Ausgabe 07 / 2025

Künstliche Intelligenz in der Arzneimittelentwicklung – ein kurzer und frühzeitiger Überblick [CME]

Die konventionelle Entwicklung von Arzneistoffen ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Die Dauer bis zur Marktzulassung bei nicht-beschleunigten Verfahren beträgt üblicherweise > 10 Jahre und die Kosten nach den kaum überprüfbaren Angaben der pharmazeutischen Unternehmer bis 2,5 Mrd. US-$. Sie verläuft üblicherweise in mehreren prädefinierten Phasen: Identifizierung einer geeigneten molekularen Zielstruktur = „Target Identification“; Screening vieler tausend unterschiedlicher […]

Fortschritte in der Behandlung der pulmonalen Hypertonie durch Eingriff in den Signalweg des „Transforming growth factor beta 1“ [CME]

Der pulmonalen Hypertonie (PH) – mit oder ohne Rechtsherzinsuffizienz – können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Am häufigsten sind postkapilläre Ursachen bei den verschiedenen Linksherzerkrankungen, gefolgt von den Lungenstrukturerkrankungen (COPD, interstitielle Lungenerkrankungen, Hypoventilationssyndrome u.a.). Seltener sind die primären Formen (PAH: hereditär, toxisch/allergisch, bei HIV, idiopathisch u.a.), arteriell-obstruktive Erkrankungen (CTEPH: Chronic Thromboembolic PH) und die PH mit […]

Karpaltunnelsyndrom: Operation vs. Glukokortikosteroid-Injektion

Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist das häufigste Nervenkompressionssyndrom der oberen Extremität. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung wird mit 1% bis 5% angegeben. Die höchste Inzidenz findet sich zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer, und bei 70-80% besteht ein beidseitiges CTS. Die Symptome des CTS sind: Schmerzen, Parästhesien von Dig. I-III (Versorgungsgebiert […]

Erstverordnung von Antidepressiva nur nach schriftlicher Aufklärung? [CME]

Wir haben vor 10 Jahren ausführlich über Entzugssymptome beim Absetzen von Antidepressiva (AD) vom Typ Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) berichtet . Kürzlich ist in der kanadischen Zeitschrift Therapeutics Letter (Mitglied der International Society of Drug Bulletins = ISDB) eine Aktualisierung zu diesem wichtigen Thema erschienen, die wir aufgreifen, um erneut auf diese Problematik hinzuweisen […]

Leserbrief: Vericiguat zur zusätzlichen Therapie der Herzinsuffizienz [CME]

Frage von Dr. G. aus S.: >> Ich bin Internist und betreue einige Patienten mit Herzinsuffizienz. In letzter Zeit kamen mehrfach Patienten in die Praxis nach stationärer Behandlung wegen einer kardialen Dekompensation mit dem Medikament Verquvo® (Wirkstoff Vericiguat), zusätzlich zu der sowieso schon umfangreichen Herzinsuffizienztherapie. Welche Indikation gibt es für diesen Wirkstoff und wie ist […]

AMNOG-Report 2025 der Deutschen Angestellten Krankenversicherung (DAK-Gesundheit) fordert einnahmeorientierte Ausgabenpolitik in der Arzneimittelversorgung

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) führte 2011 in Deutschland die frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein. Der G-BA bewertet seitdem den Zusatznutzen eines neuen Medikaments im Vergleich zu einer zweckmäßigen Vergleichstherapie (ZVT). Die Ergebnisse dieser Bewertung dienen als Grundlage für die anschließenden Preisverhandlungen zwischen den pharmazeutischen Unternehmern (pU) und dem GKV-Spitzenverband , . […]