2837 Artikel; Seite 110 von 190
Vor sieben Jahren haben wir über eine plazebokontrollierte Studie zum Effekt von 1500 mg/d Glucosaminsulfat (GAS) auf Beschwerden und Änderung des Gelenkspalts bei Gonathrose berichtet (1). In dieser Studie hatte GAS einen leicht positiven Effekt im Beschwerde-Score, und die weitere Verschmälerung des Gelenkspalts nach drei Jahren Therapie war etwas geringer als unter Plazebo. Auch ein […]
Unter Thyreo(ideo)logen wird weiterhin kontrovers diskutiert, ob thyreoidektomierte Patienten nur mit L-Thyroxin (T4) oder mit einer Kombination aus L-Trijodthyronin (T3) und T4 substituiert werden sollten. Wir haben vor neun Jahren eine im N. Engl. J. Med. veröffentlichte Studie besprochen, die zu belegen schien, dass sich ein Teil der hypothyreoten Patienten unter T4/T3-Substitution besser fühlen als […]
Zu diesem Schluss kommen ein systematischer Review zum Thema Essentielle Hypertonie von D.B. Matchar et al. aus den USA (1) und eine Metaanalyse zur antiproteinurischen Wirkung von ACE-Hemmern (ACEH) und Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern (AT-II-RB) bei Patienten mit Nierenerkrankungen von R. Kunz et al. aus Basel (2). Die Botschaft ist nicht neu, wird aber durch die Auswertung sehr […]
Zusammenfassung: Bei der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist der frühe Beginn einfacher Maßnahmen der wichtigste Schritt zum Erfolg. In der Anfangsphase der CPR ist die Herzdruckmassage im Vergleich zur Mund-zu-Mund-Beatmung bei den meisten Erwachsenen die entscheidende Maßnahme. Sie führt, wie die SOS-Kanto-Studie gezeigt hat (8), zu einem günstigeren Ergebnis, wenn sie sehr schnell (in dieser Studie […]
Sublinguale Hyposensibilisierung Prof. Dr. C.B. aus Krefeld schreibt (gekürzt): >> Ihre Stellungnahme zum Präparat Grazax® (G) erscheint mir sehr „gefärbt” und korrektur- bzw. ergänzungsbedürftig… Im ARZNEIMITTELBRIEF (1), wie auch 2006 im arznei-telegramm, wird die Validität der für G angegebenen Wirksamkeitsparameter auf Grund der nicht überzeugenden Untersuchungsmethodik in Frage gestellt. Diesbezüglich erschien kürzlich eine unabhängige Stellungnahme, […]
Wegen der Polymorbidität älterer Menschen sind wir häufig mit Patienten konfrontiert, die viele Medikamente einnehmen. Es gibt nicht wenige Ärzte, die die alten Menschen mit ihren vielen chronischen Erkrankungen gar als „Opfer der Evidenz-basierten Medizin” sehen (1). Etwa bis zum 85. Lebensjahr nimmt die Zahl der durchschnittlich eingenommenen Medikamente stetig zu und erst in der […]
Venöse Beingeschwüre sind mit einer Prävalenz von 1% (4%-5% bei den Über-80-Jährigen) eine sehr häufige Erkrankung (1), die mit erheblichem Pflegeaufwand und Kosten verbunden ist. Die Abheilraten sollen bei adäquater Therapie zwischen 60% und 90% nach drei Monaten Behandlung liegen. Die Rezidivrate ist jedoch hoch: 30%-57% innerhalb des ersten Jahres (1). Venöse Beingeschwüre sind die […]
In Tab. 1 unseres Hauptartikels „Neue Antikoagulanzien” (1) hatten wir zu Idraparinux als Bemerkung geschrieben: „Wegen häufiger Blutungen nicht weiter entwickelt”. Dies bezog sich auf die unveränderte Substanz als Arzneimittel. Jetzt hat uns Sanofi Aventis mitgeteilt, dass Idraparinux in chemisch veränderter Form (biotinyliert) als Idrabiotaparinux (durch Avidin zu antagonisieren) in drei Studien (EQUINOX, CASSIOPEA = […]
Das Kombinationspräparat Ezetimib/Simvastatin 10 mg/80 mg (Inegy®, USA: Vytorin®; Merck/Schering-Plough) gilt nach Verkaufszahlen (2007: wöchentlich 1 Mio. Verschreibungen weltweit, 5 Milliarden US$ Jahresumsatz) bereits als „Blockbuster-Drug”. Durch den zu Statinen komplementären Wirkmechanismus von Ezetimib (Reduktion der enteralen Cholesterin-Resorption) kann eine zusätzliche LDL-Cholesterin-Reduktion von ca. 20% erreicht werden (1). Daten zu klinischen Endpunkten liegen trotz der […]
In den vergangenen Wochen kam es wegen kontaminierten unfraktionierten Heparins (UFH) zu Rückrufaktionen verschiedener Hersteller in den USA, Deutschland und der Schweiz. Eine weltweite Diskussion über Arzneimittelsicherheit und die Effizienz regulatorischer Behörden angesichts einer zunehmend globalisierten Produktion in der pharmazeutischen Industrie war die Folge. Nachdem in den USA seit Ende Dezember 2007 etwa 150 Berichte […]
Die Inzidenz der akuten Pankreatitis nimmt in Europa und den USA zu und liegt zurzeit bei etwa 40/100 000 (1-3). Ungefähr ein Fünftel dieser Patienten entwickelt eine nekrotisierende Pankreatitis, die mit einer Letalität von bis zu 35% assoziiert ist. Ein Großteil der Todesfälle wird durch infektiöse Komplikationen, wie z.B. Infektionen im Bereich nekrotischer Pankreasanteile verursacht […]
Die akute nekrotisierende Pankreatitis entwickelt sich bei ca. 15% aller Patienten mit akuter Pankreatitis und verläuft bei 12%-35% tödlich (1-3). Morbidität und Letalität werden zu einem großen Teil (40-70%) durch Infektionen des abgestorbenen Pankreasgewebes und/oder der sezernierten Flüssigkeit verursacht (4, 5). Infektionen in den ersten drei Wochen sind mit einer höheren Letalität assoziiert als Infektionen, […]
In Österreich wird gerade an der Implementierung eines Disease Management Programms für Typ-2-Diabetiker (DM2) gearbeitet mit dem Ziel, die Stoffwechselkontrolle zu verbessern und den HbA1c-Wert zu senken. Allerdings muss die Strategie, den HbA1c-Wert zu normalisieren, nach den vorläufigen Ergebnissen der ACCORD-Studie wohl neu überdacht werden. Das US-amerikanische National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) hat […]