CME Test vom 26.05.2025

Aus Ausgabe 05 / 2025

Dieser Test ist bereits abgelaufen. Sie können die Fragen beantworten und den Test ohne Bewertung auswerten lassen um Ihr Wissen zu überprüfen.

1. Wie viele Personen mit neuropathischen Schmerzen müssen nach einer aktuellen Metaanalyse mit einem Gabapentinoid (z.B. Pregabalin) behandelt werden, damit eine einen signifikanten Nutzen hat?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Behandlung neuropathischer Schmerzen. Aktuelle Übersicht und Empfehlungen [CME]

2. Wie ist der Nutzen einer Repetitiven transkraniellen Magnetstimulation zur Behandlung neuropathischer Schmerzen derzeit einzuschätzen?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Behandlung neuropathischer Schmerzen. Aktuelle Übersicht und Empfehlungen [CME]

3. Welche Aussage zur PRESTIGE-AF-Studie ist nicht korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Behandlung neuropathischer Schmerzen. Aktuelle Übersicht und Empfehlungen [CME]

4. Markieren Sie die falsche Aussage zur PRESTIGE-AF-Studie!

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Embolie-Prophylaxe mit direkten oralen Anti-koagulanzien bei Vorhofflimmern nach spontaner intrazerebraler Blutung: eine Zwickmühle [CME]

5. Welche Aussage zur DapaTAVI-Studie (Dapagliflozin nach katheterinterventioneller Aortenklappenimplantation = TAVI) trifft am ehesten zu?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Herzinsuffizienz bei Aortenklappenstenose: Nutzen durch medikamentöse Therapie nach Klappenimplantation [CME]

6. Welche der folgenden Patientengruppen profitierte laut Subgruppenanalyse der DapaTAVI-Studie am stärksten von Dapagliflozin?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Herzinsuffizienz bei Aortenklappenstenose: Nutzen durch medikamentöse Therapie nach Klappenimplantation [CME]

7. Welche Aussage ist falsch?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Auslöser, Prävention und Management des medikamentös induzierten Delirs bei Patienten mit vorbestehender Demenz – eine Leitlinien-Recherche [CME]

8. Welche Aussage ist richtig?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Auslöser, Prävention und Management des medikamentös induzierten Delirs bei Patienten mit vorbestehender Demenz – eine Leitlinien-Recherche [CME]

9. Welches Symptom ist keine typische anticholinerge Wirkung?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Auslöser, Prävention und Management des medikamentös induzierten Delirs bei Patienten mit vorbestehender Demenz – eine Leitlinien-Recherche [CME]

10. Welche Aussage ist korrekt?

Diese Frage bezieht sich auf diesen Artikel: Auslöser, Prävention und Management des medikamentös induzierten Delirs bei Patienten mit vorbestehender Demenz – eine Leitlinien-Recherche [CME]