Schlagwort: Tacrolimus

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose?

Frage von Dr. S. aus W.: >> Eine 60-jährige Patientin hatte vor 7 Monaten einen ST-Hebungsinfarkt der Lateralwand. Sie hat zeitnah einen Stent erhalten; die linksventrikuläre Funktion blieb erhalten. Als kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden ein Gelegenheitsrauchen und ein sehr hoher Lp(a)-Wert diagnostiziert (488 nmol/l). Die Patientin ist sehr sportlich und leicht übergewichtig (BMI: 27 kg/m2). Ihre […]

Nochmals: Tacrolimus und Pimecrolimus bei atopischem Ekzem

Im Juni 2005 hatten wir über eine Metaanalyse der Therapie-Studien berichtet (1) und zu einer zurückhaltenden Indikation für die Kalzineurinantagonisten geraten als Medikament zweiter Wahl bei Unwirksamkeit von oder Kontraindikation für topische Steroide. Die Kenntnisse über UAW bei längerem Gebrauch waren und sind immer noch unzureichend. Die amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) hatte […]

Topische Anwendung von Tacrolimus und Pimecrolimus bei Atopischem Ekzem

Das Atopische Ekzem (Neurodermitis) ist eine häufige Hauterkrankung im Kindes-und Erwachsenenalter. Oft ist der therapeutische Effekt von steroidfreien Salben oder Cremes nicht ausreichend, so dass periodisch, in schweren Fällen auch häufig oder täglich, kortikoidhaltige Salben bzw. Cremes angewandt werden müssen, um der Entzündung und des oft quälenden Juckreizes Herr zu werden (1). Eine hinsichtlich Langzeitwirkung […]

Medikamenten-induzierte abnorme QT-Zeit-Verlängerung und Torsade de Pointes

Zusammenfassung: Rhythmusstörungen vom Typ Torsade de Pointes (TdP) sind eine potentiell lebensbedrohliche unerwünschte Wirkung (UAW) von solchen Arzneimitteln, die das QT-Intervall im Oberflächen-EKG verlängern. Nicht nur Kardiaka, sondern auch zahlreiche Substanzen mit nicht-kardialer Indikation können dies bewirken. Die Besonderheiten dieser speziellen UAW müssen jedem bekannt sein, der diese Arzneimittel einsetzt bzw. verschreibt. Die Zulassungsbehörden sind […]

Tacrolimus versus mikroemulgiertes Ciclosporin zur Immunsuppression nach Lebertransplantation

Verschiedene kleinere Studien haben gezeigt, daß der Calcineurin-Inhibitor Tacrolimus (früher FK 506) dem seit vielen Jahren benutzten Ciclosporin als Immunsuppressivum bei Lebertransplantierten überlegen ist. In einer umfangreichen randomisierten offenen Studie verglichen jetzt Lebertransplanteure in Großbritannien und der Republik Irland an 606 erstmals Lebertransplantierten im Alter > 18 Jahre die Wirksamkeit von Tacrolimus (Prograf; Gruppe 1) […]

Kombinierte Nieren- und Pankreas-Transplantation

Im Brit. Med. J. (1999, 318, 886) findet sich ein kurzer Übersichtsartikel von A. Kumar et al. aus Leeds, UK, in dem über den derzeitigen Stand der kombinierten Nieren- und Pankreas-Transpiantation bei terminal niereninsuffizienten Typ-1-Diabetikern berichtet wird. Der Diabetes mellitus (Typ 1 und 2) ist heutzutage diejenige Krankheit, die am häufigsten zum terminalen Nierenversagen und […]