2813 Artikel; Seite 150 von 188
Zwei unabhängige Gesundheits-Organisationen, Health-Action-International (HAI) und European Public-Health Alliance (EPHA), hatten zu einem Treffen am 10. Januar 2002 in Brüssel eingeladen, an dem Fachleute aus Forschung, Verbraucherverbänden, Mitgliedern der WHO, Vertretern der pharmazeutischen Industrie und der Krankenversicherungen teilnahmen. Es sollte die Frage diskutiert werden: Ist Werbung bei Laien für verordnungspflichtige Medikamente wirklich ein Fortschritt? Für […]
Wir hatten Ende des vergangenen Jahres unsere Leser auf eine ungewöhnliche Pressemitteilung Ulmer Chirurgen hingewiesen, in der über die Wirksamkeit von Ukrain in der palliativen Behandlung des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms berichtet wurde (vgl. AMB 2001, 35, 87). Inzwischen wurden die Ergebnisse dieser Studie publiziert und können kritisch analysiert werden (Gansauge, F., et al.: Langenbeck’s Arch. Surg. […]
Zum Zeitpunkt der Diagnose liegt bei etwa 20% der Patienten mit Nierenzellkarzinom bereits eine Disseminierung mit z.B. Lungen- und Skelettmetastasen vor. Der Wert der radikalen Nephrektomie vor einer palliativen Immuntherapie mit Zytokinen ist unbekannt, da bisher zu dieser Frage Ergebnisse prospektiver, kontrollierter Studien nicht vorlagen. Theoretische Vorteile der Nephrektomie vor Immuntherapie umfassen u.a. die Entfernung […]
Eigentlich ist es traurig, daß die von dem Deutschen Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843) initiierte Homöotherapie jetzt auch unseren europäischen Nachbarn mehr und mehr zu schaffen macht. Hahnemann war bereits zu seinen Lebzeiten ein höchst umstrittener Mann. Im Tagebuch des seinerzeit angesehensten Berliner Arztes Ernst-Ludwig Heim (1747-1834) findet sich am 14. Oktober 1826 unter anderem […]
An vier Beispielen (Erythropoietin, i.v. Immunglobuline, Rituximab, hochdosierte Folinsäure) wollen wir Qualitätsdefizite klinischer Studien aufzeigen, die Kosten dieser Therapiestrategien in der Hämatologie bzw. internistischen Onkologie verdeutlichen und Empfehlungen für den rationalen und wirtschaftlichen Einsatz geben. In der letzten Ausgabe des ARZNEIMITTELBRIEFS (AMB 2002, 36, 25) haben wir zur Indikation von Erythropoietin und i.v. Immunglobulinen Stellung […]
In den Jahren 1992-97 wurden an 78 Veterans Affairs Medical Centers in den USA über 20000 Patienten mit akutem Myokardinfarkt behandelt. Ein Viertel dieser Patienten (n = 5059) wurden in die CHAMP-Studie (Combination Hemotherapy And Mortality Prevention; Fiore, L.D., et al.: Circulation 2002, 105, 557) eingeschlossen. Sie erhielten innerhalb von 14 Tagen nach dem Infarkt […]
Frage von Frau Apothekerin K.A. aus Ulm: >> Im November 2000 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mitgeteilt, daß Maßnahmen zur Risikominimierung bei Phenylpropanolamin-haltigen Arzneimitteln für erforderlich gehalten werden. Wie ist der derzeitige Stand der Maßnahmen? Eine Fall-Kontroll-Studie im N. Engl. J. Med. hatte zu dem Verdacht geführt, daß Schlaganfälle gehäuft auftreten bei […]
UFTORAL ist ein kürzlich für die Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms zugelassenes, oral zu verabreichendes Zytostatikum. Es enthält im Verhältnis 4:1 Uracil, einen Inhibitor eines Schlüsselenzyms des 5-Fluorouracil(5-FU)-Abbaus (Dihydropyrimidin-Dehydrogenase), und Tegafur, ein Prodrug von 5-FU. Im Dezember des vergangenen Jahres erreichte deutsche Onkologen eine Einladung von Bristol-Myers-Squibb, an einem Einführungssymposium für UFTORAL teilzunehmen, das Ende […]
In seriösen Zeitschriften und Vortragsveranstaltungen ist es üblich geworden, daß Autoren angeben, mit welchen Firmen sie zusammenarbeiten und dafür Honorare oder Drittmittel erhalten. Dadurch werden Leser und Zuhörer angeregt, darüber nachzudenken, ob die Informationen möglicherweise auch nützlich sind für die Sponsoren. Wenn sie das entdecken, werden sie mit besonders kritischer Aufmerksamkeit die Beweiskraft der Ausführungen […]
Zu diesem Thema hat im Dezember 2001 Andrew Herxheimer, der Senior-Präsident der International Society of Drug Bulletins (ISDB), anläßlich eines Vortrags in Luxemburg Feststellungen gemacht und Forderungen aufgestellt, die von den Aufsichtsbehörden umgesetzt werden sollten. Sie sind aber auch für das Verordnungsverhalten der Ärzte und für die Beratungstätigkeit der Apotheker von Bedeutung. Daher wollen wir […]
Bisher vorliegende Studien konnten die Frage, ob nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) bei Helicobacter-pylori(H.p.)-positiven Patienten häufiger als bei H.p-negativen zu peptischen Ulzera führen, nicht klar beantworten. Im Lancet erschienen kürzlich eine Originalarbeit von F.K.L. Chan et al. aus Hong Kong (1), eine Metaanalyse von J.-Q. Huang et al. aus Kanada (2) und ein Kommentar von R.E. Pounder […]
Bisherigen Publikationen und Reviews ist nicht klar zu entnehmen, welche Therapie des sog. Tennisellenbogens die effektivste ist. Deshalb unternahmen 85 niederländische Praktische Ärzte in Zusammenarbeit mit lokalen Forschungszentren eine Behandlungsstudie an 185 Patienten/innen mit diesem lästigen Syndrom, das mindestens seit 6 Wochen bestanden haben mußte und bisher nicht spezifisch behandelt worden war (Schmidt, N., et […]
Bisphosphonate (BP) haben eine schlechte orale Bioverfügbarkeit und verursachen zum Teil gastrointestinale Nebenwirkungen (s.a. AMB1998, 32, 41 und 49). Beim M. Paget ist eine intermittierende Gabe von BP mit langen Therapieintervallen sehr wirksam. Zur Klärung, ob dies auch für die Osteopenie/Osteoporose zutrifft, führten I.R. Reid et al. (N. Engl. J. Med. 2002, 346, 653) aus […]
Der Teil 2 dieser Übersicht, in der beispielhaft Rituximab und Folinsäure besprochen werden, und das gemeinsame Literaturverzeichnis von Teil 1 und Teil 2 erscheinen in der nächsten Ausgabe. Zusammenfassung: Die Kosten der innovativen Medikamente in der Hämatologie und Onkologie sind hoch. Es ist daher unbedingt erforderlich, daß sie nur bei Indikationen angewandt werden, die anerkannt […]
Im Arzneiverordnungs-Report 2001 (Hrsgb.: U. Schwabe, D. Paffrath. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg, 2001) wird in einem Kapitel dargestellt, wie bei den kassenärztlichen Arzneiverordnungen durch Umstellung von Originalpräparaten auf preisgünstige Generika, Verzicht auf teure Innovationen ohne zusätzliche Wirkungen (Analogpräparate, Me-too-Präparate) und Einschränkung der Verordnung umstrittener Arzneimittel auch heute noch Kosten gesenkt werden können. Insgesamt ist der Anteil der […]