Tag: Tropheryma whipplei

Morbus Whipple – rein orale Therapie oder die etablierte Therapie mit 14-tägiger intravenöser Induktion. Eine Nicht-Unterlegenheits-Studie [CME]

Studien, die unabhängig von der Pharmaindustrie initiiert und durchgeführt werden, sind im Bereich der Pharmakotherapie eher selten. Noch seltener sind prospektive randomisierte Studien bei seltenen Erkrankungen, wie hier zur Therapie des Morbus Whipple, in der die Patienten ca. 10 Jahre lang eingeschleust und nach Therapieende noch mindestens 2 Jahre nachbeobachtet wurden . Der Morbus Whipple hat eine […]

Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö

Jedes Jahr erkranken weltweit Millionen Reisende an der sog. Reisediarrhö. Ca. 20-50% aller Reisenden aus Industrieländern in Entwicklungsländer bzw. in die Tropen sind davon betroffen (2) und 5-10% entwickeln die typischen Symptome der Dysenterie, d.h. blutige Stühle und Fieber (3). Auch bei Rückkehrern von Reisen ist Durchfall ein häufiges Symptom (1). Dabei sollte in akut, […]

Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie

Zusammenfassung: Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei infektiöser Diarrhö ist – unabhängig von der Ursache – die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Eine chronische infektiöse Diarrhö muss nach gründlicher Klärung der Ursache (manchmal unter Einbeziehen endoskopischer Verfahren) zielgerichtet behandelt werden. Die Ursachen hierfür sind bei Immungeschwächten vielfältig, bei Immunkompetenten ist die häufigste Ursache eine Infektion mit Giardia lamblia. […]