Artikel

2831 Artikel; Seite 4 von 189

Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie [CME]

Im Oktober hat die ESC ihre neuen Hypertonie-Leitlinien veröffentlicht . Auf 107 Seiten sind dort rund 130 Empfehlungen zu lesen, davon 58 neue und 36 überarbeitete. Es handelt sich also um eine bedeutsame Überarbeitung der Vorgängerversion von 2018. Die Leitlinie ist redaktionell sehr gut gestaltet und beinhaltet u.a. 24 Abbildungen mit Erläuterungen zur Pathophysiologie sowie Flussdiagramme zu […]

Wirksamkeit von zweimal jährlich Depemokimab s.c. bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma

Über anti-eosinophile Therapieansätze bei eosinophiler Ösophagitis und COPD mit Eosinophilie haben wir berichtet , . Die Domäne dieser Strategie ist aber das eosinophile Asthma bronchiale, für das bereits derartige Wirkstoffe zugelassen sind . Eine inadäquate Kontrolle des eosinophilen Asthmas führt häufiger zu Exazerbationen und erhöhtem Bedarf an systemischen Glukokortikosteroiden , . Beides hat langfristig schwerwiegende Folgen für […]

Adrenalin-Nasenspray zur Notfall-Selbstmedikation bei schwerer Anaphylaxie zugelassen [CME]

Die parenterale Selbstmedikation mit Adrenalin (Epinephrin) mittels Autoinjektor (Fertigpen) ist eine potenziell lebensrettende Sofortmaßnahme bei Anaphylaxie durch Allergene, wie Insektengifte, Nahrungsmittel oder Arzneimittel, aber auch bei idiopathischer und belastungsinduzierter Anaphylaxie. Es existieren mehrere Produkte (Epipen®, Fastjekt®, Jext®, Anapen®, Emerade® etc.); eine Erstzulassung erfolgte bereits 1983. Eine Einzeldosis für Erwachsene besteht bei diesen Produkten aus 0,3 mg […]

Neue lang- und besser wirksame antiretrovirale HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe für Frauen [CME]

Frauen (Cisgender-Frauen) tragen ungefähr zur Hälfte der weltweit 1,3 Millionen Neuinfektionen von HIV alljährlich bei . Die HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) mit Emtricitabin 200 mg plus Tenofovirdisoproxilfumarat 245 mg (F/TDF) ist in Europa und den USA schon länger in dieser Indikation zugelassen und verhindert HIV-Neuinfektionen , . Etwa 6 Millionen Personen nehmen seither weltweit eine PrEP ein . Die PrEP muss täglich […]

Kollagenase-Injektionen bei Dupuytren’scher Kontraktur nicht überzeugend [CME]

Bei der Dupuytren’schen Kontraktur handelt es sich um eine fibroproliferative Erkrankung, bei der sich Faszien der Handinnenseite verdicken, verhärten und verkürzen, so dass ein oder mehrere Finger dauerhaft gebeugt sind und nicht mehr gestreckt werden können. Eine Sehnenverkürzung liegt, wie häufig irrtümlich angenommen, nicht vor. Häufiger betroffen sind Männer, > 50-Jährige, Nordeuropäer, Raucher und Menschen mit […]

Kongressbericht: 6. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie

Am 24. und 25. Oktober 2024 fand im denkmalgeschützten Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte der „6. Deutsche Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie“ statt. Zu Beginn dieses Kongresses wurden Grußworte von Prof. Dr. Karl Lauterbach (Bundesminister für Gesundheit) projiziert und von dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten (Stefan Schwartze) verlesen. Daneben sprach der […]

Rezidivprophylaxe nach “kryptogenem” Schlaganfall [CME]

Ischämische zerebrale Insulte betreffen überwiegend Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und eindeutigen Emboliequellen, z.B. hochgradige Karotisstenose, permanentes Vorhofflimmern ohne Therapie mit Antikoagulanzien. Bei etwa einem Viertel aller Schlaganfälle ist jedoch keine Ursache offensichtlich erkennbar. Für diese Schlaganfälle hat sich in der Vergangenheit die Bezeichnung „kryptogen“ etabliert. Dabei handelt es sich allerdings um eine sehr heterogene und […]

Einfluss einer Periduralanästhesie auf perinatale Risiken der Mütter [CME]

Eine Geburt kann für die Mutter mit erheblichen Komplikationen assoziiert sein (Severe maternal morbidity = SMM) und negative gesundheitliche Folgen für das Neugeborene haben. Die SMM umfasst nach der Definition der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) insgesamt 21 Komplikationen, darunter Myokardinfarkt, Eklampsie und Notwendigkeit einer Hysterektomie . In der Zeit von 2009 bis […]

Eisenparameter im Blut und das Risiko für Infektionen, Sepsis und Tod

Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Synthese des Hämoglobins und u.a. zur Funktion von Immunzellen gebraucht wird. Jeden Tag werden ungefähr 200 Milliarden Erythrozyten produziert, die jede Sekunde mehr als 2 x 1015 Eisenatome benötigen, um eine adäquate Erythropoese aufrecht zu erhalten . Zu den komplexen Veränderungen des Eisenstoffwechsels bei chronischen Entzündungen haben wir 2023 […]

Obere gastrointestinale Blutung: Vonoprazan versus Protonenpumpenhemmer i.v. nach endoskopischer Blutstillung bei Hochrisikopatienten [CME]

Peptische Ulzera (PU) sind eine häufige Quelle oberer gastrointestinaler Blutungen (GIB); die Situation ist mit hoher Morbidität und Mortalität verbunden , . Nach der endoskopischen Blutstillung ist auch eine medikamentöse Therapie notwendig. Experimentelle Arbeiten haben gezeigt, dass durch die Anhebung des pH-Werts im Magen die Gerinnungssituation und Plättchenaggregation verbessert und somit die Häufigkeit erneuter Blutungen vermindert […]

Das Antidepressivum Mirtazapin verbessert nicht starke Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittener COPD, die keine Depression oder Angststörung haben [CME]

Chronische Dyspnoe bei bereits sehr geringer körperlicher oder psychischer Belastung ist das führende Symptom einer fortgeschrittenen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Mit Progression der Krankheit wird Luftnot auch in Ruhe empfunden und häufig von Erstickungsängsten und Panikattacken begleitet. Diese Symptome können zu einer Vermeidungsstrategie mit körperlicher Passivität führen. Dadurch wird der Abbau der Atemmuskulatur gefördert, wodurch […]

Keratoconjunctivitis sicca: Ist Lachen die bessere Medizin?

Die Keratoconjunctivitis sicca (KCS, englisch: DED „dry eye disease“) äußert sich durch Brennen, Juckreiz und Fremdkörpergefühl im Auge. Außerdem können Lichtempfindlichkeit und eine Sehverschlechterung auftreten. Die Prävalenz der KCS in der Gesamtbevölkerung ist hoch. Sie soll bei rund 8% liegen, wobei sie mit dem Alter zunimmt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, Asiaten häufiger als […]

Früh übt sich…

Anders als in Europa sind in den USA die Zahlungen der Industrie an Ärztinnen und Ärzte transparent und bis zu jeder einzelnen Institution und Person in der „Open Payments Database“ nachvollziehbar . Im April haben wir darüber berichtet, dass von diesen Geldflüssen v.a. eine Minderheit profitiert und das negative Bild prägt (vgl. ). Etwa 6 von […]

Antidepressiva und Suizidalität [CME]

In Deutschland starben im Jahr 2022 insgesamt 10.119 Menschen durch Suizid . Suizidversuche werden nicht systematisch erhoben, aber es wird geschätzt, dass auf jeden Suizid 15-20 Suizidversuche kommen . Rund 75% der Suizide werden von Männern begangen. Suizidversuche sind dagegen bei Frauen häufiger. Die geringere Letalität bei Frauen wird unter anderem mit der Präferenz für weniger […]

Therapie mit GLP1-Agonisten: Gefahr der Überdosierung von gewichtsabhängig dosierter Komedikation [CME]

Der Hype um die „Glucagon-like peptide 1 receptor“-Agonisten (GLP-1-A, Inkretin-Mimetika) ist ungebrochen: ihr „Off-label-use“ als „Abnehmspritze“ hat bereits zu globalen Versorgungsengpässen von Semaglutid geführt – zum Nachsehen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Es gibt kaum eine Erkrankung, bei der der Einsatz von GLP-1-A derzeit nicht in Studien untersucht wird. Wir haben zuletzt über Semaglutid bei Herzinsuffizienz […]