2819 Artikel; Seite 53 von 188
Die deutsche CLL-Studiengruppe hatte 2010 im Lancet die Ergebnisse einer offenen, randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) der Phase III veröffentlicht zum therapeutischen Stellenwert des CD20-Antikörpers Rituximab (Mabthera®) in Kombination mit Fludarabin und Cyclophosphamid (R-FC) als Erstlinientherapie bei Patienten mit CLL (1). Einen Vorteil für die zusätzliche Gabe von Rituximab gegenüber einer alleinigen Chemotherapie sahen wir damals […]
Cangrelor (Kengrexal®, The Medicines Company) ist ein direkter und reversibler Adenosin-Diphosphat-P2Y12-Hemmer – so wie auch Ticagrelor, mit dem es strukturelle und funktionelle chemische Eigenschaften, aber auch die wichtigsten Nebenwirkungen gemeinsam hat: erhöhtes Blutungsrisiko und Dyspnoe. Im Gegensatz zu allen anderen P2Y12-Hemmern wird Cangrelor mittels kontinuierlicher intravenöser Infusion verabreicht, wobei die thrombozytenhemmende Wirkung innerhalb von zwei […]
Zusammenfassung: Die duale Wirksubstanz Sacubitril/Valsartan (Entresto®) ist seit einigen Monaten für die Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz zugelassen und wird vom Hersteller seither intensiv beworben. Die Zulassungsstudie PARADIGM-HF hatte Vorteile hinsichtlich der kardiovaskulären Letalität und der Häufigkeit von Hospitalisierungen im Vergleich zum ACE-Hemmer Enalapril gezeigt, jeweils zusätzlich zur üblichen Standardtherapie. Auch die Verträglichkeit war besser. Die […]
John P.A. Ioannidis ist Epidemiologe, Statistiker, Medizinprofessor an der Stanford Universität in Kalifornien und einer der weltweit am meisten zitierten Wissenschaftler. Er ist ein wichtiger Verfechter und zugleich einflussreicher Methodenkritiker der evidenzbasierten Medizin (EBM). Sein 2005 publizierter Aufsatz “Why Most Published Research Findings Are False” (1) ist ein Meilenstein der Methodenkritik und wurde in den […]
Die Wirkstoffkombination Insulin degludec/Liraglutid (Xultophy®) wurde in einem neuen Anwendungsgebiet bewertet: in Kombination mit oralen blutzuckersenkenden Arzneimitteln, wenn diese Mittel in Kombination mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten den Blutzuckerspiegel nicht ausreichend regulieren. Weil der pharmazeutische Unternehmer (pU) keine geeigneten Daten vorgelegt hatte, sah der G-BA im Vergleich zu Metformin plus Humaninsulin einen Zusatznutzen von Insulin degludec/Liraglutid als […]
Bei tuberkulöser Meningitis sind meist die Meningen der Hirnbasis befallen, und häufig entwickelt sich eine Abduzensparese. Im Liquor sind eine hohe Eiweißkonzentration und eine mäßige Pleozytose (vorwiegend Lymphozyten) typisch (1). Die Letalität ist hoch; es sterben noch ca. 30%, auch wenn die Letalität durch die heute obligate zusätzliche Behandlung mit einem Glukokortikosteroid gesenkt werden konnte […]
Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome bei Patienten in der Notaufnahme. Zur Behandlung werden – unabhängig von der Ätiologie – oft Arzneimittel eingesetzt. Allerdings fehlt ein Konsens zur optimalen Behandlung. Deswegen wurde in einem Cochrane-Review die Datenlage untersucht (1). Eingeschlossen wurden acht randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) mit insgesamt 952 erwachsenen Teilnehmern, 64% davon waren Frauen. […]
Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen, weswegen ältere Menschen einen Arzt aufsuchen (1). Die durch Schmerzen bedingte Einschränkung der Mobilität erhöht bei Älteren sogar die Letalität (1-3). In der Behandlung spielen nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID) eine wichtige Rolle (1-3), und die Häufigkeit solcher Beschwerden bei älteren Menschen führt dazu, dass NSAID zu den am meisten verschriebenen […]
Patienten mit Lyme-Borreliose, die in Europa durch den Borrelia burgdorferi-Komplex (beinhaltet auch B. afzelii und B. garinii) verursacht werden, klagen trotz korrekter Behandlung nicht selten über persistierende Symptome (1). Häufig sind diese unspezifisch: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsminderung und kognitive Störungen. Dieses Krankheitsbild wird als Post-Lyme-Syndrom bezeichnet (2-4). Frühere, meist US-amerikanische Studien haben nicht zeigen können, dass […]
Als orthostatische Hypotension (OH) wird ein signifikanter Blutdruckabfall nach dem Aufstehen bezeichnet. Die Betroffenen verspüren ein Schwarzwerden vor den Augen oder Schwindel und können stürzen bzw. eine Synkope erleiden. Die OH ist mit erhöhter Morbidität und Letalität verbunden (1, 2). Eine OH ist charakterisiert durch eine anhaltende Senkung des systolischen Blutdrucks (SBP) von ≥ 20 […]
Im vergangenen Dezember haben wir über die SPRINT-Studie berichtet. In dieser von der US-amerikanischen FDA finanzierten, offenen randomisierten, kontrollierten Studie an 9.000 älteren Menschen mit Hypertonie und mäßigem kardiovaskulären Risiko führte eine Senkung des systolischen Blutdrucks mit dem Ziel < 120 mm Hg (im Vergleich mit dem bisher empfohlenen Ziel < 140 mm Hg) über […]
Infektionen mit Clostridium difficile (CDI) werden meist nosokomial im Krankenhaus erworben und haben eine hohe Morbidität und Letalität, vor allem bei älteren Patienten (1). Diese Infektionen lassen sich oral mit Vancomycin oder Metronidazol in der Regel gut behandeln (2), aber bis zu 60% der Patienten erleiden ein Rezidiv und einige auch mehrere (3). Über die […]
Urogenitale Infektionen mit Chlamydia trachomatis sind die häufigsten sexuell übertragenen bakteriellen Infektionen in den Industrieländern (1-2). Besonders Frauen haben an den Komplikationen und Spätfolgen dieser Infektion zu leiden, wie z.B. dem entzündlichen Beckensyndrom (pelvic inflammatory disease), das zu ektoper Schwangerschaft oder Infertilität führen kann. Neben der Behandlung der erkrankten Person, ist auch die Therapie des […]
Scabies (Krätze) ist eine zu selten diagnostizierte parasitäre Hauterkrankung. Die WHO stuft sie als global bedeutsame Erkrankung ein (1). Sie wird durch Hautmilben (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufen, die im Stratum corneum der Haut Gänge graben. Am Ende eines solchen Ganges können, besonders bei heller Haut, manchmal die Weibchen mit dem Stereodermatoskop oder mikroskopisch in […]