2856 Artikel; Seite 112 von 191
In den vergangenen Wochen kam es wegen kontaminierten unfraktionierten Heparins (UFH) zu Rückrufaktionen verschiedener Hersteller in den USA, Deutschland und der Schweiz. Eine weltweite Diskussion über Arzneimittelsicherheit und die Effizienz regulatorischer Behörden angesichts einer zunehmend globalisierten Produktion in der pharmazeutischen Industrie war die Folge. Nachdem in den USA seit Ende Dezember 2007 etwa 150 Berichte […]
Die Inzidenz der akuten Pankreatitis nimmt in Europa und den USA zu und liegt zurzeit bei etwa 40/100 000 (1-3). Ungefähr ein Fünftel dieser Patienten entwickelt eine nekrotisierende Pankreatitis, die mit einer Letalität von bis zu 35% assoziiert ist. Ein Großteil der Todesfälle wird durch infektiöse Komplikationen, wie z.B. Infektionen im Bereich nekrotischer Pankreasanteile verursacht […]
Die akute nekrotisierende Pankreatitis entwickelt sich bei ca. 15% aller Patienten mit akuter Pankreatitis und verläuft bei 12%-35% tödlich (1-3). Morbidität und Letalität werden zu einem großen Teil (40-70%) durch Infektionen des abgestorbenen Pankreasgewebes und/oder der sezernierten Flüssigkeit verursacht (4, 5). Infektionen in den ersten drei Wochen sind mit einer höheren Letalität assoziiert als Infektionen, […]
In Österreich wird gerade an der Implementierung eines Disease Management Programms für Typ-2-Diabetiker (DM2) gearbeitet mit dem Ziel, die Stoffwechselkontrolle zu verbessern und den HbA1c-Wert zu senken. Allerdings muss die Strategie, den HbA1c-Wert zu normalisieren, nach den vorläufigen Ergebnissen der ACCORD-Studie wohl neu überdacht werden. Das US-amerikanische National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) hat […]
Zusammenfassung: Die Preise von Arzneimitteln, die von der öffentlichen Hand erstattet werden, sind in Österreich und in vielen EU-Ländern behördlich reguliert. In Deutschland jedoch bestimmen allein die Pharmahersteller den Preis. Bei der Festlegung des Preises berücksichtigen immer mehr Staaten die Preise des betreffenden Arzneimittels in anderen europäischen Ländern. Preisvergleiche zwischen den EU-Ländern sind jedoch u.a. […]
Preispolitik bei Zoledronat i.v. zur Behandlung der Osteoporose Dr. Ch. S. aus Berlin schreibt:
Zusammenfassung: Weltweit haben sich im Jahre 2005 4,1 Millionen Menschen mit dem HIV infiziert, die meisten über heterosexuelle Kontakte. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die Bedeutung, Maßnahmen zur Eindämmung dieser Infektion zu intensivieren. Eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit aus dem Bündel präventiver Interventionsstrategien ist die Zirkumzision bei Männern. Die chirurgische Entfernung der Vorhaut ist ein kleiner, […]
Zusammenfassung: Weltweit gesehen ist die Brucellose wahrscheinlich die häufigste anthropozoonotische Infektion. Brucella melitensis ist bei humanen Erkrankungen der häufigste Vertreter dieser Gruppe (Malta-Fieber), gefolgt von B. abortus (Morbus Bang) und B. suis. Nach kontinuierlichem Rückgang der Brucellose in Deutschland zwischen 1962 und 1980 ist in den letzten Jahren die Inzidenz leicht steigend. Die Erkrankung hat […]
Die spontane bakterielle Peritonitis (SBP) entsteht durch „Translokation” von Bakterien vom Darm in den Aszites. Sie ist bei fortgeschrittener Leberzirrhose nicht selten und führt durch Sepsis bzw. septischen Schock häufig zum Tod (1-3). Zwar ist die SBP bei den meisten Patienten durch eine antibiotische Therapie zu heilen, doch sterben sie oft an einem sich nach […]
In einem Cochrane-Review wurde der Effekt von Strontiumranelat zur Prävention der postmenopausalen Osteoporose außerordentlich positiv bewertet (1). Laut Cochrane konnten in drei Studien mit 5254 Frauen durch die tägliche Einnahme von 2 g Strontiumranelat über drei Jahre Wirbelfrakturen zu 37% verhindert werden (RR: 0,63; 95%-Konfidenzintervall = CI: 0,56-0,71). In zwei Studien mit 6572 Frauen (2 […]
Die chronische Hepatitis B ist eine gefährliche Infektionskrankheit mit ca. 350 Mio Betroffenen weltweit und besonders hoher Inzidenz in den asiatischen Ländern. Es wird geschätzt, dass ca. eine Mio Menschen jährlich an den direkten Folgen der chronischen Hepatitis B sterben. Der beste Schutz vor dieser Infektion ist die Impfung. Die therapeutischen Möglichkeiten sind trotz der […]
80-90% der Patienten mit Symptomen und klinischen Befunden wie bei purulenter akuter Sinusitis maxillaris (eitriger Ausfluss aus einem Nasenloch oder aus beiden, sichtbares eitriges Sekret in den Nasengängen, Druckschmerz über einer Kieferhöhle oder über beiden; 1) werden in den USA, im UK und auch in Deutschland gleich mit einem Antibiotikum behandelt, obwohl verschiedene Studien und […]
Therapie der Makuladegeneration mit Vitaminen? Frage von Dipl. Med. C.Z aus Pattensen: >> In einer Werbung für ein Vitamin-Supplement-Präparat berufen sich die Hersteller auf eine ARED-Studie, um die Wirksamkeit bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu belegen. Die dazu auffindbaren Kommentare sind uneinheitlich. Reichen die Daten aus, um AMD-Patienten die Medikamente Orthomol® oder Trophosan® zu empfehlen? Mehrere […]
Seit mehr als 30 Jahren gibt es in Fachkreisen eine Debatte über die Mitverursachung des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) durch künstliche Zusätze in Nahrungsmitteln, besonders Farbstoffe. Eine Metaanalyse aller experimentellen Studien bis 2004 fand einen signifikanten Effekt von „artificial food colours and other food additives” (AFCA) auf das Verhalten von Kindern mit ADHS (1). D. McCann et […]
Nochmals: Rasagilin oder Selegilin bei Morbus Parkinson? Dr. C.D. und Prof. W.O. aus Marburg schreiben: >> In der September-Ausgabe 2007 (1) wurde mitgeteilt, dass in der Entwicklungsphase des selektiven, irreversiblen Monoaminooxidase-B-Hemmers (MAO-B-Hemmer) Rasagilin (Azilect®) eine Häufung von malignen Melanomen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) beobachtet wurde (2) und dass diese UAW bei Selegilin (ebenfalls ein […]