2837 Artikel; Seite 105 von 190
Über bakterielle Meningitiden und ihre Therapie haben wir ausführlich berichtet (1). Die Pneumokokkenmeningitis ist in Europa und Nordamerika die häufigste Form der bakteriellen Meningitis. Sie kann klinisch sehr schwer und nicht selten fatal verlaufen (2). Die Einführung des heptavalenten Pneumokokkenimpfstoffs PCV7 hat zur Reduktion von Pneumokokkeninfektionen bei Kindern beigetragen (3). Geschützt wurden dadurch nicht nur […]
Die Verlängerung der QT-Zeit ist zwar eine seltene, aber gefürchtete unerwünschte Arzneimittelwirkung. Sie kann zu tachykarden Herzrhythmusstörungen, Torsade de Pointes oder Plötzlichem Herztod (PH) führen. Wir sind auf die Problematik in einer Übersicht und bei Beantwortung von Leserbriefen ausführlich eingegangen (1). In der Tabelle der Substanzen, die zu einer Verlängerung der QT-Zeit führen, sind unter […]
In den letzten Jahren drängen immer mehr Festkombinationen von Kalziumantagonisten plus ACE-Hemmern (sieben in der Roten Liste 2008) und mit Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern (Exforge®, Sevikar®, Vocado®) auf den Markt. Keine dieser Kombinationen hat sich bisher in Langzeitstudien hinsichtlich Verhinderung kardiovaskulärer Komplikationen und Todesfälle den bisher am häufigsten verwendeten Kombinationen von ACE-Hemmer bzw. Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker plus Thiazid-Diuretikum als überlegen […]
Wir haben im April 2008 über die verzögert und erst unter politischem und öffentlichem Druck publizierten negativen Resultate der ENHANCE-Studie berichtet (1). Es handelte sich dabei um eine Studie zum Einfluss des Cholesterinsenkers Ezetimib (in Kombination mit Simvastatin: Inegy®) auf die Progression der Arteriosklerose bei familiärer Hypercholesterinämie, in der als Surrogat-Endpunkt eine sonographische Bestimmung der […]
Zusammenfassung: Hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit sind alle von der EMEA zugelassenen Erythropoese-stimulierenden Arzneimittel (ESA), einschließlich der oben genannten Biosimilars, äquivalent. Biosimilars können deshalb bei Beginn einer Behandlung der renalen oder symptomatischen Chemotherapie-assoziierten Anämie ebenso eingesetzt werden wie ein biopharmazeutisches Referenzarzneimittel. Wird ein Patient bereits mit einem Biopharmazeutikum behandelt und soll z.B. aus Kostengründen von dem […]
Einnahme von Östrogenen nach „Totaloperation” Frage von Dr. F.-R.G. aus Dortmund: >> In Ihrem Artikel zur LIFT-Studie (1) schreiben Sie: „Für Frauen jenseits des 60. Lebensjahres gibt es grundsätzlich keine Indikation für die Verordnung von Östrogenen”. Gilt dies kategorisch auch bei Patientinnen nach Totaloperation? Ich war der Meinung, dass die WHI-Studien den Verdacht nahelegen, dass […]
Am 10. Dezember 2008 hat der für Unternehmens- und Industriepolitik zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission (G. Verheugen) einen Richtlinienentwurf vorgestellt, der die Information der breiten Öffentlichkeit über rezeptpflichtige Arzneimittel durch die pharmazeutische Industrie regeln soll (1). Davon waren die Hersteller bisher aus gutem Grund ausgeschlossen. Der Richtlinienentwurf soll die Beteiligung der Hersteller an dieser Information […]
Männer mit benigner Prostata-Hyperplasie (BPH) und einem Organvolumen > 40 ml werden heute oft langzeitig mit Finasterid (Proscar®) behandelt. Finasterid ist ein 5-alpha-Reduktasehemmer, der die Umwandlung von Testosteron (T) zu Dihydrotestosteron (DHT) in der Prostata und anderen Organen hemmt. DHT ist in der Prostata der entscheidende an die Androgenrezeptoren bindende, natürliche Agonist, der das Prostatawachstum […]
Mit besonderem Interesse verfolgen wir Studien zur Therapie der Volkskrankheiten Arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus. Auch wenn das hier zu besprechende Medikament noch nicht zugelassen ist, soll darüber berichtet werden. Im vorigen Jahr haben wir die beiden neuen Medikamentengruppen Inkretinmimetika und DPP-IV-Antagonisten für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2b (DM 2b) besprochen (1). Das […]
Malaria ist eine weltweite, durch Mücken übertragene parasitäre Erkrankung mit hoher Letalität und Morbidität vor allem bei Kindern im tropischen Afrika (1-3). Insektizide, Anti-Malaria-Medikamente (4) und imprägnierte Mückennetze (5) haben zwar die Erkrankungen reduziert (6-8), jedoch ist mit allen diesen Strategien die Malaria bisher nicht unter Kontrolle gebracht. Anti-Malaria-Medikamente haben zudem erhebliche UAW, und die […]
Rosuvastatin, ein typisches „Me-too-Päparat” zur Cholesterinsenkung, ist in Österreich – im Gegensatz zu Deutschland – zugelassen und wird kräftig beworben (Crestor®, AstraZeneca). Die jüngst im N. Engl. J. Med. publizierte JUPITER-Studie kommt dem Hersteller und Sponsor nun sehr gelegen (1). Scheinbar eindrucksvoll konnte an einer Studienpopulation von 17 802 Probanden mit normalen Cholesterinwerten (Ausgangs-LDL-Cholesterin < […]
UAW der Grippeschutzimpfung Frage von Dr. S. aus Kiel: >> Immer wieder lehnen meine Patienten die Grippeimpfung ab. Grund sind fast durchweg schlechte Erfahrungen mit vorausgegangenen Grippeimpfungen. Berichtet wird von zum Teil wochenlang anhaltenden Grippesymptomen in eindeutig zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung. Auch aus meinem Kollegenkreis höre ich Ähnliches. Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass […]
Tibolon (T; Liviella®) ist ein sogenannter „Selective tissue estrogenic activity regulator” (STEAR). Es ist in einer Tagesdosis von 2,5 mg in vielen Ländern, aber nicht in den USA, für die Behandlung von Hitzewallungen in der Peri-/Post-Menopause zugelassen. T hat östrogene, androgene und gestagene Eigenschaften. Es kann den postmenopausalen Verlust an Knochenmineralien vermindern (1). Das veranlasste […]
Von ungeklärter Infertilität spricht man, wenn ein Paar 12 Monate lang ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte, ohne dass es zu einer Schwangerschaft gekommen ist und wenn bekannte Konzeptionshindernisse wie Anovulation, Tubenverschluss, Hyperandrogenämie der Frau oder Oligo-/Azoospermie beim Partner ausgeschlossen wurden. Wenn solche Paare ärztliche Hilfe wegen Kinderwunsch suchen, gibt es in der niedrigsten Interventionsstufe zwei wenig aufwendige […]