Vareniclin (Champix®) ist ein wirksames Mittel zur Raucherentwöhnung: Im Vergleich zu einer Behandlung mit Plazebo erhöht es die Chancen zwei- bis dreifach, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören (1, vgl. 2). Verglichen mit einer Nikotinersatz-Therapie, beispielsweise mit Pflastern, ist allerdings kein Vorteil nachgewiesen (1). Wegen der Nebenwirkungen, besonders der seit der Markteinführung diskutierten neuropsychiatrischen Nebenwirkungen, sehen […]
Wir haben über die kritische Haltung der WHO gegenüber den elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) wegen „unkalkulierbarer Gesundheitsrisiken“ berichtet (1). Neben den unklaren körperlichen Auswirkungen beunruhigt auch die Tatsache, dass das „elektronische“ Rauchen bei Jugendlichen zu einem Einstieg ins Rauchen werden kann. Kein Wunder, dass sich die Tabakindustrie stark im Bereich „e-smoking“ engagiert. Ein zentrales und von […]
Der partielle Nikotinrezeptor-Agonist Vareniclin wird in Deutschland und Österreich seit 2007 von Pfizer unter dem Namen Champix® zur Raucherentwöhnung vertrieben. Anlässlich der Markteinführung haben wir über die Zulassungsstudien berichtet und Mängel im Studiendesign, die hohen „Drop-Out-Quoten” in der Vareniclin-Gruppe und das Fehlen von Vergleichsstudien, z.B. mit der Nikotinersatz-Therapie kritisiert (1). Über das UAW-Profil war damals […]
Zusammenfassung: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird als eine Krankheit definiert, bei der eine abnorme Entzündungsreaktion auf inhalative Noxen zu bronchialer Hypersekretion und obstruktiver Bronchiolitis führt. Die Folgen sind erhebliche strukturelle Veränderungen der Lunge mit Abnahme ihrer Funktion sowie allgemeine körperliche Krankheitssymptome. Proinflammatorische Zytokine unterhalten die Entzündung und bieten möglicherweise Ansätze für eine spezifische und […]
Die Entwöhnung von Rauchern gelingt nur, wenn die Motivation dazu vorhanden ist. Sie muss geweckt und unterstützt werden im ärztlichen Gespräch und gegebenenfalls zusätzlich mit strukturierter Verhaltenstherapie. Individualisierte Kurse werden heute in vielen Praxen und engagierten Krankenhäusern angeboten (1, 2). Zur Raucherentwöhnung gehört in der Regel als pharmakologische Unterstützung die so genannte Nikotinersatz-Therapie. Die Erfolgsquote […]
Frage von Prof. Dr. G.K. aus Lörrach: >> Als niedergelassener Pneumologe habe ich häufig mit dem Wunsch nach Aufgabe des Zigarettenrauchens zu tun und empfehle gemäß der Literatur, insbesondere starken Rauchern, den Einsatz von „Nikotinersatzstoffen”. Während meiner 10jährigen Tätigkeit habe ich zwei Patienten betreut, die Nicorette®-Kaugummi auch nach Jahren weiter nehmen. Ein Patient nimmt sogar […]
Raucherentwöhnung ist wichtige ärztliche Aufgabe. Daran haben wir immer wieder erinnert (1-3) und als zielführende therapeutische Methoden Sucht-modifizierende Information, Training, Gebote, Verbote und Maßnahmen der Gesetzgebung in den Vordergrund gestellt. Als pharmakologische Hilfen werden unter anderen Nikotinersatz-Therapie und Bupropion (Zyban®) angeboten (1). Bupropion – in den USA als Antidepressivum vermarktet – war schon 2001 durch […]
Teil 2: Sauerstofftherapie, nicht-pharmakologische Therapie und Prophylaxe Zusammenfassung: Die Sauerstofftherapie ist bei akuten Verschlechterungen (Exazerbationen) der COPD und als Langzeittherapie bei bestehender Hypoxämie – ein nachgewiesener Therapieeffekt vorausgesetzt – indiziert. Bei richtiger Indikation senkt die Langzeit-Sauerstofftherapie die Letalität. Patienten mit respiratorischer Insuffizienz können nicht-invasiv (d.h. über spezielle Masken) oder invasiv (nach trachealer Intubation) beatmet werden. […]
Die Folgen der Tabakabhängigkeit werden – Prognosen zufolge – in wenigen Jahren die häufigste Krankheits- und Todesursache weltweit sein. Mit Nikotin-Ersatzmitteln sowie gesprächs- und verhaltenstherapeutischen Interventionen stehen wirksame Methoden zur Verfügung, um entwöhnungswillige Raucher zu unterstützen (vgl. 1). Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern kommt bei der verstärkt notwendigen Behandlung der Tabakabhängigkeit eine wichtige Vorbildfunktion zu. […]
Im Jahr 1989 wollte die USA-Regierung Tabakwerbung in Unterhaltungsfilmen verbieten, um vor allem die jungen Zuschauer vom Tabakkonsum abzuhalten. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden von der Tabakindustrie große Summen bezahlt, um ihre Produkte in Hollywood-Filmen zu plazieren. Dem drohenden Verbot dieser versteckten Werbung kam die Filmindustrie durch die Verkündung eines freiwilligen Verzichts auf diese Art […]
Nahezu jeder Patient (> 80%) mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) raucht oder hat geraucht. Die Beendigung des Rauchens ist für diese Patienten eine wichtige Möglichkeit, den Verlauf der durch das Rauchen induzierten und unterhaltenen Krankheit positiv zu beeinflussen. Trotzdem schaffen es die meisten COPD-Patienten nicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Daher ist eine wesentlich intensivere Unterstützung […]
Zusammenfassung: Mit den „Nikotinersatzmitteln“ und mit dem in Deutschland vor der Zulassung stehenden Antidepressivum Bupropion stehen wirksame Medikamente zur Verfügung, um entzugswillige Raucher während der Entwöhnung zu unterstützen. In Kombination mit einfachen gesprächstherapeutischen Interventionen durch den Arzt könnte jeder fünfte entwöhnungswillige Raucher langfristig abstinent werden. Leider werden diese Hilfen noch viel zu wenig genutzt: nur […]
Eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe (Neurologen, Kardiologen, Hausärzte, Pflegepersonal u.a.) hat im Auftrag der US-amerikanischen National Stroke Society ein Konsenspapier zur Primärprävention des Schlaganfalls erarbeitet und im JAMA veröffentlicht (1999, 281, 1112). In diesem Papier werden sieben modifizierbare Risikofaktoren für einen Schlaganfall benannt: arterielle Hypertonie, Koronare Herzerkrankung, Vorhofflimmern, Diabetes meIlitus, asymptomatische Karotisstenosen, Rauchen und Alkohol. 1. Arterielle […]