Artikel

2837 Artikel; Seite 111 von 190

Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 1)

Zusammenfassung: Die Preise von Arzneimitteln, die von der öffentlichen Hand erstattet werden, sind in Österreich und in vielen EU-Ländern behördlich reguliert. In Deutschland jedoch bestimmen allein die Pharmahersteller den Preis. Bei der Festlegung des Preises berücksichtigen immer mehr Staaten die Preise des betreffenden Arzneimittels in anderen europäischen Ländern. Preisvergleiche zwischen den EU-Ländern sind jedoch u.a. […]

Leserbief

Preispolitik bei Zoledronat i.v. zur Behandlung der Osteoporose Dr. Ch. S. aus Berlin schreibt:

Zirkumzision bei Männern ist eine präventive Maßnahme gegen die Übertragung von HIV

Zusammenfassung: Weltweit haben sich im Jahre 2005 4,1 Millionen Menschen mit dem HIV infiziert, die meisten über heterosexuelle Kontakte. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die Bedeutung, Maßnahmen zur Eindämmung dieser Infektion zu intensivieren. Eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit aus dem Bündel präventiver Interventionsstrategien ist die Zirkumzision bei Männern. Die chirurgische Entfernung der Vorhaut ist ein kleiner, […]

Brucellose – therapeutische Unsicherheiten und Perspektiven

Zusammenfassung: Weltweit gesehen ist die Brucellose wahrscheinlich die häufigste anthropozoonotische Infektion. Brucella melitensis ist bei humanen Erkrankungen der häufigste Vertreter dieser Gruppe (Malta-Fieber), gefolgt von B. abortus (Morbus Bang) und B. suis. Nach kontinuierlichem Rückgang der Brucellose in Deutschland zwischen 1962 und 1980 ist in den letzten Jahren die Inzidenz leicht steigend. Die Erkrankung hat […]

Spontane bakterielle Peritonitis bei fortgeschrittener Leberzirrhose mit Aszites: Primärprophylaxe mit Antibiotika

Die spontane bakterielle Peritonitis (SBP) entsteht durch „Translokation” von Bakterien vom Darm in den Aszites. Sie ist bei fortgeschrittener Leberzirrhose nicht selten und führt durch Sepsis bzw. septischen Schock häufig zum Tod (1-3). Zwar ist die SBP bei den meisten Patienten durch eine antibiotische Therapie zu heilen, doch sterben sie oft an einem sich nach […]

Strontiumranelat zur Therapie der Osteoporose

In einem Cochrane-Review wurde der Effekt von Strontiumranelat zur Prävention der postmenopausalen Osteoporose außerordentlich positiv bewertet (1). Laut Cochrane konnten in drei Studien mit 5254 Frauen durch die tägliche Einnahme von 2 g Strontiumranelat über drei Jahre Wirbelfrakturen zu 37% verhindert werden (RR: 0,63; 95%-Konfidenzintervall = CI: 0,56-0,71). In zwei Studien mit 6572 Frauen (2 […]

Telbivudin – ein neu zugelassenes Nukleosid-Analogon zur Behandlung der chronischen Hepatitis B

Die chronische Hepatitis B ist eine gefährliche Infektionskrankheit mit ca. 350 Mio Betroffenen weltweit und besonders hoher Inzidenz in den asiatischen Ländern. Es wird geschätzt, dass ca. eine Mio Menschen jährlich an den direkten Folgen der chronischen Hepatitis B sterben. Der beste Schutz vor dieser Infektion ist die Impfung. Die therapeutischen Möglichkeiten sind trotz der […]

Antibiotika und intranasale Steroide bei unkomplizierter erstmaliger akuter Sinusitis maxillaris?

80-90% der Patienten mit Symptomen und klinischen Befunden wie bei purulenter akuter Sinusitis maxillaris (eitriger Ausfluss aus einem Nasenloch oder aus beiden, sichtbares eitriges Sekret in den Nasengängen, Druckschmerz über einer Kieferhöhle oder über beiden; 1) werden in den USA, im UK und auch in Deutschland gleich mit einem Antibiotikum behandelt, obwohl verschiedene Studien und […]

Leserbrief

Therapie der Makuladegeneration mit Vitaminen? Frage von Dipl. Med. C.Z aus Pattensen: >> In einer Werbung für ein Vitamin-Supplement-Präparat berufen sich die Hersteller auf eine ARED-Studie, um die Wirksamkeit bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu belegen. Die dazu auffindbaren Kommentare sind uneinheitlich. Reichen die Daten aus, um AMD-Patienten die Medikamente Orthomol® oder Trophosan® zu empfehlen? Mehrere […]

Farbstoffe und Zusätze in Nahrungsmitteln: Teilursache von Hyperaktivität bei Kindern?

Seit mehr als 30 Jahren gibt es in Fachkreisen eine Debatte über die Mitverursachung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) durch künstliche Zusätze in Nahrungsmitteln, besonders Farbstoffe. Eine Metaanalyse aller experimentellen Studien bis 2004 fand einen signifikanten Effekt von „artificial food colours and other food additives” (AFCA) auf das Verhalten von Kindern mit ADHS (1). D. McCann et […]

Leserbrief

Nochmals: Rasagilin oder Selegilin bei Morbus Parkinson? Dr. C.D. und Prof. W.O. aus Marburg schreiben: >> In der September-Ausgabe 2007 (1) wurde mitgeteilt, dass in der Entwicklungsphase des selektiven, irreversiblen Monoaminooxidase-B-Hemmers (MAO-B-Hemmer) Rasagilin (Azilect®) eine Häufung von malignen Melanomen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) beobachtet wurde (2) und dass diese UAW bei Selegilin (ebenfalls ein […]

Leserbrief

Nochmals: Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) Dr. G.E. aus N. schreibt zu unserer Kleinen Mitteilung (1): >> Die Empfehlung, nur HPV-serologisch negative Mädchen und junge Frauen zu impfen, finde ich sehr einleuchtend. Mein Problem: woher die Serologie bekommen? Unser Labor muss hier passen und verweist auf folgende Aussagen in AWMF-Leitlinien: „Der Nachweis von gegen HPV […]

„Boxed Warning” für i.v. Ultraschall-Kontrastmittel

Nach den gadoliniumhaltigen i.v. Kontrastmitteln für die Magnetresonanztomographie (1) haben nun auch i.v. Kontrastmittel für Ultraschalltechniken eine Warnung der US Food and Drug Administration erhalten. Der am 17. Oktober 2007 veröffentlichte „FDA Alert” berichtet über eine Ergänzung der Gebrauchsinformationen der Kontrastmittel (KM) Definity® und Optison® durch einen umrahmten Warnhinweis („Boxed Warning”) wegen schwerer kardiopulmonaler UAW […]

Trasylol® vorläufig vom Markt genommen

Am 5. 11. 2007 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das Ruhen der Zulassung für Aprotinin (Trasylol®) angeordnet, zeitgleich mit der Food and Drug Administration (FDA) in den USA (1, 2). Aprotinin wurde seit den achtziger Jahren weltweit als Hämostyptikum bei überschießender Thrombolyse eingesetzt, z.B. bei Herzoperationen zur Minderung des intraoperativen Blutverlusts. Zuvor […]

Arbeitsplatzbelastung durch Fentanyl und seine Folgen für Anästhesisten

Obwohl in Florida 5,6% der zugelassenen Ärzte Anästhesisten sind, entfallen auf diese Gruppe fast 25% der Ärzte, die wegen Arzneimittelmissbrauchs und -abhängigkeit verfolgt werden (1). Abhängigkeit und Missbrauch fallen besonders mit Fentanyl auf, einem Opiat, das 80-800 mal potenter als Morphin ist und dessen Wirkung sehr schnell (in weniger als einer Minute) eintritt. Während andere […]