72 Artikel; Seite 3 von 5
Seit Beginn der Pandemie mit dem neuen SARS-CoV-2 wird viel Hoffnung an die Entwicklung von Impfstoffen geknüpft, und das Rennen um das Milliarden-Geschäft wurde mit großem publizistischem Wirbel eröffnet. Allerdings ist nicht klar, auf welchem technischen Weg eine schützende und verträgliche Immunantwort gegen diese Infektion erreicht werden soll. Durch eine Impfung könnte nämlich auch eine […]
Neisseria meningitidis (Meningokokken) verursacht weltweit Meningitiden und Septikämien mit hoher Morbidität und Letalität. Man kennt 12 verschiedene Kapsel-Gruppen des Erregers, von denen 6 (A, B, C, W, X und Y) für die meisten Infektionen verantwortlich sind. In Europa sind die Meningokokken der Gruppe B bei den invasiven Meningokokken-Infektionen am häufigsten, wenn auch die Inzidenz der […]
Über die Wirksamkeit der Impfung mit dem Totimpfstoff V212 (Merck & Co Inc.) gegen Herpes zoster bei Patienten vor autologer Stammzelltransplantation haben wir im letzten Jahr berichtet (1). Dieser Impfstoff ist in Deutschland bisher nicht verfügbar. Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien haben durch die Erkrankung, oft aber auch durch die immunsuppressiv wirkende Therapie, […]
Patienten nach autologer Stammzelltransplantation (auto-HSCT) haben ein erhöhtes Risiko für Reaktivierungen des Herpes-Zoster/Varicellen-Virus, einschließlich der damit verbundenen Komplikationen wie postherpetische Neuralgie und bakterielle Superinfektion mit möglicherweise letalem Ausgang (1-3). In retrospektiven Untersuchungen hatten 16-25% dieser Patienten eine Herpes-Zoster-Reaktivierung innerhalb von 2 Jahren nach der auto-HSCT (1-4). Deshalb wird in den meisten Richtlinien eine unterschiedlich lange […]
Über die Rotavirus-Impfung haben wir mehrfach berichtet (1). Trotz der Wirksamkeit dieser Impfung haben noch immer > 90 Mio. Säuglinge und Kleinkinder auf der Welt keinen Zugang zu diesem Schutz (2, 3). Eine Impfung der Kinder gleich nach der Geburt könnte eine Versorgungslücke schließen und die Akzeptanz der Impfung in den ärmeren Ländern erhöhen. Die […]
Beim Herpes zoster handelt sich um eine Reaktivierung einer latenten Varizellen-Infektion (Windpocken). Das Virus breitet sich entlang segmental innervierter Hautareale (Dermatome) aus, z.B. am Bauch (Gürtelrose). Dabei entstehen Bläschen, die diagnostisch wegweisend sind. Gefürchtet ist die oft lang dauernde, schmerzhafte und schwierig zu behandelnde postherpetische Neuralgie. Die Inzidenz des Herpes zoster steigt mit zunehmendem Alter […]
Salmonella enterica subspecies enterica serovar typhi (S. typhi) ist der Haupterreger von enterischem Fieber. Weltweit sind nach Schätzungen 12,5-20,6 Mio. Menschen jährlich betroffen, besonders in Regionen mit schlechten hygienischen Verhältnissen und ungenügender Versorgung mit sauberem Wasser (1-2). Die meisten Fälle sind aus Südasien und Sub-Sahara-Afrika bekannt. Kinder sind besonders anfällig (3). Die Letalität wird auf […]
Herpes zoster ist die Reaktivierung einer latenten Varizellen-Infektion (Windpocken). Im Frühstadium zeigt sie sich meist in Form von Bläschen entlang der segmental innervierten Dermatome (einseitig oder beidseitig), z.B. am Bauch (Gürtelrose) oder in anderen Hautarealen. Gefürchtet, weil sehr schmerzhaft und oft langdauernd, ist die postherpetische Neuralgie. Die Inzidenz des Herpes zoster beträgt 2-5/1.000 Personenjahre und […]
Der Erreger der Hepatitis E – ein RNS-Virus (HEV), von dem vier humanpathogene Genotypen bekannt sind – kommt weltweit vor. In Deutschland wird die Hepatitis E wahrscheinlich zu selten diagnostiziert, meist weil nicht bekannt ist, dass sie bei uns durchaus als einheimische Infektion vorkommt und möglicherweise, weil sie oft anikterisch verläuft (1). Das HEV ist […]
Herpes zoster (Gürtelrose) entsteht durch die Reaktivierung des Varizellenvirus (VZV), meist im fortgeschrittenen Alter und häufig unter Umständen der Immunsuppression oder Immunseneszens. Die VZV überdauern meist in den Hinterwurzeln der Spinalnerven oder in Ganglien der Hirnnerven (1). Herpes zoster trägt mit seinen Komplikationen, beispielsweise der sehr schmerzhaften und quälenden Zosterneuralgie, erheblich zur Morbidität der älteren […]
Schwangere Frauen sollen nach Empfehlungen der WHO mit hoher Priorität gegen Grippe geimpft werden, weil die Erkrankung bei Schwangeren schwerer verlaufen kann (1). Es gibt Hinweise aus einer US-amerikanischen Fall-Kontroll-Studie, dass Schwangere, die mit dem trivalenten Grippeimpfstoff (IIV3) geimpft wurden, weniger häufig an einer Influenza erkrankten als Nichtgeimpfte. Allerdings war der Effekt mit 53% vs. […]
Seit der Zulassung des quadrivalenten humanen Papillomavirusimpfstoffs (qHPV) 2006 und später des bivalenten HPV-Impfstoffs 2011 sind ca. 120 Mio. Impfdosen weltweit verabreicht worden (1). Bei neuen Impfstoffen geht es generell nicht nur um die Wirksamkeit, sondern auch um Häufigkeit und Art der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW). Die Erfahrung hat gezeigt, dass kurz nach einer Impfung auftretende […]
Es gibt gute Evidenz aus Registerdaten, dass akute Infektionen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhen (vgl. 1). Vor mehr als zwanzig Jahren wurde erstmals der Verdacht geäußert, dass auch durch Influenza-Infektionen Herzinfarkte begünstigt werden könnten. Der Verdacht schien sich in einer 2004 publizierten großen epidemiologischen Studie zur winterlichen Häufung kardiovaskulärer Ereignisse zu bestätigen (2). Es […]
Seit der Entdeckung des HIV (1) werden zwei ideale Ziele angestrebt, um die Pandemie zu kontrollieren: Prävention durch eine Impfung und eine Therapie, die zur Heilung führt. Letztere war beim Internationalen Welt-AIDS-Kongress ein Schwerpunkt unter dem Motto “Towards an HIV Cure”. Doch geheilt wurde bisher nur ein HIV-positiver Patient in Berlin (“Berlin-Patient”) mit akuter myeloischer […]