Schlagwort: Doxyzyklin

Bullöses Pemphigoid: Doxycyclin versus Prednisolon als primäre Therapie

Das kutane bullöse Pemphigoid ist die häufigste blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut (1). Sie ist durch Bildung von Antikörpern gegen Strukturproteine der Haut charakterisiert. Die Antigene liegen an der Verbindung zwischen Dermis und Epidermis. Die Inzidenz in Zentral-Europa und Großbritannien variiert zwischen 14 und 42 Neuerkrankungen pro Jahr und pro einer Mio. Einwohner (2). Sie haben […]

Infektionen in der Schwangerschaft

Zusammenfassung: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum Beispiel bei Pneumokokken-Pneumonien oder, nach der Geburt, auch im Rahmen anderer bakterieller Infektionen, die unter den Begriffen Kindbett- oder Wochenbettfieber (Puerperalfieber) zusammengefasst wurden und nicht […]

Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin als orale Fortführungstherapie bei Melioidose

Die Melioidose ist eine gefährliche, schwer zu behandelnde Infektion mit dem gram-negativen Bakterium Burkholderia pseudomallei. Es kommt in der Erde und im Wasser vor (1). Klinisch verläuft die Erkrankung mit akuter fieberhafter abszedierender Bronchopneumonie mit Husten, Dyspnoe und Hämoptysen. Tage später können multiple Abszesse in verschiedenen Organen entstehen. Die höchste Inzidenz der Erkrankungen wird in […]

Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns

Zusammenfassung: Wegen der Komplexität der gustatorischen und olfaktorischen Systeme können Arzneimittel über sehr unterschiedliche Mechanismen Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns auslösen. Riechstörungen sind dabei viel seltener als Geschmacksstörungen. Immer gilt es zu klären, ob ein Arzneimittel oder die zugrundeliegende Krankheit die Ursache ist. Die Betroffenen sind durch solche Störungen oft erheblich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt […]

Europäische Lyme-Neuroborreliose: Ceftriaxon i.v. oder Doxycyclin oral?

Die Lyme-Borreliose wird häufig exzessiv und sehr lange mit zum Teil teuren Antibiotika behandelt. In den USA hat die neurologische Fachgesellschaft die Dauer der antibiotischen Therapie bei Neuroborreliose auf 14 Tage beschränkt (1). In einer früheren Übersicht hatten wir bei neurologischen Manifestationen der Lyme-Borreliose die i.v. Gabe von Penicillinen oder Cefalosporinen wegen der bekannten guten […]

Brucellose – therapeutische Unsicherheiten und Perspektiven

Zusammenfassung: Weltweit gesehen ist die Brucellose wahrscheinlich die häufigste anthropozoonotische Infektion. Brucella melitensis ist bei humanen Erkrankungen der häufigste Vertreter dieser Gruppe (Malta-Fieber), gefolgt von B. abortus (Morbus Bang) und B. suis. Nach kontinuierlichem Rückgang der Brucellose in Deutschland zwischen 1962 und 1980 ist in den letzten Jahren die Inzidenz leicht steigend. Die Erkrankung hat […]

Interessanter Therapieansatz für Filariose und Flussblindheit

Die Filariose (Erreger Wucheria bancrofti) ist in Süd- und Südostasien weit verbreitet: man geht von ca. 120 Mio. infizierter Menschen in dieser Region aus. Zu den allgemein bekannten klinischen Manifestationen gehört die Elephantiasis – eine Lymphabflussstörung, die im Verlauf unter anderem zu Lymphadenitis, Fieber, Epididymitis und Orchitis führen kann. Von der Flussblindheit (Erreger Onchocerca volvulus) […]

Prophylaxe und Therapie der Lyme-Borreliose

Zusammenfassung: Beim Aufenthalt in zeckenreichen Gebieten (insbesondere in Hochstaudenfluren) schützt eine dicht abschließende Kleidung vor Zeckenbefall und damit vor der Übertragung der Lyme-Borreliose und auch vor anderen durch Zecken übertragbaren Erkrankungen. Werden die Zecken innerhalb von 24 Stunden entfernt, wird eine Übertragung der Borrelien meistens verhindert. Eine prophylaktische antibiotische Therapie nach Zeckenbiss ist nicht sinnvoll. […]

Mögliche UAW von Clopidogrel und Doxycyclin

Wir berichten erneut über die Rubrik „Drug points” im British Medical Journal: M. Haj et al. aus Cardiff (1) teilen zwei Fälle von erworbener Hämophilie A bei Frauen im Alter von 67 und 70 Jahren mit, die wegen einer PAVK seit 2-3 Monaten mit Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) behandelt wurden und Weichteilblutungen sowie Hautblutungen nach geringen […]

Leserbrief: Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns nach Doxycyclin?

Frage von Dr. D.H. aus Bremerhaven: >> Ich habe eine 69jährige Patientin, die über diverse Medikamenten- und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten berichtet, wegen eines hochfieberhaften Atemwegsinfekts mit Doxycyclin (Doxy AbZ) behandelt. Die Patientin erhielt an Tag 1 zwei Tabletten à 100 mg und in der Folge täglich 100 mg. Nach Einnahme von insgesamt fünf Tabletten fiel ein fast […]

Leserbrief: Antibiotische Behandlung bei Erythema migrans

Frage von Dr. F.B. aus Rohrbach in Österreich: >> Zu Ihrem Artikel über die antibiotische Prophylaxe einer Borreliose nach Zeckenbiß (1993, 34, 128) habe ich folgende Frage: Habe ich im vorletzten Absatz den Hinweis auf den ELISA richtig interpretiert? Nach Zeckenbiß abwarten bis ein Erythema migrans erscheint oder bei Auftreten einer anderen entzündlichen Reaktion einen […]

Antibiotische Prophylaxe einer Borreliose nach Zeckenbiß ist in der Regel nicht sinnvoll

Im Westchester County des Staates New York, USA, ist die Inzidenz der Lyme-Borreliose (Borrelia burgdorferi) mit einem Fall auf 1000 Einwohner/Jahr sehr hoch. In diesem County führten R.B. Nadelman et al. (N. Engl. J. Med. 2001, 345, 79) eine Prophylaxe-Studie durch. Von 1987 bis 1996 wurden insgesamt 482 Personen, bei denen innerhalb der letzten 72 […]

Klinisch wichtige pharmakologische Interaktionen antimikrobieller Substanzen

Wir haben uns in diesem Jahr zweimal ausführlich mit bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen beschäftigt: zunächst mit Wechselwirkungen häufig verwendeter Medikamente in der Kardiologie (AMB 2000, 34, 17), danach mit denen von Phytopharmaka (AMB 2000, 34, 43). Wir setzen diese Reihe fort mit klinisch wichtigen Wechselwirkungen antimikrobieller Substanzen. Antimikrobielle Medikamente (Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Tuberkulostatika) werden sehr häufig nicht […]

Neuere Fluorchinolone

Zusammenfassung: Das Wirkungsspektrum der neueren Fluorchinolone (z.B. Moxifloxacin, Gatifloxacin) umfaßt jetzt auch die grampositiven und atypischen Bakterien und damit die häufigsten Erreger von Atemwegsinfektionen. Die neueren Fluorchinolone kommen daher grundsätzlich für die initiale Therapie bei dieser Indikation in Frage. Sie sind auch beliebt, weil sie nur einmal am Tag eingenommen werden müssen. Die Preise sind […]