CME Test vom 24.03.2025

Aus Ausgabe 03 / 2025

Dieser Test kann bis zum 05.05.2025 nur von Abonnenten bearbeitet werden.

CME Weiterbildung mit AMB

  • Informationen für Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln
  • Je Ausgabe steht ein Fragebogen mit zehn Prüfungsfragen im Internet bereit
  • Abonnenten können 36 CME-Punkte pro Jahr erwerben
Jetzt Abonnent*in werden

Für Abonnenten

1. Welcher Faktor soll laut S3-Leitlinie zu Angststörungen bei der Therapiewahl einer generalisierten Angststörung nicht berücksichtigt werden?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Antidepressiva bei generalisierter Angststörung: Ein aktuelles Cochrane Review [CME]

2. Wie viele Personen mit generalisierter Angststörung müssen laut dem Cochrane Review mit einem Antidepressivum behandelt werden, damit eine davon einen Nutzen hat („Number needed to treat for an additional beneficial outcome“)?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Antidepressiva bei generalisierter Angststörung: Ein aktuelles Cochrane Review [CME]

3. Welche Aussage zu den in das Cochrane Review einbezogenen Studien zu Antidepressiva bei generalisierter Angststörung ist korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Antidepressiva bei generalisierter Angststörung: Ein aktuelles Cochrane Review [CME]

4. Welche Aussage zu idiopathischen Muskelkrämpfen ist falsch?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Vitamin K2 oral bei idiopathischen nächtlichen Wadenkrämpfen? [CME]

5. Markieren Sie die falsche Aussage!

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Vitamin K2 oral bei idiopathischen nächtlichen Wadenkrämpfen? [CME]

6. Welche Aussage zu Chinin bei idiopathischen Muskelkrämpfen ist nicht korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Vitamin K2 oral bei idiopathischen nächtlichen Wadenkrämpfen? [CME]

7. Welche Aussage zu thromboembolischen Ereignissen bei Tumorpatient*Innen ist falsch?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Antikoagulation bei Tumorpatienten – oftmals eine klinisch-pharmazeutische Herausforderung [CME]

8. Welche Aussage zum Einsatz von Antikoagulanzien zur Therapie Krebs-assoziierter Thrombosen ist falsch?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Antikoagulation bei Tumorpatienten – oftmals eine klinisch-pharmazeutische Herausforderung [CME]

9. Welche Aussage ist korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Bakterielle Vaginose. Soll der Partner mitbehandelt werden? [CME]

10. Welche Antwort zu Morbus (M.) Whipple ist richtig?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Morbus Whipple – rein orale Therapie oder die etablierte Therapie mit 14-tägiger intravenöser Induktion. Eine Nicht-Unterlegenheits-Studie [CME]