Artikel

2837 Artikel; Seite 113 von 190

ANCA-assoziierte Vaskulitiden: Pathogenetische Konzepte und neue Therapieoptionen

Die Ätiologie der granulomatösen, ANCA-assoziierten Vaskulitis (Wegenersche Granulomatose) und der mikroskopischen Polyangiitis sind nach wie vor weitgehend ungeklärt (s. 1). Der häufige Befall des Respirationstrakts sowie Infekte, die der Manifestation einer Vaskulitis häufig vorausgehen, sprechen für eine pathogenetische Rolle von Atemwegsinfekten. Auch ein genetischer Hintergrund (2, 3) sowie Umweltfaktoren (Silikatexposition bzw. ein erhöhtes Risiko für […]

Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer in der Schwangerschaft

Zusammenfassung: Die Mehrheit der Studiendaten spricht gegen ein nennenswertes teratogenes oder entwicklungstoxisches Risiko von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI). Andererseits kann eine Assoziation spezieller Fehlbildungen mit einer SSRI-Einnahme im 1. Trimenon nicht ausgeschlossen werden. Doch selbst bei Annahme einer kausalen Assoziation lassen die ermittelten Odds ratios kein individuelles Risiko erkennen, das das Vorenthalten einer notwendigen Therapie begründet. […]

Leserbrief

Gelenkschmerzen und -schwellungen nach Doxepin Frage von Dr. E.C aus Frankfurt/M.: >> Seit ca. drei Jahren beobachte ich nach Einnahme von Kleinstdosen Doxepin (Aponal® 10 mg abends als Schlafmittel) Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates, ausgeprägt im Bereich der Ileosakralfugen, und schmerzhafte Schwellungen der Knie. Sämtliche Untersuchungen und bildgebende Verfahren blieben ohne Befund. Nach Absetzen der […]

Neue Antidiabetika: UAW-Warnung für Byetta®, Marktrücknahme von Exubera®

Am 16. Oktober 2007 machte die Food and Drug Administration (FDA, USA) auf 30 Meldungen nach der Zulassung von Byetta® (Exenatid) über das Auftreten akuter Pankreatitiden bei Anwendern dieses s.c. zu injizierenden Analogons von Glucagon-like peptide aufmerksam (1). Wir haben kürzlich über das neue Antidiabetikum, das die Insulinsekretion bei Typ-2-Diabetikern stimuliert, berichtet (2). In mehreren […]

Schützen Lactobacillus-haltige Probiotika vor einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö?

Der Wert von Probiotika in der Gastroenterologie wird nach wie vor kontrovers eingeschätzt. Die Antibiotika-assoziierte Diarrhö ist ein zunehmendes medizinisches und ökonomisches Problem. Sie tritt bei 5-25% der Patienten, die im Krankenhaus wegen einer Infektion antibiotisch therapiert werden müssen, auf (1). Clostridium difficile wird in 15-25% als Ursache für eine Antibiotika-assoziierte Diarrhö gefunden (2). Insbesondere […]

Nephrogene systemische Fibrose und Gadolinium-haltige MRT-Kontrastmittel

1997 wurde ein neues Krankheitsbild, die nephrogene systemische Fibrose (NSF) beschrieben, die primär die Haut mit fibrosierenden Veränderungen, im Verlauf aber auch alle Organe betreffen kann. Die Erkrankung ist nur bei Menschen mit Niereninsuffizienz bekannt und kann chronisch progredient mit Schmerzen und letal verlaufen (Übersicht bei 1-3). Erst 2006 wurde von mehreren Autoren eine Verbindung […]

„Hormonersatz-Therapie” nach der Menopause und die so genannte „Timing-Hypothese”

Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur „Hormonersatz-Therapie” („HRT”) berichtet (1). Alle in diesem Artikel gegebenen Empfehlungen sind auch jetzt noch gültig, jedoch wurden in der Zwischenzeit weitere Ergebnisse der oft zitierten Women’s Health Initiative (WHI)-Studien veröffentlicht, deren Besprechung sich lohnt. Zur Erinnerung: Die umfangreiche WHI-Studie zur […]

Aliskiren, ein oraler Hemmer der Reninaktivität zur Hypertonietherapie

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein lebensnotwendiges, komplexes Hormonsystem zur Regulierung der Natriumbilanz, des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens und des Blutdrucks. Hemmsubstanzen des Systems (ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker, Aldosteronantagonisten) gehören zu den wirksamsten Antihypertensiva, die kardiovaskuläre Komplikationen und Todesfälle bei Hypertonikern reduzieren können. Seit vielen Jahren werden direkte Hemmer des Enzyms Renin entwickelt. Zunächst gelang nur die Entwicklung von i.v. […]

Influenza-Impfung: Hat die adjuvantierte Impfung Vorteile?

Seit einigen Jahren werden so genannte adjuvantierte Impfstoffe gegen Influenza, wie z.B. Fluad® und Inflexal V®, beworben. Diese Impfstoffe sollen vor allem bei älteren Personen effektiver sein, weil nach den Angaben der Hersteller höhere Antikörpertiter bzw. Serokonversionsraten erzielt werden. Die adjuvantierten Impfstoffe unterscheiden sich von den herkömmlichen Influenza-Spaltimpfstoffen durch die Lösung der Influenza-Antigene entweder in […]

Ibandronat und Zoledronat: Intravenös applizierbare Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose

Zusammenfassung: Die intravenöse Gabe von Bisphosphonaten (BP) bei Osteoporose ist bei Kontraindikationen für die orale Zufuhr indiziert oder bei Patient(inn)en, die die umständliche orale Einnahmeprozedur zu umgehen wünschen und/oder längere Behandlungsintervalle vorziehen. Mit Ibandronat (Bonviva® 3 mg/ml Fertigspritze, zugelassen seit März 2006) und Zoledronat (Aclasta®, zugelassen seit Oktober 2007) stehen zwei stickstoffhaltige BP für die […]

Leserbrief

Langzeiteinnahme von Selen kann diabetogen sein Prof. Dr. M.K. aus Göttingen schreibt: >> In Ihrer Antwort zum Leserbrief mit dem Titel „Gabe von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis” schreiben Sie: „Die Einnahme von 100-300 µg/d einer Selenverbindung gilt als sicher, d.h. frei von UAW (1)”. In den Ann. Intern. Med. erschien heute (21. August 2007) eine Sekundäranalyse […]

Schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelereignisse: Deutliche Zunahme in den USA

Aktivitäten im Rahmen der Pharmakovigilanz, die zur Entdeckung, Beurteilung sowie zum Verständnis und zur Vorbeugung von unerwünschten Wirkungen oder anderen Problemen in Verbindung mit Arzneimitteln dienen (1), sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Anwendungssicherheit zugelassener Arzneimittel in der täglichen Praxis (2). Klinische Studien, auf deren Ergebnissen die Zulassung von Arzneimitteln und die Angaben […]

Sublinguale Hyposensibilisierung – empfehlenswert?

Seit etwa einem Jahr sind in Europa unter dem Handelsnamen Grazax® Sublingualtabletten zur Hyposensibilisierung bei durch Gräserpollen induzierter Rhinitis und Konjunktivitis zugelassen („Die Grastablette”; 1). Das Präparat enthält Allergene aus Pollen vom Wiesenlieschgras und ist nur für Erwachsene zugelassen, bei denen durch Tests erwiesen ist, dass die Symptome auch wirklich durch Gräserpollen ausgelöst sind. Laut […]

„Supplementierung” mit antioxidativen Vitaminen erhöht eher das Letalitätsrisiko

Dieses Thema haben wir in den letzten Jahren schon mehrfach besprochen (1-4) mit dem Resümee, dass Betacaroten, Vitamin A und E in höherer Dosierung eher das Letalitätsrisiko und die Inzidenz von Tumoren erhöhen und Komplikationen der Arteriosklerose nicht verhindern, während Selen in niedriger Dosierung einen leicht protektiven Effekt zu haben scheint. Ob Vitamin A selbst […]

Isoliert systolische Hypertonie bei älteren Menschen sollte behandelt wer

Unter der Rubrik „Clinical Practice” brachte das N. Engl. J. Med. kürzlich einen Artikel zum Thema isoliert systolische Hypertonie aus der Feder von A.V. Chobanian aus Boston (1). Behandelnden Ärzten ist oft nicht bewusst, dass auch eine isoliert systolische Hypertonie (ISH, systolischer RR > 140 mm Hg bei diastolischem RR < 90 mm Hg) das […]