Artikel

2837 Artikel; Seite 104 von 190

Lebensqualität nach verzögerter Eröffnung einer verschlossenen koronaren Infarktarterie

Die COURAGE-Studie hat gezeigt, dass bei Männern mit stabiler Angina pectoris die interventionelle Behandlung der Koronarstenose keinen zusätzlichen Nutzen zur optimalen medikamentösen Therapie bringt. Wir haben darüber berichtet (1). Tod oder nicht-tödlicher Myokardinfarkt und Krankenhausaufnahme wegen eines akuten Koronarsyndroms waren in beiden Gruppen im weiteren Verlauf praktisch gleich häufig. Für Patienten mit stabiler Angina pectoris […]

Fortgeschrittene koronare Herzkrankheit: Katheter-Intervention oder Bypass-Operation? Die SYNTAX-Studie

Eine Metaanalyse von 23 Mitteilungen über insgesamt etwa 10 000 Patienten hatte 2007 die Ergebnisse von Bypass-Operationen mit Katheterinterventionen (PCI) bei symptomatischer koronarer Herzkrankheit (KHK) verglichen (1). Die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten nach 1,5 und 10 Jahren war nach beiden Maßnahmen etwa gleich hoch, allerdings war die Operation eher in der Lage, die Angina pectoris zu […]

Protonenpumpen-Hemmer (Omeprazol, Rabeprazol) plus Clopidogrel nach Akutem Koronarsyndrom – eine prognostisch ungünstige Kombination

Wir haben über die Risiken der zu häufigen und zu langen Verschreibung von Protonenpumpen-Hemmern (PPI) berichtet (1). Patienten, die Clopidogrel (Iscover®, Plavix®), oder ASS einnehmen (müssen), erhalten häufig auch einen PPI, um gastrointestinalen Blutungen vorzubeugen. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass der PPI Omeprazol den gewünschten inhibierenden Effekt von Clopidogrel auf die Plättchenaggregation abschwächt (2, […]

Seeding Trials am Beispiel Rofecoxib (VioxxÒ)

Unter zunehmendem öffentlichen Druck werden von akademischen Einrichtungen und ärztlichen Organisationen immer strengere Richtlinien erlassen, die das Verhältnis zwischen ihren Mitgliedern und der Pharmaindustrie regeln sollen. In der Laienpresse und -literatur werden häufig Praktiken und Verflechtungen von Ärzten angeprangert, die im Graubereich zur „Korruption” gesehen werden. Eine unübersichtliche und teils widersprüchliche Gesetzeslage erschwert die Beurteilung […]

Wie strukturelle Veränderungen bei den Zulassungsbehörden zu Arzneimittelrisiken führen

Vor dem Hintergrund der Personalknappheit bei der amerikanischen Arzneimittel-Zulassungsbehörde (FDA) wurde 1992 der sog. „Prescription Drug User Fee Act” (PDUFA) in Kraft gesetzt. Dieser regelt, dass die Arzneimittelhersteller bei der FDA für den formalen Antrag auf Zulassung eines neuen Arzneimittels (NDA: New drug application) für den „Drug review” der Behörde eine Gebühr (User fee) zahlen […]

Integraseinhibitoren: eine weitere Option in der HIV-Therapie

Die Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) konnte in den letzten 20 Jahren durch antiretrovirale Pharmakotherapie von einer fatalen zu einer chronischen Erkrankung gemildert werden – ein einzigartiger medizinischer Erfolg (1). Es hat sich aber auch gezeigt, dass das HIV wegen seiner hohen Mutationsrate häufig Resistenzen gegen die eingesetzten Wirkstoffe entwickelt. Ein weiterer Wermutstropfen sind […]

Typische und atypische Neuroleptika zur Behandlung der Schizophrenie. Ein Vergleich

Die Diskussion darüber, ob die neueren, sogenannten atypischen Neuroleptika einen Zusatznutzen haben im Vergleich mit den älteren, meist kostengünstigeren, hoch- und niedrigpotenten typischen Neuroleptika, kommt nicht zur Ruhe. Jedenfalls hat die Zahl der Verordnungen atypischer Neuroleptika in Deutschland zwischen 1998 und 2007 von 30 Mio. DDD auf 120 Mio. DDD zugenommen (1). In der CATIE-Studie […]

Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 2009

Zusammenfassung: In den letzten drei Jahren haben mehrere neue Arzneimittel zur Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mNZK) die Zulassung erreicht. Die Entwicklung dieser Substanzen beruht auf einem genaueren Verständnis der molekularen Pathogenese des NZK. Die meisten sind so genannte (Multi-)Kinase-Inhibitoren (Sunitinib, Sorafenib, Temsirolimus). Daneben wurde auch die Kombination Bevacizumab/Interferon alfa-2a zugelassen. In den zur Zulassung führenden […]

Leserbrief

Methodische Probleme der UKPDS-Folgestudie zum Diabetes mellitus Typ 2 Dr. A.L. aus Korbach und Dr. G.E. aus Bremen schreiben: >> Ihr Artikel zu den Ergebnissen der UKPDS-Folgestudie (1) hebt sich wohltuend von der tendenziösen Berichterstattung in der übrigen Fachpresse zu diesem Thema ab. Allerdings bleiben ein paar Ungereimtheiten, auf die wir im Folgenden eingehen wollen: […]

Höhere Lebenserwartung durch saubere Luft

In Europa und den USA wurden seit den 1970er Jahren Anstrengungen unternommen, die Luftverschmutzung in Ballungszentren zu reduzieren. Von Kritikern des Umweltschutzes und insbesondere auch von der deutschen Autoindustrie und der jetzigen Bundesregierung kommt immer wieder die Frage, ob diese Maßnahmen überhaupt einen Einfluss auf die Gesundheit und auf die Lebenserwartung der Menschen haben. Assoziationen […]

Leserbrief

Routinemäßiger Einsatz von Fosfomycin? Frage von Apotheker Dr. H.K. aus Coesfeld: >> Gibt es nach Ihrer Kenntnis neue Empfehlungen, die Fosfomycin (Infectofos®, Monuril®) stärker in den therapeutischen Blick rücken lassen und einen routinemäßigen Einsatz, z.B. bei septischen Zuständen, empfehlenswert scheinen lassen? Fosfomycin wurde initial 1969 aus Kulturen von Streptomyces spec. gewonnen (1). In den folgenden […]

Nobelpreis für Medizin nicht für Robert Gallo

Der Medizinnobelpreis 2008 wurde wegen zweier bedeutender Entdeckungen vergeben, an zwei französische Wissenschaftler, Frau Barré-Sinoussi und Herrn Montagnier, für die Entdeckung des HI-Virus und an den deutschen Wissenschaftler, Herrn zur Hausen, für seine Entdeckung, dass humane Papillom-Virus-Arten Zervix-Karzinom verursachen können (vgl. 1). Die Vergabe des Medizinnobelpreises verfolgt im wesentlichen das Ziel, Entdecker und ihre Entdeckungen, […]

Werbung und Desinformation im medizinischen Alltag

Auf vielen Briefkästen steht „Bitte keine Werbung”. Diese Aufforderung ist verständlich, denn häufig ist die Werbung für den Empfänger uninteressant und die Beseitigung des Papiers lästig. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Papier ist in Deutschland in den letzten 55 Jahren um 700% gestiegen und lag 2006 bei horrenden 252,7 kg. Damit belegt Deutschland einen Spitzenplatz gleich […]

Neurontin® – Marketing mit Manipulation und Desinformation

In der Rubrik „Perspective” wird im N. Engl. J. Med. (1) die gemeinsame Marketing-Strategie der Firmen Parke-Davis, Warner-Lambert und Pfizer für Neurontin® (Gabapentin) geschildert. Der Blick hinter die Kulissen ist möglich geworden, weil ein junger Mitarbeiter die Firmen darauf verklagt hat, dass sie mit falschen Behauptungen für nicht zugelassene Indikationen (Off-Label-Use) geworben hätten. Es kam […]

Drei große Präventionsstudien zeigen keine protektiven Effekte von Vitaminen bzw. Ginkgo-Extrakten

Wir haben mehrfach über Studien zur Prävention von Karzinomen oder kardiovaskulären Krankheiten durch Langzeit-Einnahme von Vitaminen berichtet. Alle hatten ein negatives Ergebnis und zeigten zum Teil sogar ein höheres Risiko auf (1-4). Deshalb sollen drei kürzlich erschienene Studien, ebenfalls mit negativem Ausgang, gemeinsam besprochen werden. Im Rahmen der Physicians’ Health Study nahmen 14 641 US-amerikanische […]