Tag: Impfung

72 Artikel; Seite 5 von 5

Schweinegrippe – eine inszenierte Pandemie als Konjunkturprogramm?

Seit Monaten werden die Menschen in vielen Staaten der Welt fast täglich durch Berichterstattung über die möglichen Bedrohungen durch die Schweinegrippe mit den Instrumenten der „main stream”-Berichterstattung in Angst versetzt. Bisher gab es nur wenige kritische Stimmen. Mittlerweile sind einige der Ziele dieser irrationalen Berichterstattung zu erkennen. Die Bevölkerung wurde durch die Medien auf eine […]

Malaria-Impfung bei Kindern – Fortschritte

Malaria ist eine weltweite, durch Mücken übertragene parasitäre Erkrankung mit hoher Letalität und Morbidität vor allem bei Kindern im tropischen Afrika (1-3). Insektizide, Anti-Malaria-Medikamente (4) und imprägnierte Mückennetze (5) haben zwar die Erkrankungen reduziert (6-8), jedoch ist mit allen diesen Strategien die Malaria bisher nicht unter Kontrolle gebracht. Anti-Malaria-Medikamente haben zudem erhebliche UAW, und die […]

Neue Arzneimittel 2007

Zusammenfassung: Im Jahr 2007 sind 31 Arzneimittel neu zugelassen worden. Davon hatten 17 eine neuartige Struktur oder ein neuartiges Wirkprinzip, bei fünf waren Pharmakokinetik oder Pharmakodynamik verbessert und fünf waren Analogpräparate ohne Innovation und Zusatznutzen. Lumiracoxib musste im gleichen Jahr wegen Lebertoxizität wieder vom Markt genommen werden. Bei Vareniclin ergaben sich Hinweise auf gefährliche psychiatrische […]

Grippeschutzimpfung bei Schwangeren schützt Mutter und Kind vor Grippe und respiratorischen Infektionen

Eine Influenza in der Schwangerschaft und bei Neugeborenen kann schwer verlaufen und zur Behandlung im Krankenhaus führen (1-4). Darüber hinaus können Influenzaviren eine bakterielle Infektion, wie z.B. eine Pneumonie oder eine Otitis media, begünstigen (5). In den USA und in Asien ist eine Influenza bei Kindern unter einem halben Jahr ein häufiger Grund zur Krankhauseinweisung. […]

Aktuelles zur FSME-Immunisierung in Österreich und Deutschland

Alljährlich in den Wintermonaten laufen in Österreich groß angelegte Werbekampagnen für die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (= FSME; englisch: tick-borne encephalitis = TBE) an, die regelmäßig von Diskussionen in der Laien- und Fachpresse über Nutzen und Risiken der FSME-Prophylaxe begleitet werden. Das Risiko einer schweren (d.h. bleibende Schäden oder Tod) FSME-Erkrankung ist grundsätzlich als sehr gering […]

Gardasil® und Cervarix®: Wie kann man den langfristigen Nutzen dieser Impfstoffe gegen humane Papillom-Viren beurteilen?

Die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen gegen Tumoren ist eine große medizinische Herausforderung. Als wissenschaftlicher Meilenstein können daher die bis zur Marktreife gebrachten Impfstoffe gegen Karzinom-induzierende Papillom-Viren gelten. Wir haben darüber berichtet (1). Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die Impfung für Mädchen im Alter von 12-17 Jahren empfohlen, und die meisten Krankenkassen übernehmen mittlerweile die Kosten. Es […]

Impfstoff gegen das Humane Papillom-Virus – wichtiger praktischer Ansatz einer Anti-Tumor-Vakzinierung

Nach Einführung der zytologischen Screening-Verfahren (Papanicolaou-Test) ist die Inzidenz des Zervixkarzinoms nach anfänglichem Rückgang in den letzten Jahren auch in Deutschland konstant geblieben. Meist sind jüngere Frauen betroffen. Hat sich ein Zervixkarzinom (invasives Karzinom) bereits entwickelt, sind die Heilungsaussichten schlecht. Daher ist die Suche nach weiteren vorbeugenden Maßnahmen neben den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen mit zytologischem Screening […]

Impfung gegen Varizellen-Virus bei Älteren verringert die Inzidenz von Herpes zoster und Post-Zoster-Neuralgien

Die Inzidenz des Herpes zoster (Gürtelrose) nimmt mit dem Lebensalter zu. Es handelt sich dabei um eine Reaktivierung der Infektion mit dem Varizellen-Virus (Windpocken). Für die Reaktivierung wird eine im Alter nachlassende zelluläre Immunität verantwortlich gemacht. Die nicht seltene Post-Zoster-Neuralgie ist eine sehr unangenehme, meist langwierige und schwer zu behandelnde Komplikation. Möglicherweise kann eine Impfung […]

Kinderimpfung gegen Varizellen – aktueller Stand

Zusammenfassung: Deutschland ist im vergangenen Jahr durch eine entsprechende Empfehlung der ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) der Auffassung der Weltgesundheitsorganisation gefolgt, allen Ländern, die sich das leisten können, eine Kinderimpfung gegen Varizellen anzuraten (1, 2). In den USA werden bereits seit 1995 alle Kinder gegen Varizellen geimpft (3). Eine aktuelle epidemiologische Studie der amerikanischen Gesundheitsbehörde […]

Leserbrief: Zusammenhang zwischen Impfung gegen Hepatitis B und Schüben einer Multiplen Sklerose?

Frage von Dr. V.C. aus Simmern: >> Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hepatitis-B-Impfung und dem späteren Auftreten einer Multiplen Sklerose? Vor einigen Jahren gab es besonders in Frankreich Einzelfallberichte, die einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Impfung gegen Hepatitis B und dem vermehrten Auftreten einer Multiplen Sklerose (MS) bzw. dem gehäuften Auftreten von MS-Schüben beschrieben. Die Öffentlichkeit […]

Meningokokken-Meningitis – Wer braucht einen Impfschutz?

Zusammenfassung: Meningokokken können lebensbedrohliche septische Krankheiten verursachen. Ein Impfschutz für gefährdete Altersgruppen (Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche) und für erwachsene Risikopersonen (Auslandsreisende, Laborpersonal, Immunschwache) ist deshalb dringend geboten. Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B, die in Deutschland die meisten Infektionen hervorrufen. Seit dem Jahr 2000 stehen neben den traditionellen Polysaccharid-Impfstoffen auch Konjugat-Impfstoffe gegen […]

Leserbrief: Nebenwirkungen der Impfung gegen Hepatitis B

Fragen von Dr. D.B. aus Rastadt: >> Welche Nebenwirkungen sind nach Hepatitis-B-Impfung beobachtet worden? Wie häufig sind sie und wie häufig führen sie zu bleibenden Schäden? Spielt es hinsichtlich der Nebenwirkungen eine Rolle, ob die Hepatitis-B-Impfung gleichzeitig mit anderen Impfungen erfolgt oder ist es empfehlenswert, diese zeitlich zu versetzen? Gibt es Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen […]