Schlagwort: Glukokortikoide

77 Artikel; Seite 2 von 6

Riesenzellarteriitis: Einsparung von Predniso(lo)n durch Tocilizumab

Über die Behandlung der Riesenzellarteriitis (RZA) haben wir 2010 berichtet (1). Diese Form der Vaskulitis tritt meist bei Patienten > 50 Jahre auf (bei Frauen häufiger als bei Männern). Besonders häufig ist die Arteria carotis externa mit ihren Ästen betroffen. Bei Befall der A. ophthalmica ist das Sehvermögen bedroht (s. Übersicht bei 2). Prinzipiell kann […]

Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung anhand der GOLD-Klassifikation 2017

Zusammenfassung: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD = Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine Erkrankung mit stark zunehmender Inzidenz. Sie wird am häufigsten durch schädliche Partikel und Gase, vorwiegend Tabakrauch, verursacht. Leitsymptom ist die Dyspnoe durch bronchiale Obstruktion. Im aktuellen GOLD-Report (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) wird der Schweregrad der COPD mittels einer neuen […]

Bullöses Pemphigoid: Doxycyclin versus Prednisolon als primäre Therapie

Das kutane bullöse Pemphigoid ist die häufigste blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut (1). Sie ist durch Bildung von Antikörpern gegen Strukturproteine der Haut charakterisiert. Die Antigene liegen an der Verbindung zwischen Dermis und Epidermis. Die Inzidenz in Zentral-Europa und Großbritannien variiert zwischen 14 und 42 Neuerkrankungen pro Jahr und pro einer Mio. Einwohner (2). Sie haben […]

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen

Kreuzschmerzen sind ein Symptom, keine definitive Diagnose. Viele Menschen leiden rezidivierend unter Kreuzschmerzen, z.B. ausgelöst durch einseitige physische Belastungen, oft auch durch zu langes Sitzen. Ob Kreuzschmerzen im Einzelfall durch eine entzündliche oder tumoröse Erkrankung verursacht sind, muss differentialdiagnostisch abgeklärt werden. R. Chou et al. aus den USA (1) haben kürzlich für das US-amerikanische College […]

Akuter Gichtanfall: Behandlung mit Prednisolon oral ebenso wirksam wie Indometacin

Die Therapierichtlinien der europäischen Rheumaliga und auch der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie empfehlen zur Behandlung des akuten Gichtanfalls in erster Linie ein nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAID) oder Colchicin und nur als Reservetherapie ein Glukokortikosteroid oral. Zwei kleinere Vergleichsstudien zwischen NSAID und Prednisolon (1, 2) zeigten günstige Ergebnisse und wenig Nebenwirkungen bei Behandlung mit Prednisolon, so dass […]

Ambulant erworbene bakterielle Meningitis bei Erwachsenen – epidemiologische Daten aus einer prospektiven niederländischen Kohorten-Studie

Bakterielle Meningitiden sind nach wie vor mit erheblicher Morbidität und Letalität assoziiert (1). Die Epidemiologie und auch die Behandlung haben sich in den letzten 15 Jahren allerdings geändert (2, 3). Durch Impfungen gegen verschiedene bakterielle Meningitis-Erreger (Meningokokken, Pneumokokken, Haemophilus) in der Kindheit und durch die Zusatzbehandlung mit Dexamethason könnten Inzidenz, Schweregrad und Letalität der Meningitiden […]

Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie

Die chronische Sinusitis ist definiert als symptomatische Entzündung der Nasennebenhöhlen, die länger als 12 Wochen dauert (1). Zu den Symptomen gehören Behinderung der Nasenatmung, Kopfschmerzen, Druck- oder Schwellungsgefühl im Gesicht, Riechstörungen, Erschöpfung sowie eine anterograde oder postnasale Sekretion (1). Die chronische Sinusitis ist eine häufige Erkrankung, zu deren Epidemiologie jedoch in Deutschland zuverlässige Studien fehlen […]

Kein Nutzen von Prednisolon oder Pentoxifyllin bei akuter alkoholischer Fettleberhepatitis

Die akute alkoholische Fettleberhepatitis ist eine spezielle Lebererkrankung, die durch Ikterus, Leberversagen und meist auch durch eine Leukozytose gekennzeichnet ist. Die Erkrankung tritt im Rahmen extensiven Alkoholkonsums auf (1). Der Schweregrad und die Letalität dieser Erkrankung können durch die Maddrey-Funktion abgeschätzt werden: 4,6 x (Prothrombinzeit in Sekunden – Kontroll-Prothrombinzeit in Sekunden) + Serumbilirubin in mg/dl. […]

Pyoderma gangraenosum: Vergleich der beiden am häufigsten angewendeten Therapien

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene inflammatorische Erkrankung mit progressiv ulzerierenden und nekrotisierenden Veränderungen der Haut. In England wird die Inzidenz auf 0,63/100.000 Einwohner geschätzt (1). Klassischerweise beginnt die Erkrankung mit einem roten, erhabenen Knoten, der rasch ulzeriert. Häufig wird das PG als bakterieller Abszess fehlgedeutet, und die daraufhin veranlassten chirurgischen Eingriffe verschlimmern und […]

Glukokortikosteroid-Injektionen verbessern nicht die positiven Wirkungen von Physiotherapie bei Arthroseschmerzen im Kniegelenk

Im März 2015 haben wir über eine umfangreiche Metaanalyse zu therapeutischen Interventionen bei aktivierter Gonarthrose (im Englischen: Osteoarthritis) berichtet (1). Im JAMA erschien jetzt eine Studie aus Dänemark, mit der bei 100 Proband(inn)en mit Kniegelenkarthrose und erheblichen Schmerzen untersucht wurde, ob eine einmalige intraartikuläre Injektion von 40 mg Methylprednisolon-Azetat plus Lidocain versus Injektion von 0,9%iger […]

Ambulant erworbene Pneumonie: zusätzliche Behandlung mit einem Glukokortikosteroid

Pneumonien sind die vierthäufigste Todesursache weltweit (1). Die Prognose der ambulant erworbenen Pneumonie hat sich durch die antibiotische Behandlung deutlich verbessert, aber Morbidität und Letalität sind nach wie vor hoch (2). Bei speziellen Pneumonien, wie z.B. durch Pneumocystis jirovecii (früher carinii) hat die zusätzliche Therapie mit einem Kortikosteroid das Überleben verbessert (vgl. 3). Günstige Effekte […]

Korrektur

Die in unserem Hauptartikel vom Mai 2014 zur Substitutionstherapie bei Nebenniereninsuffizienz angegebene Website zur Schnellinformation im Fall einer Addison-Krise (www.adrenal-crisis.org) ist noch nicht zugänglich. Wir haben von den Initiatoren dieser Website erfahren, dass sie voraussichtlich erst im Herbst dieses Jahres fertig sein wird. Für die verfrühte Mitteilung bitten wir unsere Leser um Entschuldigung. Über die […]

Leserbrief: Endokrine Orbitopathie: Prednisolon-Medikation bei Radiojodtherapie wegen M. Basedow

Frage von Dr. S.H. aus N.: >> Ich nehme Bezug auf Ihren Hauptartikel vom Mai 2014 (1). Wir therapieren Patienten, die wegen eines M. Basedow und begleitender, nicht-florider endokriner Orbitopathie bei uns eine Radiojodtherapie erhalten, mit Prednisolon 0,5 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Dauer beträgt vier Wochen mit anschließend sieben Tagen Prednisolon 2,5 mg/d. Bei […]

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz

Zusammenfassung: Eine schwere primäre oder sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (NNRI) verläuft unbehandelt letal. Durch Glukokortikoid-Substitution mit Hydrokortison (= Kortisol) oder Prednisolon sowie die zusätzliche Einnahme von Fludrokortison (9-alpha-Fluor-Kortisol) als Aldosteronersatz bei primärer NNRI haben solche Patienten grundsätzlich eine normale Lebenserwartung und eine gute Lebensqualität. Bei einem Teil der Frauen mit zusätzlicher Ovarialinsuffizienz kann mit dem adrenalen Prä-Androgen […]

Lokale Kortikosteroid-Injektionen beim idiopathischen Karpaltunnel-Syndrom

Das Karpaltunnel-Syndrom (CTS) entsteht durch Kompression des N. medianus und ist von den nervalen Engpass-Syndromen das häufigste. Die Diagnose nimmt seit den 1980er Jahren deutlich zu. Es ist mit verschiedenen Krankheiten (u.a. Rheumatoide Arthritis, systemische Sklerodermie, Hypothyreose, Akromegalie, Diabetes, Amyloidose, Niereninsuffizienz mit Dialysebehandlung) assoziiert, kommt aber meist idiopathisch vor. Die wirksamste nachhaltige Therapie ist die […]