Artikel

2837 Artikel; Seite 112 von 190

Wie viel Meeresfisch darf/soll eine Schwangere essen?

Fische aus dem Meer enthalten 0,7-1,8 Gewichts-Prozent langkettige Omega-3-Fettsäuren (FS), deren Aufnahme mit der Nahrung für den Menschen „essenziell” ist. Außer Fisch enthalten bestimmte pflanzliche Öle wertvolle, aber nicht ganz gleichwertige, essenzielle FS. Hierüber haben wir im letzten Jahr berichtet (1). Das Gehirn besteht zu etwa 50% aus Fetten, deren FS überwiegend langkettig und mehrfach […]

Donepezil ist unwirksam zur Behandlung von Agitiertheit bei Alzheimer Demenz

Eines der am meisten belastenden Symptome bei der Alzheimer-Demenz (AD) ist Agitiertheit (Angst, Erregbarkeit, motorische Unruhe), die zu Umherirren, Schreien und aggressiven Ausbrüchen führen kann. Dieses Verhalten wird bei einem Viertel der zu Hause und bei der Hälfte der in Pflegeheimen lebenden AD-Patienten beschrieben und ist insbesondere für das soziale Umfeld eine große Belastung. Es […]

Neue umfangreiche Metaanalyse über Effekte von Statinen bei Diabetikern

Vor zwei Jahren haben wir über den Vergleich der Effekte von Statinen bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern berichtet (1). Die damals referierte Metaanalyse ergab einen mindestens gleichwertigen Effekt der Statine bei Diabetikern bezüglich der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse. Eine im Jahr 2006 erschienene Vier-Jahres-Studie von Knopp et al. (2), in der 2410 Typ-2-Diabetiker mit Atorvastatin oder Plazebo […]

Neuere orale Antidiabetika: Kein Vorteil gegenüber Metformin und Sulfonylharnstoff-Derivaten der zweiten Generation

Während die Debatte über Nutzen und Risiken von Thiazolidindionen (Pioglitazon = Actos®; Rosiglitazon = Avandia®) über die wir mehrfach berichtet haben (1-5), unvermindert weiter geht (6-9), erschien kürzlich in den Ann. Intern. Med. ein umfangreicher systematischer vergleichender Review über die Wirksamkeit und Sicherheit aller verfügbaren oralen Antidiabetika (OAD) aus der Feder von S. Bolen von […]

Neue Antikoagulanzien

Zusammenfassung: Die so genannten neuen Antikoagulanzien haben erstaunlich schnell den Weg in aktuelle Behandlungsrichtlinien für das Akute Koronarsyndrom gefunden. Für eine Beurteilung des Stellenwerts – speziell in der Kardiologie – müssen jedoch die Ergebnisse weiterer Phase-III-Studien abgewartet werden. Aber auch dann kann man die Sicherheit noch nicht beurteilen, wie das Beispiel Ximelagatran gezeigt hat. Gegen […]

Prasugrel versus Clopidogrel beim Akuten Koronarsyndrom: die TRITON-TIMI-38-Studie

Nachdem der Produktschutz für Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) durch die Entscheidung eines US-Bezirksgerichts bis 2011 erhalten bleibt (1), steht den beiden Herstellerfirmen Bristol-Myers Squibb und Sanofi-Synthelabo ein neuer Verteilungskonflikt ins Haus. Die beiden Konzerne Daiichi Sankyo und Eli Lilly haben einen weiteren ADP-Rezeptor-Blocker entwickelt, der bei FDA und EMEA durchaus Chancen auf eine Zulassung hat: Prasugrel. […]

Neu eingeführte Arzneimittel 2006

Der Arzneiverordnungs-Report 2007 (1) schildert die Verordnungen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach dem Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz, das 2006 wirksam geworden ist. Die wichtigsten Elemente sind: · die Zuzahlungsbefreiung für Arzneimittel, deren Apothekenverkaufspreis mindestens 30% unter dem Festbetrag liegt, · die Anpassungen in den Festbeträgen sowie · der 10%ige Generikaabschlag in Verbindung mit dem Verbot von […]

Liebe Leserinnen und Leser

ab Januar 2008 bieten wir Ihnen auf unserer Website eine strukturierte interaktive Fortbildung zum Erwerb von CME-Fortbildungspunkten an. DER ARZNEIMITTELBRIEF ist bei der Ärztekammer (ÄK) Berlin als Fortbildungsforum zertifiziert. Abonnenten können jetzt monatlich zwei CME-Punkte im Online-Verfahren erwerben. Zu jeder monatlichen Ausgabe steht – zeitgleich mit dem Erscheinen der Druckversion – ein Fragebogen mit zehn […]

Welches Insulinregime sollte bei Diabetes mellitus Typ 2 mit „Sekundärversagen” oraler Antidiabetika zunächst gewählt werden?

Diese Gretchen-Frage wird von Diabetologen unterschiedlich beantwortet. Der Standardpatient mit diesem Problem ist übergewichtig, hält sich mehr oder weniger an seine Diät-Empfehlungen, hat eine Hypertonie, nimmt bereits eine relativ große Dosis Metformin und zusätzlich ein Sulfonylharnstoff-Präparat oder ein Glinid. Wenn dem behandelnden Arzt das unter dieser Therapie gemessene Blutzuckerprofil und der HbA1c-Wert zu hoch erscheinen, […]

Antibiotische Endokarditisprophylaxe: Neue Empfehlungen

Kürzlich wurde eine neue Empfehlung zur Endokarditisprophylaxe bei medizinischen Eingriffen veröffentlicht (1). Die neuen Richtlinien basieren auf publizierten Daten und den Erfahrungen mehrerer Experten aus allen Teilen der Welt. Neu ist die deutliche Beschränkung der Endokarditisprophylaxe auf wenige Hochrisikogruppen und dass die Notwendigkeit einer solchen Prophylaxe bei gastroenterologischen Eingriffen in Frage gestellt wird. In der […]

Kongress zur Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie

Der Begriff Pharmakovigilanz war vor wenigen Jahren kaum bekannt. Das hat sich geändert. In den letzten Jahren wird mehr als früher über die unerwünschten Wirkungen der Arzneimitteltherapie (UAW) offen diskutiert. Mittlerweile sei der Begriff fast zum Wort des Jahres geworden, hieß es bei der Eröffnung des 2. Deutschen Kongresses für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie (Bonn […]

Ruhen der Zulassung von Lumiracoxib (Prexige®)

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 9. November 2007 das Ruhen der Zulassung für Lumiracoxib (L) bekannt gegeben (1, 2). Erst seit Januar 2007 war es in Deutschland zur Behandlung von Arthroseschmerzen verfügbar. Im August waren in Australien schwere toxische Leberschäden bei Patienten aufgefallen, die mit 400 mg L behandelt worden waren. […]

Langzeit-Karzinomrisiko nach Einnahme hormonaler oraler Kontrazeptiva

Die massenhafte Verschreibung oraler hormonaler Kontrazeptiva (OK) für junge Frauen mit Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts war ein Abenteuer mit in vieler Hinsicht unbekanntem Ausgang. Da Östrogene und Gestagene an der Regulierung der Funktion vieler Organe, die von bösartigen Tumoren befallen werden können, beteiligt sind, bestand seit langem die Befürchtung, dass OK die […]

Aktuelles zur FSME-Immunisierung in Österreich und Deutschland

Alljährlich in den Wintermonaten laufen in Österreich groß angelegte Werbekampagnen für die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (= FSME; englisch: tick-borne encephalitis = TBE) an, die regelmäßig von Diskussionen in der Laien- und Fachpresse über Nutzen und Risiken der FSME-Prophylaxe begleitet werden. Das Risiko einer schweren (d.h. bleibende Schäden oder Tod) FSME-Erkrankung ist grundsätzlich als sehr gering […]

Gardasil® und Cervarix®: Wie kann man den langfristigen Nutzen dieser Impfstoffe gegen humane Papillom-Viren beurteilen?

Die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen gegen Tumoren ist eine große medizinische Herausforderung. Als wissenschaftlicher Meilenstein können daher die bis zur Marktreife gebrachten Impfstoffe gegen Karzinom-induzierende Papillom-Viren gelten. Wir haben darüber berichtet (1). Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die Impfung für Mädchen im Alter von 12-17 Jahren empfohlen, und die meisten Krankenkassen übernehmen mittlerweile die Kosten. Es […]