Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom der oberen Extremität. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung wird mit 1% bis 5% angegeben. Die höchste Inzidenz findet sich zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer, und bei 70-80% besteht ein beidseitiges CTS. Die Symptome des CTS sind: Schmerzen, Parästhesien von Dig. I-III (Versorgungsgebiert […]
Das Karpaltunnel-Syndrom (CTS) entsteht durch Kompression des N. medianus und ist von den nervalen Engpass-Syndromen das häufigste. Die Diagnose nimmt seit den 1980er Jahren deutlich zu. Es ist mit verschiedenen Krankheiten (u.a. Rheumatoide Arthritis, systemische Sklerodermie, Hypothyreose, Akromegalie, Diabetes, Amyloidose, Niereninsuffizienz mit Dialysebehandlung) assoziiert, kommt aber meist idiopathisch vor. Die wirksamste nachhaltige Therapie ist die […]
Die Behandlung des durch Schmerzen im Arm und in der Hand sowie durch Kribbeln im Innervationsgebiet des Nervus medianus, in fortgeschrittenen Fällen durch Muskelatrophien im Medianus-Gebiet erkennbar werdenden Karpaltunnel-Syndroms besteht entweder in einer Dekompressions-Operation oder in lokalen Injektionen von Kortikosteroiden. Ursächliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Hypothyreose und Akromegalie sollten rechtzeitig erkannt werden. Die Effektivität der […]