2837 Artikel; Seite 117 von 190
Andrew Herxheimer, M.D., FRCP, erhielt am 24. 3. 2007 die Georg-Klemperer-Medaille der Berliner Ärztekammer, die erstmals für besondere Verdienste an Berliner Ärzte vergeben wurde. Georg Klemperer war am Anfang des vorigen Jahrhunderts ein hoch angesehener Internist, Direktor der 1. Inneren Klinik des Moabiter Krankenhauses in Berlin, Herausgeber von Lehrbüchern und Zeitschriften (z.B. Therapie der Gegenwart). […]
Vor einiger Zeit haben wir den Wert der Bevorratung von Oseltamivir (Tamiflu®) durch verschiedene Regierungen, einschließlich der Bundesregierung, in Frage gestellt (1). Diese fragwürdige Entscheidung hat die Bundesbürger mehrere Millionen EUR Steuergelder gekostet. Die schützende Wirkung der Substanz im Falle einer Vogelgrippe-Epidemie ist bisher nicht belegt, und die eingelagerten Bestände dürften mittlerweile das Verfallsdatum überschritten […]
Zwei kürzlich im N. Engl. J. Med. veröffentlichte und in derselben Ausgabe kommentierte europäische Studien befassen sich mit Inzidenz bzw. Prävalenz von Herzklappenerkrankungen unter Einnahme der dopaminerg und serotoninerg wirksamen Antiparkinsonmittel Cabergolin und Pergolid, beides Ergotamin-Abkömmlinge. Während Pergolid in der Vergangenheit bereits mehrfach mit z. T. als reversibel beschriebenen Valvulopathien in Verbindung gebracht wurde, gab […]
Einleitung: Lymerix®, der Impfstoff gegen Borreliose, war nur 38 Monate auf dem Markt, bevor er von SmithKlineBeecham (heute: GlaxoSmithKline) aus Sorge vor ausufernden Schadensersatzklagen US-amerikanischer Anwaltskanzleien freiwillig zurückgezogen wurde. Der Impfstoff war in den Verdacht geraten, Autoimmunreaktionen auszulösen, ohne dass es dafür stichhaltige wissenschaftliche Belege gab. Berichte in den Medien führten zu einem drastischen Rückgang […]
Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat Hypertonie. Nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen wird die Störung entdeckt, nur bei einem Drittel behandelt und nur bei einem Zehntel werden die Zielwerte des Blutdrucks erreicht (1). Daran hat sich in der letzten Zeit nichts wesentlich geändert. Das liegt nicht daran, dass zu wenig oder zu wenig […]
Zusammenfassung: Nach Implantation eines mit Medikamenten beschichteten Stents (sog. Drug-eluting Stent = DES) müssen Azetylsalizylsäure (ASS) und ADP-Blocker (meist Clopidogrel) und bei einigen Patienten mit hohem systemischem thromboembolischem Risiko zusätzlich orale Antikoagulanzien gegeben werden. Dauer und Intensität der Prophylaxe hängt dabei vom Risiko einer Stent-Thrombose und/oder einer systemischen Thromboembolie ab. Mit einer längeren antithrombotischen Kombinationstherapie […]
Frage von Prof. Dr. G.K. aus Lörrach: >> Als niedergelassener Pneumologe habe ich häufig mit dem Wunsch nach Aufgabe des Zigarettenrauchens zu tun und empfehle gemäß der Literatur, insbesondere starken Rauchern, den Einsatz von „Nikotinersatzstoffen”. Während meiner 10jährigen Tätigkeit habe ich zwei Patienten betreut, die Nicorette®-Kaugummi auch nach Jahren weiter nehmen. Ein Patient nimmt sogar […]
So nennt sich eine neue „Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte”. Die Mitglieder haben einen Verein gegründet, der allen Ärztinnen und Ärzten offen steht, die ihr Verschreibungsverhalten am Wohl des Patienten orientieren. Sie verpflichten sich, keine Pharmavertreter zu empfangen, keine Ärztemuster anzunehmen, bei Fortbildungsveranstaltungen das Essen selbst zu bezahlen, sich an keinen Anwendungsbeobachtungen zu beteiligen, keine […]
Am Rande großer Medizinkongresse finden regelmäßig auch so genannte „Investigator Meetings” internationaler multizentrischer Studien statt. Die Teilnahme an einem solchen Event war für den Autor ein Erlebnis der besonderen Art. Es handelte sich um eine Vorab-Präsentation der Ergebnisse einer großen kardiologischen Studie, exklusiv für die am Einschluss der 3491 Patienten beteiligten Ärzte. Bei einem exotischen […]
Zu dieser Kleinen Mitteilung (1) sind viele Leserbriefe bei uns eingegangen. Einigen lag die Darstellung der Verordnungen in der eigenen Praxis im Vergleich zum Fachgruppendurchschnitt gleich bei. Andere haben aber auch abgeraten, die mögliche elitäre Struktur unserer Leserschaft durch eine Analyse des Verordnungsverhaltens nachweisen zu wollen. Das sei unnötig und methodisch angreifbar. Die Leser hätten […]
Vardenafil (Levitra®) und Sildenafil (Viagra®) sind oral wirksame selektive Hemmer der Phosphodiesterase Typ 5, die für die Behandlung der erektilen Dysfunktion zugelassen sind. Beide Substanzen erhöhen in den Corpora cavernosa, aber auch in den Gefäßen einiger anderer Organe (z.B. Lunge), die Konzentration von Stickoxid (NO) und konsekutiv die intrazelluläre Konzentration von Guanosin-Monophosphat, wodurch die Erektion […]
Thiazide sind aus unserer Sicht unverzichtbare Antihypertensiva. Wie von uns berichtet, hat das US-amerikanische National Institute of Health (NIH) kürzlich von sich aus die Ärzte in den USA aufgefordert, häufiger Thiazide als primäre Therapie und zur Kombinations-Therapie der arteriellen Hypertonie bei älteren Patienten einzusetzen (1). Diese Empfehlung basiert unter anderem auf den Ergebnissen der von […]
1999 haben wir über mehrere Studien berichtet, die sich mit der optimalen Dauer der Antikoagulation bei einer primären Thromboembolie beschäftigten (1). Nach wie vor gibt es keine einheitliche Meinung. Oft muss der Nutzen einer länger dauernden Therapie (Vermeiden eines Rezidivs) gegenüber möglichen Risiken (Blutungskomplikationen) beim einzelnen Patienten abgewogen werden. Im Oktober 2006 wurde im N. […]
Die neuesten Therapierichtlinien des Dachverbandes osteologischer Fachgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (1) sehen bei gegebener Indikation wegen Osteoporose eine Therapiedauer mit zugelassenen Medikamenten für mindestens 3-5 Jahre vor, da erst nach dieser Zeit in Langzeitstudien die Inzidenz neuer osteoporotischer Frakturen signifikant verringert wurde. Danach sollen die Patienten hinsichtlich einer möglichen Fortsetzung der Therapie erneut […]