Schlagwort: Selen

Leserbrief: Selen bei Endokriner Orbitopathie

Frage von Dr. H.B. aus M.: >> Ich stolpere in einem Artikel auf Deximed darüber, dass Selen eine Therapieoption bei Endokriner Orbitopathie darstelle. Die Daten sind von 2012. Bei einer weiteren Suche stoße ich auf keine aktuelleren Daten. Können Sie mir etwas Neues zum Stand des Wissens berichten? Freie Radikale und Zytokine spielen eine Rolle […]

Gibt es Indikationen für eine Prophylaxe oder Therapie mit Selen?

Das Element Selen (Se) steht im Periodensystem der Elemente in der gleichen Gruppe VI b wie Sauerstoff und Schwefel. Mit der Aminosäure Seleno-Cystein (in der Se Schwefel vertritt) ist es Bestandteil von bisher 25 bekannten sog. Selenoproteinen. Die Erforschung der Rolle von Selenoproteinen im Stoffwechsel und bei Erkrankungen hat in den letzten 20 Jahren einen […]

Prävention des Prostatakarzinoms: Vitamin C und E sowie Selen wirkungslos

Einige Präventionsstudien, in denen die Inzidenz von Prostatakarzinomen (PK) aber nur ein Nebenaspekt war, sprachen Mitte der 90er Jahre für einen möglicherweise protektiven Effekt von Selen und Vitamin E für dieses häufige Karzinom des älteren Mannes. Daraufhin wurden zwei große prospektive Studien geplant, deren Ergebnisse jetzt im JAMA veröffentlicht wurden (1, 2). Die Physicians’ Health […]

Leserbrief

Langzeiteinnahme von Selen kann diabetogen sein Prof. Dr. M.K. aus Göttingen schreibt: >> In Ihrer Antwort zum Leserbrief mit dem Titel „Gabe von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis” schreiben Sie: „Die Einnahme von 100-300 µg/d einer Selenverbindung gilt als sicher, d.h. frei von UAW (1)”. In den Ann. Intern. Med. erschien heute (21. August 2007) eine Sekundäranalyse […]

Leserbrief

Gabe von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis? Frage von Frau Dr. U.R. aus Villingen-Schwennnigen: >> Viele meiner Patienten, die auf Schilddrüsenerkrankungen getestet werden, haben Antikörper gegen Schilddrüsengewebe. Es gibt Empfehlungen, in solchen Fällen Selen in einer Dosis von 200-300 µg zu verordnen. Die Selentabletten sind nicht billig. Gibt es Studien, die einen positiven Effekt der Selensubstitution belegen […]

Antioxidanzien (Vitamine, Selen) zur Prävention gastrointestinaler Tumore: eher leichte Erhöhung der Letalität

Vitamine mit Antioxidans-Eigenschaften können theoretisch oxidative kanzerogene Mechanismen antagonisieren. Menschen, die viel Gemüse und Früchte essen, haben nach einigen Studien weniger Karzinome, auch im Gastrointestinal(GI)-Trakt, als solche, die viel tierische Proteine und Fette zu sich nehmen (1, 2). Die Hypothese, daß der positive Effekt vegetarischer Nahrung nur oder überwiegend auf den Vitamingehalt zurückzuführen sei, erscheint […]

Leserbrief: Nochmals: Selen bei onkologischen Erkrankungen?

Frage von Dr. H.G. aus Hannover: >> Im Januar (AMB 1998, 32, 8a) haben Sie mitgeteilt, daß für SeIen eine Verminderung der Inzidenz von Lungen-, Prostata- und kolorektalen Karzinomen beschrieben sei. Ich habe bei DIMDI unter dem Stichwort „SeIen“ eigentlich nur Literaturstellen erhalten, deren Aussagen zu diesem Thema ziemlich vage sind. Ich erlaube mir anzufragen, […]

Leserbrief: Selen-Therapie bei onkologischen Erkrankungen?

Frage von Dres. J.B. und C.J. aus Bad Elster: >> Wir bitten um eine Stellungnahme zur SeIen-Therapie bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen (Stabilisierung des Immunsystems, Verminderung von Leuko-/Thrombopenie, Reduzierung des Lymphödems). > Die Einnahme hoher Dosen von Vitaminen (z.B. Vitamin A, C oder E) bzw. Mineralstoffen (z.B. Selen) durch Patienten mit Tumorerkrankungen beruht in der […]