden älteren Menschen (> 70 Jahre) und Menschen mit moderat erhöhtem kardiovaskulärem Risiko nicht wirksamer ist als Plazebo. Auch in der Hochrisikogruppe der Diabetiker ist niedrig dosierte ASS nur gering wirksam (Number Needed […]