Zusammenfassung: Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei Gram-negativen Bakterien zu komplexen Resistenzen geführt, die sich rasch verbreiten. Hierbei spielt der Austausch mobiler, Resistenzinformationen tragender Gene von Bakterium zu Bakterium (horizontaler Austausch) eine entscheidende Rolle. Diese spezielle Form der Resistenzentwicklung findet in unserer Umwelt zunehmend dort statt, […]
Eine frühe empirische Antibiotikabehandlung bei schwerer Sepsis senkt die Letalität (1, 2). In der Regel werden in dieser Situation Ureidopenicilline, Cephalosporine der 3. oder 4. Generation bzw. Carbapeneme eingesetzt. Die Kombination mehrerer Antibiotika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen ist in dieser Situation umstritten. Neuere Richtlinien empfehlen, besonders bei Verdacht auf eine Pseudomonas-Infektion, aus theoretischen Gründen eine Kombinationstherapie […]
Zusammenfassung: Die akute Pankreatitis ist ein Entzündungsprozess der Bauchspeicheldrüse, der einmalig aber auch mehrfach auftreten kann. Die Ursachen sind heterogen. Über 70% sind auf Alkoholkonsum oder Gallensteine zurückzuführen. Man rechnet in den USA mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen 40 und 59 Jahren und mit über 200.000 Krankenhausaufnahmen/Jahr bei steigender Tendenz (1). Die altersbezogene Inzidenz weltweit wird […]
In den letzten Jahren wurde über eine Zunahme resistenter Gram-positiver Bakterien berichtet, wie z.B. Methicillin-resistente Staphyloccus aureus oder Vancomycin-resistente Enterococcus spp. (vgl. 1). Neuerdings hat sich die bakterielle Situation in den Krankenhäusern weltweit geändert. Es sind jetzt häufiger Gram-negative Bakterien (Enterobacteriaceae), die für Probleme sorgen, vor allem solche, die gegen viele Betalaktam-Antibiotika resistent sind („extended-spectrum […]
Morbus Whipple ist eine seltene, chronische, bakterielle Multiorganinfektion mit dem Actinomyzeten Tropheryma whipplei. Man rechnet in Deutschland mit einer Inzidenz von ca. 1-2/1 000 000 Einwohnern. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Erkrankung wird meist erst im Alter zwischen 45 und 55 Jahren klinisch manifest. Die Symptome sind sehr vielfältig und können jedes Organ […]
p >Zusammenfassung: Infektionen mit multiresistenten Erregern führen weltweit zu erhöhter Letalität und steigenden Kosten. Nur durch konsequent durchgeführte Kontrollmaßnahmen in allen medizinischen Bereichen (ambulant, stationär, Pflegeeinrichtungen) lässt sich die Verbreitung dieser Erreger eindämmen. Dazu gehören Dekolonisation, mikrobiologisches Screening und Diagnostik, standardisierte Hygiene-Maßnahmen, Isolierung der Betroffenen und sehr restriktiver Einsatz von Antibiotika. In Anbetracht der Häufung […]
Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Juli bis Dezember 1996)