Artikel

2819 Artikel; Seite 68 von 188

Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo?

Die renale Sympathikusdenervierung (RSD) mittels Ablationskatheter zur Blutdrucksenkung bei therapierefraktärer Hypertonie hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Genaue Zahlen sind derzeit nicht zu bekommen, aber es dürften seit 2009 mehr als 10.000 solcher Prozeduren durchgeführt worden sein, die meisten davon in Deutschland. Der Eingriff ist technisch nicht besonders anspruchsvoll und wird von […]

Strontiumranelat soll nicht mehr angewendet werden

Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt in einer Mitteilung vom 10.1.2014 Strontiumranelat (Protelos® bzw. Osseor®) nicht mehr zur Behandlung einer Osteoporose anzuwenden (1). Hintergrund dieser Empfehlung sind vor allem vermehrt kardiovaskuläre UAW: auf 1000 Patientenjahre kommt es unter Strontiumranelat zu vier zusätzlichen schwerwiegenden kardialen UAW, einschließlich Herzinfarkten, und zu vier […]

Erfolg einer Impfkampagne gegen Meningokokken im Tschad

Über bakterielle Meningitiden und deren Therapie haben wir ausführlich berichtet (1) und auch über neue Entwicklungen von Meningokokkenimpfstoffen gegen die Serogruppe B (2). In Afrika gibt es einen so genannten Meningitisgürtel. Er zieht sich durch die Länder der Sahel- und Subsahel-Zone. Dort treten seit > 100 Jahren immer wieder große Epidemien von Menigitiden mit N. […]

HPV-Impfung: kein Hinweis auf häufigere Autoimmunerkrankungen, neurologische oder thromboembolische Ereignisse

Seit der Zulassung des quadrivalenten humanen Papillomavirusimpfstoffs (qHPV) 2006 und später des bivalenten HPV-Impfstoffs 2011 sind ca. 120 Mio. Impfdosen weltweit verabreicht worden (1). Bei neuen Impfstoffen geht es generell nicht nur um die Wirksamkeit, sondern auch um Häufigkeit und Art der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW). Die Erfahrung hat gezeigt, dass kurz nach einer Impfung auftretende […]

Elektronische Zigaretten hilfreich zur Raucherentwöhnung?

Wir haben über die kritische Haltung der WHO gegenüber den elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) wegen “unkalkulierbarer Gesundheitsrisiken” berichtet (1). Neben den unklaren körperlichen Auswirkungen beunruhigt auch die Tatsache, dass das “elektronische” Rauchen bei Jugendlichen zu einem Einstieg ins Rauchen werden kann. Kein Wunder, dass sich die Tabakindustrie stark im Bereich “e-smoking” engagiert. Ein zentrales und von […]

Edoxaban – noch ein neues orales Antikagulans

Edoxaban ist ein weiterer direkter Faktor-Xa-Antagonist, der auf den lukrativen Gerinnungshemmer-Markt drängt und die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ablösen soll. Edoxaban muss wie Rivaroxaban nur einmal täglich eingenommen werden. Der Wirkstoff wird von Daiichi Sankyo hergestellt und ist seit 2011 in Japan unter dem Handelsnamen Lixiana® für die Thromboseprophylaxe bei orthopädischen Eingriffen zugelassen. Der Zulassungsantrag bei der […]

Pharmakotherapie der Angststörungen

Zusammenfassung: Die Pharmakotherapie bei Angststörungen ist insgesamt nur ein schmales Segment zwischen Psychotherapie und Hilfe zur Selbsthilfe. Aber praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte müssen die Indikationen der wichtigsten Medikamente kennen. Für die akute Intervention stehen Benzodiazepine zur Verfügung, für die Langzeittherapie sind Antidepressiva Mittel der ersten Wahl. Die individuelle Auswahl wird weniger vom Wirkspektrum als […]

Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness?

Was praktisch tätige Ärzte und Physiotherapeuten vermuten, wird nun auch in einigen aktuellen Untersuchungen konkreter: Statine werden von mehr Patienten nicht toleriert als bislang angenommen. Nach den großen Statin-Studien der vergangenen Jahre ist nach der Literatur von einer Inzidenz der Statin-Myopathie von 1,5-5% auszugehen (1, 2). Das trifft wohl auch in dieser Häufigkeit zu, wenn […]

Leserbrief: Patienten berichten über ihre Krankheitserfahrungen

Prof. Dr. Andrew Herxheimer aus London schreibt: >> Ich habe mich sehr gefreut, dass der Arzneimittelbrief über www.healthtalkonline.org und www.youthhealthtalk.org in seinem Beiblatt berichtet hat (1). Ich möchte ergänzen, dass seit zwei Jahren DIPEx International (Database In Patients Experiences) existiert, eine unabhängige Stiftung mit Mitgliedsgruppen in Deutschland, Spanien, Japan, Israel und Palästina, Korea, Australien, Kanada, […]

Cranberry-Produkte zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten?

Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), auch Cranberry genannt, wird als “Kulturpreiselbeere” bezeichnet. Sie wird in den USA großflächig angebaut und ist vor allem zu Thanksgiving als Soße sehr beliebt. Cranberry-Produkte – Saft, Tabletten, Kapseln oder Sirup – werden als “Nahrungsergänzungsmittel” zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten (HWI) beworben. HWI sind gerade bei erwachsenen Frauen sehr häufig und […]

Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt?

Es gibt gute Evidenz aus Registerdaten, dass akute Infektionen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhen (vgl. 1). Vor mehr als zwanzig Jahren wurde erstmals der Verdacht geäußert, dass auch durch Influenza-Infektionen Herzinfarkte begünstigt werden könnten. Der Verdacht schien sich in einer 2004 publizierten großen epidemiologischen Studie zur winterlichen Häufung kardiovaskulärer Ereignisse zu bestätigen (2). Es […]

Neues onkologisches Arzneimittel: Pomalidomid zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms

Die medikamentöse Behandlung des Multiplen Myeloms (MM) erfährt derzeit einen Wandel, denn verschiedene neue Wirkstoffe stehen zur Verfügung oder befinden sich noch in klinischer Erprobung (1). Die Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan, gefolgt von autologer Stammzell-Transplantation (ASCT), gilt für Patienten in gutem Allgemeinzustand heute als medizinischer Standard. Demgegenüber gibt es verschiedene medikamentöse Therapiealternativen beim MM, sowohl für […]

Diabetiker mit Koronarer Herzkrankheit: aortokoronare Bypass-Operation, perkutane Koronarintervention oder “nur” Arzneimittel?

Durch Optimierung von Material und Methoden ist die perkutane Koronarintervention (PCI) in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem komplikationsarmen und häufig durchgeführten Standardeingriff geworden. Aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Abrechnungsmodalitäten, Verfügbarkeit) variieren die PCI-Zahlen sehr stark von Land zu Land. Deutschland hat seit vielen Jahren europaweit die höchste “Pro-Kopf-PCI-Rate” (vgl. 1). Während die Effizienz der PCI […]

Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet

Zusammenfassung: In den kürzlich erschienenen neuen Leitlinien des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) zur kardiovaskulären Prävention und Behandlung der Hypercholesterinämie wird die Indikation für Statine massiv ausgeweitet. Zur Primärprävention wird empfohlen, alle Menschen ab 21 Jahre mit einem LDL-Cholesterin-Wert > 190 mg/dl unkontrolliert hochdosiert mit Statinen zu behandeln sowie […]

HLA-B*13:01 ein Marker für das Dapson-Hypersensitivitätssyndrom

Dapson (4-4’-Sulfonyldianilin) wurde 1908 synthetisiert und ist ein antiinfektiv und antientzündlich wirkendes Arzneimittel (1). Es wird heute bei mehreren Infektionskrankheiten wie Lepra, Malaria und bei der Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (off label) eingesetzt, aber auch bei chronisch entzündlichen Erkrankungen mit Infiltrationen von Neutrophilen oder Eosinophilen in die Haut oder Kornea, z.B. Dermatitis herpetiformis Duhring, IgA-Dermatose, oder subkorneale pustuläre […]