Ausgabe 05 / 2000

Aktuelle Therapie der neurokardiogenen Synkope

Zusammenfassung: Grundlagen der Therapie bei neurokardiogenen Synkopen sind ärztliche Beratung (eventuell psychosomatische Mitbetreuung), verschiedene Allgemeinmaßnahmen (Vermeiden synkopenfördernder Situationen, Verhaltensweisen und Medikamente) und je nach Situation vermehrte Salz- und/oder Flüssigkeitszufuhr oder Kompressionsstrümpfe. Eine neue, sehr effektive Behandlungsstrategie scheint das kombinierte Kipptisch- und Stehtraining zu sein. In der medikamentösen Therapie gilt die Wirksamkeit von Betarezeptoren-Blockern (z.B. Atenolol, […]

Behandlung von Refluxkomplikationen und -beschwerden nach resezierenden Magenoperationen

Wenngleich elektive Operationen bei peptischen bzw. Helicobacter-pylori-assoziierten Magen- und Duodenalgeschwüren praktisch bedeutungslos geworden sind, ist die Zahl der Notfalloperationen bei Ulkuskomplikationen nicht wesentlich zurückgegangen. Auch werden Magenkarzinome, trotz der abnehmenden lnzidenz in den westlichen industrialisierten Ländern, unverändert häufig und zunehmend radikaler operiert. Folgezustände resezierender Mageneingriffe sind deshalb unverändert ein klinisches Problem. Metabolische Resektionskomplikationen (Mangelerscheinungen) sind […]

Begünstigen bestimmte Antihypertensiva die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2? Die ARIC-Studie

Diese Frage stellten sich die Autoren der ARIC-Studie, die auf der Auswertung einer umfangreichen Datenerhebung über Risikofaktoren für Arteriosklerose beruht (Gress, T.W., et al. for the Atherosclerotic Risk In Communities Study: N. Engl. J. Med. 2000, 342, 905). Die Daten wurden in verschiedenen Staaten oder Counties der USA gesammelt. Die Rekrutierung der prospektiv zu untersuchenden […]

Leserbrief: Hyposensibilisierung bei Pollenallergie subkutan oder oral?

Frage von Dr. T.D. aus Stolzenau: >> Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit einer sublingualen im Vergleich zu einer subkutanen Pollen-lmmuntherapie (z.B. mit dem Präparat Pangramin slit von der Firma Scherax)? Kann die Wiederholung einer z.B. dreijährigen lmmuntherapie nach erstmaligem Nichtansprechen die Erfolgsaussichten erhöhen? > Die Hyposensibilisierungsbehandlung, international auch als spezifische lmmuntherapie bezeichnet, ist bis heute […]

Neuerkannte Nebenwirkungen von Neuro- und Psychopharmaka

Vigabatrin (Sabril) ist ein Antiepileptikum (s.a. AMB 1993, 27, 1 u. 67) , nach dessen Einnahme in Einzelfällen über Sehstörungen, verursacht durch Gesichtsfeldausfälle, berichtet wurde. L.V. Wilton et al. aus Southampton (UK) führte eine systematische Recherche über die Inzidenz dieser möglicherweise mit der Einnahme von Vigabatrin zusammenhängenden Nebenwirkung durch (Brit. Med. J. 1999, 319, 1165). […]

Absetzen von Östrogen-Präparaten kann bei mit Vitamin D-behandeltem Hypoparathyreoidismus zur Hyperkalziämie führen

Bei Patienten mit postoperativem oder spontanem Hypoparathyreoidismus besteht die Therapie in der Gabe von Vitamin D3 bzw. Vitamin-D-Derivaten (z.B. 1a-Hydroxycolecalciferol = Alfacalcidol [Bondiol, EinsAlpha], 1a,25-Dihydroxycolecalciferol = Calcitriol [Decostriol, Rocaltrol]). Die Dosierung richtet sich nach dem jeweiligen Serum-Kalziumwert. Vitamin D und seine Derivate erhöhen das Serum-Kalzium in erster Linie durch Steigerung der enteralen Kalziumresorption und durch […]

Polychemotherapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Cisplatin und Gemcitabin

In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 45000 Patienten an den Folgen eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC). Das NSCLC ist derzeit bei Männern die häufigste und bei Frauen möglicherweise bald die häufigste Todesursache durch Tumorerkrankungen. Die Prognose der Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium IIIA/IIIB) oder metastasiertem NSCLC (Stadium IV) ist äußerst ungünstig. Randomisierte Studien und Meta-Analysen (Übersicht […]

Leserbrief: Risiken der Hepatitis-B-Impfung

Fragen von Dr. L.S.: >> In Frankreich ist die Hepatitis-B-Impfung u.a. wegen neurologischer Komplikationen in die Kritik geraten. Haben Sie Informationen über solche Nebenwirkungen? Wie schätzen Sie das Nutzen-Risiko-Verhältnis ein? Ist eine Altersgruppe besonders gefährdet? Ist die Impfung weiterhin generell zu empfehlen. > Das Gesundheitsministerium in Frankreich hat mit Wirkung vom 1. Oktober 1999 die […]