Ausgabe 04 / 2006

Langwirksame Beta-Agonisten bei Asthma im Kindesalter

In Dänemark ist die Verordnungshäufigkeit einer fixen Kombination zur Inhalation von Fluticason und Salmeterol bei Kindern im Alter zwischen fünf und vierzehn Jahren in den Jahren 2000 bis 2004 um den Faktor fünf angestiegen, während die Monotherapie mit Fluticason etwa um denselben Faktor zurückgegangen ist (1). In einem Editorial im Lancet (2) weisen H. Bisgaard […]

Der Vitamin-D-Status von Schwangeren beeinflusst den Knochen-Mineralgehalt ihrer Kinder noch im 9. Lebensjahr.

Eine schon einige Jahre zurückliegende retrospektive Studie ergab, dass Vitamin-D(VD)-Supplementierung bei Frühgeborenen im 1. Lebensjahr die Ganzkörper-Knochenmasse dieser Kinder im 12. Lebensjahr positiv beeinflusst (1). Dieser Befund veranlassten M.K. Javaid et al. aus England (2), neunjährige Kinder von Frauen zu untersuchen, deren Ernährungsgewohnheiten und deren 25-OH-VD-Serumkonzentration im 7. Monat ihrer Schwangerschaften mit diesen Kindern in […]

Behandlung und Prophylaxe der unkomplizierten Zystitis bei Frauen

Im British Medical Journal erschien unter der Rubrik „BMJ Learning” ein kurzer Artikel zu diesem Thema (1). Eine Blasenentzündung bzw. -infektion betrifft überwiegend sexuell aktive Frauen und wird von ihnen oft selbst richtig vermutet. Besteht bei den wichtigsten Symptomen, wie Pollakisurie, Dysurie, Strangurie, evtl. Makrohämaturie und suprapubischer Schmerz, kein Ausfluss aus der Vagina, dann ist […]

Entecavir: Eine neue Substanz zur Behandlung der chronischen Hepatitis B

Über die Behandlung der chronischen Hepatitis B haben wir im letzten Jahr eingehend informiert (1). Nun sind im N. Engl. J. Med. zwei weltweite, doppeltblinde Multicenter-Studien mit einer neuen Substanz, Entecavir (Baraclude®), erschienen (2, 3), die mit Unterstützung des Herstellers (Bristol-Myers Squibb) durchgeführt worden sind. Entecavir hemmt spezifisch die virale DNS-Polymerase. Die eine Studie (2) […]

Statine und Krebsrisiko

Verschiedene retrospektive Studien führten zu der Hypothese, dass die Einnahme von Statinen einen protektiven Effekt nicht nur hinsichtlich arteriosklerotischer kardiovaskulärer Ereignisse, besonders Herzinfarkten, hat, sondern dass sie auch die Entstehung von Kolon-, Mamma-, Lungen- und Prostata-Karzinonem reduzieren (1). Als Schutzmechanismen wurden antiinflammatorische, antiproliferative und antiangiogenetische Effekte von Statinen diskutiert. Auf der anderen Seite könnte die […]

Das National Institute of Health (NIH) greift aktiv in Therapieempfehlungen für Hypertonie ein.

Das NIH der USA ist ein staatliches biomedizinisches Institut mit einem sehr großen Budget, das zahlreiche eigene Forschungseinrichtungen unterhält und Forschungsgelder an Universitäten und andere Einrichtungen vergibt. Eine seiner Aufgaben besteht in „directing programs for the … dissemination and exchange of information” über neue Forschungsergebnisse (1). Diesen Auftrag nimmt das NIH jetzt wahr, indem es […]

Antibiotika zur Behandlung der Koronaren Herzkrankheit wirkungslos – oder sogar schädlich?

Zuerst war in Finnland aufgefallen, dass bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) häufiger als bei anderen ein positiver Titer von Antikörpern gegen Chlamydia pneumoniae vorkam (1). In atheromatösen Plaques gelang später sogar der Nachweis von Keimen. Es folgten die ersten Untersuchungen zur Behandlung der Arteriosklerose mit Azithromycin bzw. Roxithromycin, da Makrolide wirksam gegen Chlamydien sind. […]

In eigener Sache: PATIENTENBRIEFE

Anfang April ist die vierte Nummer des unabhängigen Informationsblattes für Laien „GUTE PILLEN – SCHLECHTE PILLEN” (GPSP) erschienen. Viele Leser des ARZNEIMITTELBRIEFS haben den Stapellauf mit Interesse begleitet und das Blatt auch für den Wartebereich ihrer Praxis und/oder für das Praxispersonal abonniert. Dieser Nummer des ARZNEIMITTELBRIEFS liegt wieder eine Bestellkarte bei. Dabei soll besonders auf […]

Leserbrief: „Mitmachen lohnt sich !” – Fragt sich nur, für wen?

>> Als niedergelassener Hämatologe erreichte mich vor kurzem eine persönlich adressierte Umfrage zur Anämiebehandlung bei Tumorpatienten eines Unternehmens der Marktforschung. „Mitmachen lohnt sich! – Ihre Erfahrungen mit Erythropoietinen und Transfusionen bei Tumorpatienten” war die Überschrift. Im Anschreiben hieß es unter anderem: „Um Produktentwicklungen den klinischen Bedürfnissen bestmöglichst anzupassen und Erfahrungen in diesem Bereich zu bündeln, […]

Nochmals: Tacrolimus und Pimecrolimus bei atopischem Ekzem

Im Juni 2005 hatten wir über eine Metaanalyse der Therapie-Studien berichtet (1) und zu einer zurückhaltenden Indikation für die Kalzineurinantagonisten geraten als Medikament zweiter Wahl bei Unwirksamkeit von oder Kontraindikation für topische Steroide. Die Kenntnisse über UAW bei längerem Gebrauch waren und sind immer noch unzureichend. Die amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) hatte […]

Nachlese: Unabhängige Fortbildung oder Entente cardiale?

Über die von der Novartis Pharma AG finanziell und von der Ärztekammer Hessen durch Zertifizierung und Vergabe von 16 Fortbildungspunkten unterstützte Veranstaltung „Cardio Update 2006” (vgl. 1) wird jetzt in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift auf der Seite „Forum der Industrie” berichtet (2). Zur Behandlung der Herzinsuffizienz heißt es dort u.a.: „Drexler (einer der Veranstalter) wies […]

Hirsutismus

Zusammenfassung: Zur Therapie des leichten Hirsutismus, der von einer Hypertrichose unterschieden werden muss, genügen oft kosmetisch-dermatologische Behandlungsmethoden. Orale Kontrazeptiva ohne oder mit antiandrogenem Gestagen sind in den meisten Fällen die Therapie der Wahl. Bei höhergradigem Hirsutismus müssen oft Antiandrogene (immer kombiniert mit sicherer Kontrazeption, meist oralen Kontrazeptiva) angewendet werden. Diese Therapie sollte von erfahrenen Frauenärzt(inn)en […]

Konzept der „Facilitated PCI” bei akutem Myokardinfarkt gescheitert

In den vergangenen Jahren hat sich das Konzept zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts einige Male gewandelt. Von „möglichst immer Thrombolyse” über „möglichst immer Akut-Dilatation” bis hin zu den derzeitigen, zeitlich differenzierenden Empfehlungen. Demnach soll beim akuten ST-Hebungsinfarkt (STEMI) innerhalb der ersten drei Stunden nach Beginn der Symptome thrombolysiert werden, wenn der Patient nicht innerhalb von […]

Clopidogrel plus ASS im Vergleich mit ASS-Monotherapie zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse. Die CHARISMA-Studie

Clopidogrel (Plavix®, Iscover®) ist zugelassen für die Indikationen: Patienten mit Herzinfarkt (wenige Tage bis 35 Tage zurückliegend), Patienten mit ischämischem Schlaganfall (sieben Tage bis sechs Monate zurückliegend) oder mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit; außerdem beim Akutem Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Hebung in Kombination mit ASS. Auch für die Nachbehandlung nach koronarer Stent-Implantation gibt es gute Evidenz (1) aber […]