In diesen Tagen haben viele Internisten in Oberösterreich und Salzburg und wahrscheinlich auch in anderen österreichischen Bundesländern Einladungen erhalten zu einem „interaktiven Expertenseminar“ zum Thema „Orale Antikoagulation in der Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern“. Die Einladungen kommen von einer Event-Agentur in Wien, die mit der „Entwicklung, Gesamtorganisation und Umsetzung von Veranstaltungen im Gesundheitsbereich“ ihr Geld verdient. Offensichtlich […]
1988 erschien im Lancet eine der einflussreichsten Studien in der Kardiologie, die ISIS-2-Studie. Bei über 17.000 Patienten wurden verschiedene gerinnungshemmende Strategien beim akuten Myokardinfarkt miteinander verglichen: Streptokinase, Streptokinase plus ASS, nur ASS sowie Plazebo-Kontrolle. Ein Ergebnis war, dass ASS eine hochsignifikant positive Wirkung hatte hinsichtlich der Prävention eines Plötzlichen Herztods. Bei der Analyse der fast […]
Ab Juli 2014 kann DER ARZNEIMITTELBRIEF als mobile Applikation auf alle Apple- und Android-Geräte kostenlos heruntergeladen werden. Abonnenten haben nach dem Download vollen Zugriff auf alle Artikel seit 1997 und auf das umfangreiche Schlagwortregister (s. Flyer, der dieser Ausgabe beiliegt). Ebenfalls ab Juli 2014 können Teilnehmer an unserer CME-Weiterbildung im Internet ab 7 richtigen Antworten […]
Frage von Dr. B.K. aus I.: >> Kann Artischockenextrakt zur Senkung des Cholesterinspiegels unbedenklich eingesetzt werden? Welche Kontraindikationen bzw. Wechselwirkungen gibt es neben Gallenwegserkrankungen und Phenprocoumon-Therapie? Gibt es Nebenwirkungen? Gibt es Studien mit ausreichenden Fallzahlen, die die Wirksamkeit belegen? Kann man das Cholesterin mit Artischockenextrakt tatsächlich um 40 mg/dl senken? Trockenextrakte aus Artischockenblättern (TAB) werden […]
Unter dem Schlagwort „shared decision making“ wird deutlich mehr als bisher ein individualisiertes Management bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) empfohlen, d.h. gemeinsame Entscheidungen von Arzt und Patient sollen stärker im Vordergrund stehen (1, vgl. 2). Auf einer der ersten von insgesamt 123 Seiten der AHA/ACC/HRS Guideline for the Management of Patients With Atrial Fibrillation 2014 […]
Trotz der Fortschritte in der supportiven Behandlung des „Acute Respiratory Distress Syndrome“ (ARDS) ist die Letalität besonders hoch bei Patienten mit gleichzeitiger Sepsis (1). Dabei führen Entzündungsreaktionen zu ausgedehnten zellulären Schäden in der Lunge und in anderen Organen. Wirkstoffe, die diese Entzündungsreaktionen abschwächen, könnten theoretisch bei Sepsis allgemein und speziell beim ARDS klinisch zur Verbesserung […]
Zu diesem Thema haben wir erstmals und ausführlich 2007 berichtet (1). Der Dachverband deutschsprachiger osteologischer Fachgesellschaften hatte damals empfohlen, eine medikamentöse Therapie der Osteoporose (OP) mit zugelassenen Arzneimitteln (zusätzlich zu Kalzium und Vitamin D) über mindestens 3-5 Jahre durchzuführen, da Frakturen erst nach längerer Therapie signifikant und klinisch bedeutsam abnehmen im Vergleich mit Plazebo. Mit […]
Über neue Wirkstoffe zur Behandlung der chronischen Hepatitis C haben wir kürzlich ausführlich berichtet (1). Für die meisten fehlen jedoch noch Phase-III-Studien. Kürzlich wurde Sofosbuvir zugelassen, das erste Arzneimittel einer neuen Wirkstoffklasse, der Nukleosid-Polymerase-Inhibitoren. Besonders für Patienten, die nicht auf die Behandlung angesprochen haben, gab es bisher keine optimalen Behandlungsmöglichkeiten. Diese Patienten können in drei […]
Patienten, mit klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz trotz relativ gut erhaltener systolischer Pumpfunktion sind eine große therapeutische Herausforderung (Diagnose: Heart Failure with preserved Ejection Fraction = HFpEF; synonym: diastolische Herzinsuffizienz). Bislang gibt es für sie kaum evidenzbasierte Behandlungen. Nach einer Metaanalyse aus dem Jahr 2011 haben bisher kein Wirkstoff und keine Wirkstoffkombination (z.B. ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker, Betablocker, […]
Zusammenfassung: Ganz unterschiedliche Arzneimittel können als unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) depressive Störungen sowie Suizidideen und suizidale Handlungen auslösen, wobei depressive Störungen häufiger sind als Suizidideen und diese wiederum häufiger als suizidale Handlungen. Bei manchen Arzneimitteln ist dies eine zwar schwere, aber sehr seltene UAW, bei anderen kommt sie, wie z.B. bei Interferonen, relativ häufig vor. Der […]