Artikel

2837 Artikel; Seite 85 von 190

Interleukin-2 zur Induktion regulatorischer T-Zellen und Behandlung überschießender Immunreaktionen

In zwei kürzlich im N. Engl. J. Med. publizierten Fallserien wurden Sicherheit und Nutzen von niedrig dosiertem Interleukin-2 (IL-2) bei Patienten mit Graft-versus-Host-Erkrankung (GVHD) oder mit Hepatitis-C-Virus (HCV)-induzierter Kryoglobulin-assoziierter Vaskulitis untersucht (1, 2). In beide Beobachtungsstudien wurden solche Patienten eingeschlossen, die auf die gängige Therapie nicht angesprochen hatten. Regulatorische T-Zellen (Treg) exprimieren auf ihrer Oberfläche […]

Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden?

Die von der British Heart Foundation und der Firma Servier finanzierte multizentrische HYVET-Studie aus dem Jahre 2008 hatte ergeben, dass eine antihypertensive Therapie bei betagten Hypertonikern die kardiovaskuläre Morbidität, insbesondere Schlaganfälle, und die Letalität signifikant reduziert (1). Zur Erinnerung: in HYVET wurden 3.845 Hypertoniker > 80 Jahre (im Mittel 83,6 Jahre) mit systolischen Blutdruckwerten über […]

Fetales Fehlbildungsrisiko bei Einnahme von ACE-Hemmern in der Schwangerschaft

Vor einem Jahr haben wir über Empfehlungen zur Hypertoniebehandlung in der Schwangerschaft (SS) referiert (1). Im zweiten und dritten SS-Trimenon ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) stark aktiviert. Ursachen hierfür sind eine starke Stimulation der Synthese von Angiotensinogen (Reninsubstrat) in der Leber durch sehr hohe Estriol-Konzentrationen im Blut und die inhibierende Wirkung von Progesteron am Aldosteronrezeptor, woraus […]

Chronische Hepatitis C Genotyp 1 – neue, direkt auf die Viren wirkende Arzneimittel

In Deutschland sind ca. 0,5 Mio. Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert, die meisten mit dem Genotyp 1. Diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko, eine Leberzirrhose oder/und ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln und leiden manchmal auch unter schwer behandelbaren Autoimmunphänomenen (1, 2). Unter diesen Aspekten ist es ein dringliches Ziel, die chronische Infektion zu heilen. Wir […]

Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe 2009/2010 war in Dänemark gering

Wir hatten über die Beweg- und Hintergründe der weltweit groß angelegten Impfkampagne 2009/2010 gegen das Schweinegrippe-Virus H1N1 mehrfach berichtet (1). Mittlerweile sind für mehrere Mrd. € vom Steuerzahler bezahlte und verfallene Impfstoffe vernichtet worden, allein in Deutschland für ca. 130 Mio. € (2). Von vielen Experten wurde eine Wirksamkeit der Impfstoffe in der Saison 2009/2010 […]

Wirksamkeit von Grippeimpfstoffen geringer als bisher angenommen

Zusammenfassung: Die bisherigen Grippeschutzimpfungen haben nach einer neuen Metaanalyse von Studien mit strengen Einschlusskriterien eine unzureichende Wirksamkeit. In manchen Jahren scheint sie sogar ganz zu fehlen. Belastbare Daten für die Wirksamkeit bei Menschen ≥ 65 Jahren gibt es bisher nicht. Der beste Impfschutz wurde mit abgeschwächten Lebendimpfstoffen bei Kindern zwischen sechs Monaten und sieben Jahren […]

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Bewertung neuer Arzneimittel

Unter dieser Rubrik wollen wir in Zukunft regelmäßig und zunächst ohne Kommentar auf die Beschlüsse zum Zusatznutzen neuer Arzneimittel-Wirkstoffe hinweisen. Zusatznutzen von Ticagrelor Der G-BA hat am 15. Dezember 2011 das erste Verfahren einer frühen Nutzenbewertung für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, wie es der Gesetzgeber für nach dem 1. Januar 2011 zugelassene Arzneimittel vorsieht, abgeschlossen […]

Notfall-Hospitalisierungen wegen unerwünschter Arzneimittelereignisse

Eine aktuelle Studie von Forschern der US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) untersuchte die Ursachen von Notfall-Krankenhausaufnahmen älterer Patienten, die durch unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) verursacht waren (1; s. Tab. 1). In der Studie wurden Daten von 12.666 Patienten mit Anfangsverdacht auf UAE von 58 an einem Pharmakovigilanzprojekt teilnehmenden Krankenhäusern aus den Jahren 2007-2009 analysiert. Eingeschlossen […]

Biosimilars aus China und Indien

Vor zwei Jahren haben wir anhand des Beispiels biotechnologisch hergestellter Erythropoetine über die Probleme mit sogenannten Biosimilars – Nachfolgesubstanzen von Biopharmazeutika, d.h. biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln – berichtet (1). Im Unterschied zu den generischen Analoga „normaler” aktiver pharmazeutischer Inhaltsstoffe (API) können diese wesentlich komplexeren, hochmolekularen Substanzen, meist Proteine oder Glykoproteine, nicht in chemisch identischer Struktur kopiert […]

Akute infektive Endokarditis mit Herzklappenfehler und Herzinsuffizienz: früher chirurgischer Klappenersatz?

Die akute infektive Endokarditis ist mit hoher Morbidität und Letalität assoziiert. Mehrere Studien haben eine Letalität von 15-20% während des Krankenhausaufenthalts und eine Ein-Jahres-Letalität von 40% gezeigt (1). Zu Morbidität und Letalität tragen mehrere Faktoren bei. Eine prognostisch ungünstige Komplikation ist ein Herzklappenfehler, der sich während der Endokarditis entwickelt (2, 3). Wir haben darüber berichtet, […]

Niedermolekulares Heparin bei akut kranken internistischen Patienten im Krankenhaus – keine Senkung der Letalität

Venöse Thromboembolien sind eine gefürchtete Komplikation bei Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden (1). Es wird geschätzt, dass ohne medikamentöse Thromboseprophylaxe 10-20% der internistischen und 40-60% der Patienten nach größeren orthopädischen Eingriffen eine tiefe Beinvenenthrombose entwickeln (2). Bei beiden Patientengruppen kann diese Komplikation durch eine medikamentöse Thromboseprophylaxe vermindert werden (2, 3), bei chirurgischen Patienten darüber […]

Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2010

Zusammenfassung: Im Jahr 2010 wurden in Deutschland insgesamt dreiundzwanzig Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen eingeführt, also weniger als 2009. Fünf haben eine innovative Struktur bzw. ein neuartiges Wirkprinzip mit therapeutischer Relevanz (Kategorie A nach Fricke; s. Tab. 1). Bei neun besteht eine Verbesserung pharmakodynamischer oder pharmakokinetischer Wirkprinzipien. Zehn sind Analogpräparate ohne wesentliche Vorteile und bei einem […]

Leserbrief: Lungenkrebs-Screening mit Niedrigdosis-CT bei Risikopatienten?

Frage von Dr. F.R.: >> In der DMW vom Oktober 2011 wird die US-amerikanische NLST-Studie zitiert, welche ergeben habe, dass durch Screening-Thorax-CT von Risikopatienten (Raucher mit > 30 Packungsjahren) die Mortalität am Lungenkarzinom um 20% habe reduziert werden können. Dies würde einen Paradigmenwechsel im Umgang mit diesem Tumor bedeuten. Täglich wird man in Klinik und […]

Klinikärzte und Hausärzte – ein verrücktes Paar?

Die Beziehung zwischen Klinikärzten und Hausärzten ist schwierig, und man wird das Gefühl nicht los, dass die bestehende Kluft immer größer wird. Beide kümmern sich zwar um den gleichen Patienten, doch der Blickwinkel ist sehr unterschiedlich: bei den fachärztlich tätigen Klinikärzten eng, bei den Hausärzten weit. Klinikärzte konzentrieren sich meist auf die Krankheiten und die […]

In eigener Sache

Herr Prof. Dr. Walter Thimme ist Ende 2011 als Mitherausgeber des ARZNEIMITTELBRIEFS vertragsgemäß ausgeschieden. Wir danken ihm sehr für seine jahrzehntelange kompetente unermüdliche Arbeit sowie für seine vielfältigen Ideen und Initiativen. Als Mitglied der Schriftleitung wird er dem ARZNEIMITTELBRIEF mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und seinem gestalterischen Rat aber weiterhin zur Verfügung stehen. Unsere Website […]