Artikel

2819 Artikel; Seite 66 von 188

Oxantel Pamoat plus Albendazol zur Behandlung von Infektionen mit Trichuris trichiura

Der Peitschenwurm (Trichuris trichiura) ist ein weltweit im Erdboden vorkommender Fadenwurm (Nematode), der zu chronischen Infektionen des Intestinaltrakts beim Menschen führen kann. Weitere häufige fäkal-oral übertragbare Nematoden sind Ascaris lumbricoides und Hakenwürmer. Man schätzt, dass weltweit mehr als eine Mrd. Menschen an intestinalen Wurminfektionen leiden (1). In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts waren Infektionen […]

Bei asymptomatischer Hyperurikämie wird zu häufig Allopurinol verordnet

Klinische Pharmakologen aus Mailand, Italien, berichten im JAMA über schwere bis schwerste Hautreaktionen nach Allopurinol bei zehn Patienten, die innerhalb eines Jahres aufgetreten waren (1). Bei einer ausführlicher besprochenen Indexpatientin handelte es sich um eine 81-jährige, gesund erscheinende Frau, der wegen einer gering erhöhten Serum-Harnsäure-Konzentration von 6,6 mg/dl Allopurinol (150 mg/d) verordnet worden war. Wenige […]

Perioperative Prophylaxe ischämischer Komplikationen mit Clonidin und ASS bei nicht-kardialen Operationen

Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine wichtige Ursache erhöhter Letalität in der perioperativen Phase. Schwankungen des Blutdrucks, Herzrhythmusstörungen und Änderungen der Thrombozytenaggregation sind u.a. dafür verantwortlich. Daher wurde die prophylaktische Wirksamkeit von Betablockern und auch von ASS in zahlreichen Studien und Metaanalysen untersucht. DER ARZNEIMITTELBRIEF hat mehrfach darüber berichtet (1-3). Betablocker senken möglicherweise die Infarktrate, aber […]

Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga®)

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom haben unbehandelt eine mediane Lebenserwartung von etwa sechs Monaten (1). Mit Ausnahme der relativ wenigen Patienten, bei denen eine Resektion der Metastasen möglich ist, gilt in dieser Situation eine systemische Chemotherapie als Standardbehandlung. Durch unterschiedliche Therapieschemata, in denen Fluoropyrimidine (5-Fluorouracil, Capecitabin) kombiniert oder sequenziell mit Oxaliplatin und Irinotecan gegeben werden, […]

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse

Zusammenfassung: Die gepoolten Daten der vier großen Phase-III-Studien mit den verschiedenen neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) bei Vorhofflimmern zeigen in einer aktuellen Metaanalyse, dass ischämische Insulte gleich häufig reduziert werden wie mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Ein Vorteil der NOAK scheint zu sein, dass weniger hämorrhagische Schlaganfälle und Hirnblutungen auftreten als bei Therapie mit VKA – unabhängig von […]

Zehn Vorschläge zur Verbesserung derAdhärenz in der Arzneimitteltherapie

Unter dem Motto: “Drugs don’t work in patients who don’t take them” (Ausspruch von C. Everett Koop, M.D.) erschien 2005 eine Übersichtsarbeit im N. Engl. J. Med., die sich ausführlich beschäftigte mit Methoden zur Messung sowie Verbesserung der Adhärenz in der Arzneimitteltherapie und mit Faktoren, die eine unzureichende Adhärenz voraussagen (1). Die Autoren dieser Übersichtsarbeit […]

Leserbrief: Varizensklerosierung und persistierendes Foramen ovale

Frage von Dr. S. aus F.: >> Eine ansonsten gesunde 45-Jährige berichtet über ausgeprägte visuelle Symptome (“wie Schneegestöber”), die im Anschluss an eine Varizensklerosierung vor drei Jahren aufgetreten waren und sich innerhalb von Stunden vollständig zurückgebildet hatten. Nun möchte sie neuerlich eine Varizensklerosierung durchführen lassen. Vom Phlebologen wurde ihr zu einer kardiologischen Untersuchung geraten, um […]

Widerruf der Zulassung bestimmter Metoclopramid-haltiger Zubereitungen

Das BfArM und das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen in Österreich haben die Zulassung bestimmter Metoclopramid (MCP)-haltiger Arzneimittel nach einem Beschluss der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) mit Sofortvollzug widerrufen (vgl. 1; 2-5). Der Widerruf betrifft die Tropfenzubereitungen in einer Konzentration von > 1 mg/ml. Aufgrund einer Neubewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses auf Verlangen der französischen Arzneimittelbehörde sind diese […]

Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln

Der G-BA hat im Februar und März 2014 Beschlüsse zu folgenden Wirkstoffen gefasst: Vismodegib (Erivedge®) ist zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit symptomatischem metastasiertem Basalzellkarzinom sowie lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom, bei denen eine Operation oder Strahlentherapie nicht geeignet ist (1). Als zweckmäßige Vergleichstherapie bestimmte der G-BA für beide Gruppen Best Supportive Care (BSC). Für den […]

DNS-Stuhl-Test zur Entdeckung von Kolonkarzinomen

In Deutschland rechnet man mit 70.000 neu entdeckten Kolonkarzinomen pro Jahr und mit ca. 30.000 Todesfällen (1). Es gibt mehrere Strategien zur Früherkennung dieser Karzinome, wobei von verschiedenen Fachgesellschaften – so auch in Deutschland – der Hämoccult-Test sowie Vorsorge-Koloskopien empfohlen werden (1). Für die Stuhluntersuchung gilt derzeit in Nordamerika der immunchemische Nachweis von Hämoglobin (Fecal […]

Antibiotika einsparen bei Atemwegsinfektionen – eine praxisnahe randomisierte Studie

Akute respiratorische Infektionen der Atemwege gehören zu den häufigsten Anlässen eines Arztbesuchs. Oft wird dann ein Antibiotikum verschrieben (1-2). Die Erwartungen der Patienten und die häufigen Verschreibungen lassen den Verbrauch von Antibiotika nach einem Rückgang vor ca. 10 Jahren wieder konstant ansteigen (3). Diese Praxis ist einer der Gründe, warum bakterielle Resistenzen und schwer zu […]

Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert (1). Wir haben uns mit dieser Erkrankung in den letzten Jahren häufig beschäftigt. Während früher die therapeutischen Bemühungen und die Diskussion vor allem um die Fragen zur Rhythmisierung und Erhaltung des Sinusrhythmus kreisten (vgl. 2), sind in den […]

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz

Zusammenfassung: Eine schwere primäre oder sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (NNRI) verläuft unbehandelt letal. Durch Glukokortikoid-Substitution mit Hydrokortison (= Kortisol) oder Prednisolon sowie die zusätzliche Einnahme von Fludrokortison (9-alpha-Fluor-Kortisol) als Aldosteronersatz bei primärer NNRI haben solche Patienten grundsätzlich eine normale Lebenserwartung und eine gute Lebensqualität. Bei einem Teil der Frauen mit zusätzlicher Ovarialinsuffizienz kann mit dem adrenalen Prä-Androgen […]

Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln – ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz bei klinischen Studien

Unter der Überschrift “Clinical trials: clearer rules, better protection for patients” informierte am 2. April 2014 das Europäische Parlament (EP) in einer Pressemitteilung (1) über die Zustimmung zu der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verordnung des EP und des Rates über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Wesentliche Ziele dieser Verordnung (2) sind: eine größere Transparenz im […]

Effekt von Metformin auf die Myokardfunktion nach Herzinfarkt bei Nicht-Diabetikern

Beobachtungsstudien haben ergeben, dass bei Diabetikern, die Metformin einnahmen, Myokardinfarkte mit Hebung der ST-Strecke (STEMI) mit geringeren Anstiegen der Marker CK und Troponin und mit geringerer Letalität assoziiert waren als bei Diabetikern, die mit anderen Antidiabetika behandelt wurden (1). Auch tierexperimentelle Studien ergaben Hinweise auf einen Myokard-protektiven Effekt von Metformin in Ischämie-Reperfusions-Studien, unabhängig vom Kohlenhydrat-Metabolismus […]