Verblindung gilt in der evidenzbasierten Medizin als wichtiges Qualitätskriterium randomisierter kontrollierter Studien (RCT). Sie soll dazu beitragen, systematische Verzerrungen zu verringern, die entstehen können, wenn die Kenntnis einer Behandlung ihre Bewertung beeinflusst (vgl. 1, 2). Verblindung soll insbesondere den Detektionsbias durch Erwartungen der Patienten oder des Studienpersonals sowie den Performancebias durch Ungleichheiten in begleitenden Maßnahmen […]
Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (Diffuse large B-cell lymphoma = DLBCL) geht von reifen B-Zellen aus und führt unbehandelt rasch zum Tode (1). Charakteristisch sind rasch progrediente Vergrößerungen der Lymphknoten und/oder extranodale Manifestationen sowie Allgemeinsymptome (B-Symptomatik). Die Standardtherapie beim DLBCL besteht aus 6-8 Zyklen einer Chemotherapie mit Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison, die mit dem CD20-Antikörper […]
Die Einleitung eines therapeutischen Hypothermie-Managements (TTM) mit moderat gesenkter Zieltemperatur von 32-36°C gilt heute in nationalen und internationalen Leitlinien als Standardtherapie für alle Patienten, die nach einem Herz-Kreislaufstillstand außerhalb der Klinik kardiopulmonal reanimiert (CPR) wurden und bei stationärer Aufnahme noch anhaltend komatös sind (1). In Studien konnte das durch Hypoxie bedingte neurologische Defizit bei reanimierten […]
Die Transplantation allogener hämatopoetischer Stammzellen ist ein kurativer Therapieansatz für verschiedene hämatologische und auch für bestimmte Autoimmunerkrankungen. Die Therapie beginnt mit einer myeloablativen Konditionierungstherapie mit anschließender Tranfusion hämatopoetischer Stamm-/Vorläuferzellen eines im Major Histocompatibility Complex (MHC) passenden Spenders (1, 2). Komplikationen, wie die „Graft versus host Disease“ (GvHD) und schwere Infektionen, tragen dazu bei, dass die […]
Bei kritisch kranken Patienten, die über einen endotrachealen Tubus maschinell beatmet werden müssen, wird nach den aktuellen Leitlinien (1, 2) eine patientengerechte Analgesie, in der Regel mit Opiaten, und eine Sedierung mit Propofol oder einem Benzodiazepin wie Midazolam empfohlen. So können Schmerzfreiheit und die notwendige Toleranz gegenüber dem Tubus erreicht werden unter Vermeidung von Stress […]
Das neue „Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2“ wird nun offiziell mit SARS-CoV-2 abgekürzt, und die dadurch verursachte Erkrankung trägt den Namen COVID-19. In unserem Hauptartikel vom Februar 2020 (1), der im Wesentlichen auf den ersten Meldungen und Publikationen aus China beruhte, sind wir von einer „Fallsterblichkeit“ („fatality rate“) von ca. 2% ausgegangen. Bei dem […]
Unter den zahlreichen Vermutungen, Gerüchten und Falschmeldungen, die seit Übergreifen der COVID-19-Pandemie auf Europa insbesondere auch in den sogenannten „sozialen“ Netzwerken verbreitet werden, gibt es eine ganze Reihe, die sich auf Arzneimittel beziehen. So wurden ACE-Hemmer (ACE-H), Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (AT-II-RB) und Ibuprofen verdächtigt, eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu begünstigen. Von chinesischen und insbesondere italienischen COVID-19-Patienten ist […]
Ein spezifisch für die Behandlung von COVID-19 zugelassenes Medikament gibt es derzeit weltweit nicht, jedoch eine Vielzahl von Wirkstoffen, deren antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2 bekannt ist oder postuliert wird (1-6). „Repurposed Drugs“ lautet das Wort der Stunde in der englischsprachigen Fachliteratur. Darunter versteht man Arzneimittel, die bereits zugelassen sind und jetzt in einem neuen Anwendungsgebiet […]