Tag: Nikotin

Wie die Tabakindustrie Einfluss auf die medizinische Fortbildung nimmt [CME]

Nicht nur die Hersteller von Arzneistoffen und Medizinprodukten beeinflussen im Sinne ihrer kommerziellen Interessen die Art und den Inhalt praxisrelevanter medizinischer Informationen, sondern auch die Tabakindustrie. Wir haben vergangenes Jahr mehrfach dazu berichtet (vgl. ). Kurze Zeit später analysierte dann das British Medical Journal die Einflussnahme eines großen Tabakkonzerns auf die Inhalte des einflussreichen medizinischen Informationsportals […]

Negative Effekte elektronischer Zigaretten auf Zähne und Mundschleimhaut

In einem Beitrag in unserem australischen Schwester-Bulletin weist die Vorsitzende des „Dental Therapeutics Committee“ der „Australian Dental Association“ Sue-Ching Yeoh auf die negativen Auswirkungen des sog. „Dampfens“ (engl.: “vaping“) elektronischer Zigaretten (eZig) auf die Mundgesundheit hin . Die eZig wird ja von der Tabakindustrie als Möglichkeit zur Raucherentwöhnung propagiert. Zugleich ist aber das „Dampfen“ – […]

Leserbrief: Zur Raucherentwöhnung mit nikotinhaltigen E-Zigaretten

Dr. S. aus G. schreibt: >> Ich schätze Ihren industrieunabhängigen Ansatz. Daher habe ich mich über einzelne Sätze Ihres Artikels „Cochrane-Review zur Tabakentwöhnung (TE): Verhaltener Optimismus“ gewundert . Sie schreiben zu den Ergebnissen dieses Reviews u.a.: „Am wirksamsten zur TE waren nikotinhaltige E-Zigaretten (NE-Z), Vareniclin und Cytisin“. Dieses Resümee grenzt sich nicht vom Narrativ der Tabakindustrie […]

Rauchstopp mit elektronischen Zigaretten: eine randomisierte kontrollierte Studie [CME]

Im Januar haben wir über ein Cochrane-Review zur Raucherentwöhnung berichtet (vgl. ). Ergänzend wurde nun eine randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) publiziert, bei der der Nutzen elektronischer Zigaretten (e-Z) gegenüber einer Standard-Entwöhnungstherapie getestet wurde . Studiendesign: Die ESTxENDS-Studie wurde an 5 Schweizer Zentren durchgeführt und mit öffentlichen Mitteln finanziert (Schweizerische National-, Tabakpräventions- und Krebsforschungsfonds). Entwöhnungswillige Zigarettenraucher wurden durch […]

Cochrane Review zur Tabakentwöhnung: verhaltener Optimismus [CME]

Viele Menschen rauchen, und viele von ihnen möchten gerne damit aufhören. Doch das ist sehr schwierig. Keith Richards und Lou Reed sollen laut einem Bericht im Musikmagazin „Rolling Stone“ zu dem Schluss gekommen sein, dass es schwieriger ist, mit Nikotin aufzuhören als mit Heroin. Inhaliertes Nikotin bindet an den nikotinischen Acetylcholinrezeptor und setzt Dopamin und […]

Suchtmäßiger Gebrauch von Nikotin-Kaugummi

Frage von Prof. Dr. G.K. aus Lörrach: >> Als niedergelassener Pneumologe habe ich häufig mit dem Wunsch nach Aufgabe des Zigarettenrauchens zu tun und empfehle gemäß der Literatur, insbesondere starken Rauchern, den Einsatz von „Nikotinersatzstoffen”. Während meiner 10jährigen Tätigkeit habe ich zwei Patienten betreut, die Nicorette®-Kaugummi auch nach Jahren weiter nehmen. Ein Patient nimmt sogar […]

Vorhofflimmern – durch Medikamente ausgelöst

Bei der Analyse der Ursachen von Vorhofflimmern werden häufig sehr aufwändige apparative Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) als Auslöser häufig außer Acht gelassen, meist wohl aus Unkenntnis. Während es z.B. von Betasympathikomimetika und Theophyllinen bekannt ist, dass sie Vorhofflimmern auslösen können, ist dies von Digitalis, Thiazid-Diuretika und Nitraten weit weniger geläufig und von […]

Medikamentöse Unterstützung bei der Raucherentwöhnung

Zusammenfassung: Mit den “Nikotinersatzmitteln” und mit dem in Deutschland vor der Zulassung stehenden Antidepressivum Bupropion stehen wirksame Medikamente zur Verfügung, um entzugswillige Raucher während der Entwöhnung zu unterstützen. In Kombination mit einfachen gesprächstherapeutischen Interventionen durch den Arzt könnte jeder fünfte entwöhnungswillige Raucher langfristig abstinent werden. Leider werden diese Hilfen noch viel zu wenig genutzt: nur […]

Das BfArM gibt bekannt: Human-Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen (1996)

Das lnverkehrbringen von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen ist in der Bundesrepublik Deutschland mit besonderen Auflagen für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren – abgesehen von wenigen begründeten Ausnahmen – nach erstmaliger Zulassung verbunden. Diese Arzneimittel unterliegen einer fünfjährigen automatischen Verschreibungspflicht. Nach der erstmaligen Zulassung sind dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vom pharmazeutischen Unternehmer […]