33 Artikel; Seite 3 von 3
Einleitung: Lymerix®, der Impfstoff gegen Borreliose, war nur 38 Monate auf dem Markt, bevor er von SmithKlineBeecham (heute: GlaxoSmithKline) aus Sorge vor ausufernden Schadensersatzklagen US-amerikanischer Anwaltskanzleien freiwillig zurückgezogen wurde. Der Impfstoff war in den Verdacht geraten, Autoimmunreaktionen auszulösen, ohne dass es dafür stichhaltige wissenschaftliche Belege gab. Berichte in den Medien führten zu einem drastischen Rückgang […]
Fragen von Dr. W. R. aus Hagen: >> Gibt es Normen, Grenzwerte und allgemeine Erfahrungen zur Belastung von lmpfstoffen mit Quecksilber? Bei welchen Firmen kann ich gezielter nachfragen? > Als Konservierungsmittel sind traditionell in Totimpfstoffen (Diphtherietoxoid, Tetanustoxoid, Pertussis, Haemophilus influenzae b und bisweilen auch Hepatitis B) Hg-haltige organische Substanzen (Merthiolat, Thiomersal, Natriumtimerfonat) in niedriger Konzentration […]
Frage von Dr. E.F. aus München: >> Welche unerwünschten Nebenwirkungen können durch Zusätze in lmpfstoffen ausgelöst werden? > In lmpfstoffen sind neben dem Impfantigen häufig Zusatzsubstanzen sowie – trotz moderner Reinigungsverfahren – auch noch Spuren von Kulturmedien enthalten, z.B.: Lösungsmittel (physiologische Kochsalzlösung oder Wasser), Restbestandteile von Kulturmedien, z.B. Hühnerprotein (Hühnereiweiß ist nur in lnfluenza- und […]