2837 Artikel; Seite 100 von 190
Rund ein Fünftel aller zugelassenen Arzneimittel können nach den Angaben ihrer Hersteller die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Dabei handelt es sich überwiegend um ZNS-wirksame Pharmaka wie Benzodiazepine, ältere Antihistaminika und andere Hypnotika, Antipsychotika und Antidepressiva. Besonders die Kombination solcher Arzneimittel oder die zusätzliche Einnahme von Alkohol beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr. Das Ausmaß der individuellen Beeinträchtigung kann […]
Die meisten osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen stabilisieren sich spontan innerhalb weniger Monate. Bei einigen Patienten persistieren jedoch Schmerzen und Bewegungsbehinderung. Bei diesen Patienten wird seit einiger Zeit vermehrt operativ eingegriffen. Es wird transkutan Zement oder Polymethylmethacrylat (PMMA) in den betroffenen Wirbelkörper gespritzt (sog. Zementaugmentation oder Vertebroplastie oder Kyphoplastie), oder der Wirbelkörper wird mit einem kleinen Ballon aufgerichtet […]
Wir haben 1996 und 1997 ausführlich über Studien berichtet, die dafür zu sprechen schienen, dass orale Kontrazeptiva (OK) mit relativ niedrigem Gehalt an Ethinylestradiol (EE) und den damals neuen Gestagenen der sog. 3. Generation (Gestoden, Desogestrel) häufiger venöse Thrombosen/Thromboembolien (VTE) verursachen als solche der 2. Generation (Levonorgestrel = LNG, Norethisteron; 1, 2). Alle genannten Gestagene […]
Vor einigen Jahren wurde bei einem Treffen invasiv tätiger Kardiologen in der Charité Berlin über Technik und Indikation der Nierenarterienangioplastie bei atherosklerotischer Nierenarterienstenose (ARAS) diskutiert. Ziel dieser Intervention soll eine Verbesserung der Nierenfunktion, der Organerhalt bzw. eine bessere Behandelbarkeit der Hypertonie sein. Obwohl es nur unzureichende Daten über Vor- und Nachteile dieses Verfahrens gibt, scheint […]
Die akute Otitis media ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter und auch einer der häufigsten Gründe für die Verschreibung von Antibiotika. Auf Grund zunehmender Resistenzen sollte jeder Einsatz von Antibiotika jedoch kritisch geprüft werden. Leitlinien empfehlen, bei Patienten ohne Risikofaktoren mit einer unkomplizierten akuten Otitis media zunächst symptomatisch mit systemisch wirksamen Analgetika zu behandeln […]
Die adjuvante Hormontherapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms ist eine wirksame Therapie, die das Risiko der Patientinnen, ein Rezidiv zu erleiden und an ihrer Tumorkrankheit zu sterben, signifikant verringert. Für postmenopausale Patientinnen war Jahrzehnte lang Tamoxifen (TAM) die Therapie der Wahl. In der Behandlung der metastasierten Erkrankung haben Aromatasehemmer (AI) seit vielen Jahren einen gesicherten Stellenwert. Die […]
Weltweit leiden ca. 180 Mio. Menschen an einer chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion (1). Sie ist ein häufiger Grund für chronische Leberkrankheiten, Leberzirrhose und für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (2). Daher ist eine rechtzeitige Behandlung mit dem Ziel der Viruselimination ein entscheidender Schritt, diese Spätschäden zu vermeiden. Der häufigste Virustyp der chronischen Hepatitis-C-Infektion ist in Europa und […]
Zusammenfassung: Protonenpumpen-Hemmer (PPI) sollten zurückhaltend verordnet und wegen unerwünschter Arzneimittelwirkungen nicht unnötig lange eingenommen werden (1). Mit der Rezeptfreiheit von PPI, die von erheblicher Werbung in den Medien begleitet wird, drohen diese Arzneimittel mehr und mehr zu „Lifestyle Drugs” zu werden. Werden PPI zugleich mit einem Thienopyridin (z.B. Clopidogrel = Iscover®, Plavix®) eingenommen, besteht die […]
Wenn die Patente von neuen Arzneimitteln auslaufen, versuchen die Hersteller mit allen Mitteln, die Nachfolgepräparate, Generika, vom Markt fernzuhalten. Eine Möglichkeit ist es, dem Hersteller des Nachfolgepräparats, z.B. auch in mündlichen Vereinbarungen, große Geldbeträge anzubieten, damit er sich mit dem Zulassungsantrag zurückhält. So kann das teure Originalpräparat zu Lasten der Krankenversicherungen konkurrenzlos länger auf dem […]
Die Osteoporosetherapie boomt: Derzeit werden weltweit jährlich 10 Mrd. US $ mit Osteoporosemitteln umgesetzt, allein auf den sieben größten Arzneimittelmärkten über 7 Mrd. US $ mit Wachstumsraten von 7% pro Jahr (1). Die kommerziellen Erwartungen der Hersteller sind groß, schließlich kommt jetzt die Babyboom-Generation in das kritische Alter. Daher sind in den nächsten Jahren mehrere […]
Eine Bronchiolitis (B) bei Kleinkindern kann für die Eltern und die Ärzte als dramatisches Ereignis erscheinen. Die Kinder haben Atemnot, keuchen und können schwer krank wirken. Die B wird meist eingeleitet durch Schnupfen und trockenen Reizhusten und deszendiert innerhalb weniger Tage in die Lunge mit der typischen Klinik eines Knisterrasselns, keuchender Atmung, Überblähung, Tachypnoe und […]
Die chronische immunthrombozytopenische Purpura (ITP, Morbus Werlhof) ist eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der es aus meist ungeklärter Ursache zur Bildung von Autoantikörpern gegen Antigene der Thrombozyten kommt, die zu einer verkürzten Lebensdauer der Thrombozyten und einer unterschiedlich stark ausgeprägten Thrombozytopenie führen (1, 2). Die meist in der Milz gebildeten Autoantikörper richten sich gegen Adhäsionsmoleküle der […]
Die Thiazolidindione (Glitazone) Rosiglitazon (Avandia®) und Pioglitazon (Actos®) sind in Deutschland als Monotherapie oder in Kombination mit Metformin und/oder Sulfonylharnstoffen zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen, die durch Diät, Bewegung und Metformin unzureichend eingestellt sind bzw. bei denen Metformin kontraindiziert ist (1, 2). Die Thiazolidindione bewirken als Agonisten des Peroxisomenproliferator-aktivierten Rezeptors […]