19 Artikel; Seite 2 von 2
Wir haben uns in diesem Jahr zweimal ausführlich mit bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen beschäftigt: zunächst mit Wechselwirkungen häufig verwendeter Medikamente in der Kardiologie (AMB 2000, 34, 17), danach mit denen von Phytopharmaka (AMB 2000, 34, 43). Wir setzen diese Reihe fort mit klinisch wichtigen Wechselwirkungen antimikrobieller Substanzen. Antimikrobielle Medikamente (Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Tuberkulostatika) werden sehr häufig nicht […]
Etwa 10-20% sonst gesunder Frauen erkranken während ihres gesamten Lebens ein- oder mehrmals an Harnwegsinfektionen (1). Am häufigsten handelt es sich um sog. untere, unkomplizierte Harnwegsinfektionen, d.h. Zystitiden und Urethritiden mit Dysurie (Algurie, Strangurie) und Pollakisurie. Die häufigsten Erreger bei solchen ambulant erworbenen Infektionen sind E. coli (bis zu 90%), Staphylokokken (S. saprophyticus), Klebsiella pneumoniae, […]
Eine akute Sinusitis wird in der Regel mit Antibiotika behandelt, obwohl bekannt ist, daß ca. zwei Drittel der Fälle auch ohne Antibiotika vollständig ausheilen (s. AMB 1997, 31, 5 und 70). Mögliche, wenn auch seltene, gefährliche Komplikationen einer Sinusitis wie Meningitis, Hirnabszeß oder Übergang in eine schwer behandelbare chronische Sinusitis sind der Grund für die […]