2837 Artikel; Seite 109 von 190
Zusammenfassung: Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Oft werden sie ohne klare Indikation, in zu hoher Dosierung und zu lange verschrieben. Die allgemein gute Verträglichkeit und das geschickte Marketing („Magenschutz”) dieser Substanzgruppe hat zu dieser Situation beigetragen. Immer mehr Patienten erhalten eine PPI-Dauertherapie. Die empfohlene „Step-down”-Behandlung wird oft vergessen oder dadurch erschwert, […]
Bei kardialen Vorerkrankungen oder Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es perioperativ, auch bei nicht-kardialen Operationen, bei etwa 1% der Patienten zu kardiovaskulären Komplikationen. Bei Patienten, die nicht operiert werden müssen, ist der Nutzen von Betablockern hinsichtlich Vermeidung kardiovaskulärer Komplikationen bei (komplizierter) Hypertonie, koronarer Herzerkrankung und Herzinsuffizienz erwiesen. Es liegt daher nahe zu vermuten, dass Betablocker auch […]
Seit der ersten Übertragung von Vogelgrippe-Viren auf den Menschen vor mehr als 10 Jahren und wegen der Befürchtung, dass sich hieraus eine Pandemie entwickeln könnte, wird intensiv an der Entwicklung eines Impfstoffs gearbeitet. Bisher sind 381 H5N1-Infektionen beim Menschen registriert worden mit einer Letalität von > 60%. Der Erreger wurde mittlerweile weltweit in Vögeln gefunden. […]
Seit August 2007 ist der Renin-Inhibitor Aliskiren (Rasilez®) als neuartiges Antihypertensivum auf dem Markt. Wir haben das Medikament kritisch besprochen (1). Es fehlt bisher der Nachweis, dass unter dieser Therapie kardiovaskuläre Folgeerkrankungen seltener auftreten. Bei Kombination von Aliskiren mit ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten droht jedoch Hyperkaliämie, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ungünstig. Nun ist im N. Engl. […]
Da bei alten Menschen kardiovaskuläre Komplikationen infolge einer Hypertonie häufiger auftreten als bei jüngeren, ist die absolute Risikoreduktion für solche Ereignisse durch eine wirksame antihypertensive Therapie bei älteren Menschen besonders deutlich. Unklar war die Datenlage zur Effektivität dieser Therapie bisher bei sehr alten Menschen (> 80 Jahre). Unter Federführung von Kollegen des Imperial College London […]
Kombination von Carbamazepin und Antidepressiva? Fragen von Frau Dr. I.P. aus Hofstetten: >> Gibt es die Kombinationsmöglichkeit von Tegretal® (Carbamazepin = CBZ) mit Antidepressiva (z.B. SSRI)? Mein Patient erhält CBZ wegen komplexer fokaler Anfälle. Nun zeichnet sich eine deutliche depressive Verstimmung ab, die ein schon zuvor bestehendes Alkoholproblem verstärkt. Die Therapeutin würde gerne ein Antidepressivum […]
Pharmareferenten informieren Patienten zur Therapie mit einem rezeptpflichtigen Medikament Frau Dr. C.S. aus Hamburg schrieb: >> In Zusammenhang mit der Markteinführung des Osteoporosemedikaments Preotact® (rekombinantes humanes Parathormon) der Fa. Nycomed, (s. 1) konnte ich den besonderen Einsatz eines Pharmareferenten beobachten. Die Einweisung der Patienten in die Injektionstechnik mittels Pen erfolgte in der Privatwohnung der Versicherten […]
Viele Patienten sind davon überzeugt, dass teurere Arzneimittel generell besser sind als preisgünstige. Es ist schwierig und zeitaufwändig, mit diesem Irrglauben aufzuräumen. Indirekte Argumentationshilfe bieten jetzt die Ergebnisse einer eindrucksvollen Untersuchung von Rebecca L. Waber et al. zum Einfluss des Preises auf die schmerzlindernde Wirkung von Plazebo, das als wirkliches Schmerzmittel (Verum) ausgegeben wurde. Die […]
Wir haben über keine klinische Studie so oft berichtet wie über die WHI-Studie, zuletzt im November 2007 (1). Die Studie sollte die Frage beantworten, ob eine „Hormonersatz-Therapie” (HRT) bei Frauen nach der Menopause vor Alterskrankheiten, speziell Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schützt. Die Antwort war negativ, und der Studienarm, in dem die kombinierte Therapie mit Östrogen und Gestagen mit […]
Das ist das Ergebnis der Sekundär-Auswertung einer plazebokontrollierten Studie aus Neuseeland (1), die primär den Effekt von täglich oral 1 g Kalzium als Zitrat auf die Knochendichte bei 1471 Frauen (2) untersuchen sollte. Die Frauen mussten bei Einschluss in die Studie mindestens 55 Jahre alt und mindestens fünf Jahre postmenopausal sein. Das mittlere Alter war […]
In unserem Hauptartikel aus dem Jahr 2004 zur Osteoporose-Therapie (1) wurde festgestellt, dass die Prävention von Frakturen durch Einnahme von Kalzium oder Kalzium plus Vitamin D3 überwiegend bei Menschen über 80 Jahre ohne bisherige Frakturen sinnvoll ist und Frakturen mit einer Number needed to treat (NNT) von etwa 40 pro Behandlungsjahr verhindern kann (2, 3). […]
Die Wirkung oraler Antikoagulanzien (OAK) auf die Blutgerinnung ist sehr variabel und schwer voraussagbar. Manche Patienten benötigen nur 2-3 Tabletten eines Vitamin-K-Antagonisten pro Woche, während andere mehr als 7 benötigen. Darüber hinaus kann ein Patient, der über lange Zeit stabil mit der INR eingestellt war, plötzlich ohne erkennbaren Grund einen deutlich höheren oder geringeren OAK-Bedarf […]
Kortikosteroide (GC) wie Prednisolon oder Prednison zusammen mit dem „Disease-modifier” Methotrexat sind immer noch die Standard-Therapie bei beginnender und nicht sehr schwerer Rheumatoider Arthritis (RA). Diese Therapie verzögert auch die Entwicklung von Gelenkdestruktionen. Wegen der bekannten unerwünschten Wirkungen der GC soll die tägliche Dosis möglichst niedrig gehalten werden (so viel wie nötig, so wenig wie […]
Mehr als 350 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert (1). Die Infektion mit HBV kann zu chronischen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom führen (2). Viele Menschen jedoch sind mit dem Virus infiziert, haben keine Symptome der Erkrankung und werden eventuell auch nie symptomatisch. Dieses Stadium der Erkrankung wird als chronische Hepatitis B […]
Zusammenfassung: Risiken im Vorfeld von Schäden durch medizinische Behandlung sind oft die Folge trivialer Fehler. Bei der Arzneitherapie betreffen sie vor allem die Verordnung, Zubereitung und Gabe der Mittel. Ein Risikomanagement kann solche Risiken vermindern. Kliniken sollten diese zukunftsweisende Initiative übernehmen und Arzneimittelkommissionen bzw. Krankenhausapotheken in das Risikomanagement adäquat einbinden. Risikomanagement versucht, risikoträchtige Situationen vorsorgend […]