Ausgabe 10 / 2010

Wiederholte Fehlgeburten unklarer Genese: Wirksamkeit einer Antikoagulation nicht belegt

Wiederholte Fehlgeburten betreffen 1-2% der Frauen mit Kinderwunsch und sind häufig mit erheblichem Leiden verbunden (1). Als wiederholte Fehlgeburten bezeichnet man klassischerweise drei und mehr konsekutive Fehlgeburten vor der 20. Schwangerschaftswoche. Es gibt jedoch auch andere Definitionen. Die American Society for Reproductive Medicine bezeichnet z.B. zwei oder mehr konsekutive Spontanaborte einer sonographisch oder histopathologisch nachgewiesenen […]

Unterschiede von Arzneimittelwirkungen und -therapie bei Frauen und Männern in der Kardiologie

Zusammenfassung: Frauen haben meist eine geringere Körpermasse als Männer, eine andere Körperzusammensetzung, eine geringere renale Clearance und teilweise eine andere Metabolisierung von Arzneimitteln durch P450-Zytochrome und andere Enzymsysteme. In der Kardiologie müssen daher bei Frauen oft niedrigere Arzneimitteldosierungen gewählt werden. Auch geringere Krankheitsrisiken (z.B. bei Hypercholesterinämie) oder erhöhte Krankheitsrisiken (z.B. bei Diabetes mellitus) als bei […]

Leserbrief

Leserbrief Therapie der Multiplen Sklerose Prof. Dr. H.-P. V. aus Berlin schreibt: >> Im Juni-Heft des ARZNEIMITTELBRIEFS wurde die Rezidivprophylaxe der MS mit Cladribin (Leustatin®, Litak®) und Fingolimod (FTY720) besprochen (1). Es wundert mich, dass weder in der Originalliteratur, noch in Ihrem Kommentar der Vergleich mit Azathioprin erörtert wird. Azathioprin ist auch wirksam (2), und […]

Leserbrief

Baclofen zur Behandlung der Alkoholsucht? Fragen von Dr. M. B. aus Radevormwald und Dr. J. W. aus Delmenhorst: >> Wie ist die Wirksamkeit von Baclofen (Lioresal®, Generika) zur Behandlung der Alkoholsucht einzuschätzen? > Baclofen ist eine seit Jahrzehnten zur Therapie muskulärer Spastik eingesetzte Substanz mit geringer Toxizität. Als GABA-(B)-Rezeptor-Agonist kann Baclofen auch Emotionalität und Angst […]

Buchbesprechung

„Arzneiverordnungen”, 22. Auflage. Herausgegeben von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Die erste Auflage der „Arzneiverordnungen”, damals zum „Gebrauch für Ärzte und Studierende besonders in der Kassenpraxis”, erschien 1925 und wurde herausgegeben „im Auftrage der Gemeinsamen Deutschen Arzneimittel-Kommission”. Wenn sich ein Buch so lange im Auf und Ab der medizinischen Meinungen bewährt, muss der Grundgedanke gut […]

Nachtrag zur Marktrücknahme von Rimonabant (Acomplia®)

Rimonabant ist ein Antagonist des Cannabinoid-Typ-1-Rezeptors, der zu Appetitminderung, Gewichtsabnahme und Anstieg des HDL-Cholesterins im Serum führt. Wir haben mehrfach über Eigenschaften (1), Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMEA) 2006 (nicht durch die FDA; 2) und über die Marktrücknahme 2008 (3) berichtet. Im Jahr 2005 initiierte die Herstellerfirma Sanofi-Aventis die auf 33 Monate angelegte umfangreiche […]

Endlich: Rosiglitazon wird vom Markt genommen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 23. September 2010 angeordnet, dass Arzneimittel mit dem Wirkstoff Rosiglitazon (Avandia®, Avandamet®, Avaglim®) in Deutschland ab dem 1. November 2010 nicht mehr vertrieben werden dürfen (1). Es setzt damit eine Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) um, der nach der Bewertung […]

Testosterontherapie bei gebrechlichen älteren Männern mit relativ niedrigem Serum-Testosteron: vermehrt kardiovaskuläre Komplikationen

Vor zehn Jahren haben wir das Thema Climacterium virile diskutiert und festgestellt, dass es ein solches nicht gibt (1). Das Serum-Testosteron, besonders der freie, nicht an Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) gebundene Anteil, ist jedoch bei Männern zwischen 70 und 80 Jahren im Mittel um etwa 50% niedriger als im dritten Lebensdezennium (1). Bereits die vor zehn […]

Neue resistente Gram-negative Bakterien

In den letzten Jahren wurde über eine Zunahme resistenter Gram-positiver Bakterien berichtet, wie z.B. Methicillin-resistente Staphyloccus aureus oder Vancomycin-resistente Enterococcus spp. (vgl. 1). Neuerdings hat sich die bakterielle Situation in den Krankenhäusern weltweit geändert. Es sind jetzt häufiger Gram-negative Bakterien (Enterobacteriaceae), die für Probleme sorgen, vor allem solche, die gegen viele Betalaktam-Antibiotika resistent sind („extended-spectrum […]

Lungentuberkulose: Schnellere Diagnose und Identifizierung Rifampicin-resistenter Mykobakterien

Tuberkulose (Tbc) ist immer noch ein großes klinisches Problem und weltweit eine häufige Todesursache. Von den 500.000 Patienten, die weltweit jährlich neu an Tbc mit multiresistenten Mykobakterien erkranken, und von den 1,37 Mio., die jährlich eine Koinfektion von HIV und Tbc erwerben, hat nur ein kleiner Teil Zugang zu adäquater Diagnostik und Resistenztestung (1). Insbesondere […]